Tu-22M3M Bomber abgehoben

03.01.2019 PS
Tupolew Tu-22M3 Backfire
Tupolew Tu-22M3 Backfire (Foto: Russian Air Force)

Am 28. Dezember 2018 absolvierte der erste modifizierte Tupolew Tu-22M3M Bomber in Kazan seinen Jungfernflug, dieser dauerte 37 Minuten.

Mitte August 2018 hat die Luftfahrtholding OAK den stark überarbeiteten Tupolew Tu-22M3 Bomber vorgestellt, am Freitag ist der modernisierte Tu-22M3M Backfire Bomber nun erfolgreich ins Flugtestprogramm gestartet. Russland will bis zu 30 ihrer alten Tupolew Tu-22M3M Backfire auf den neuen Standard bringen.

Die russischen Luftstreitkräfte betreiben noch rund 70 Tu-22 Backfire Bomber, dieser mittelschweren Bomber mit Schwenkflügeln wurde in den 1970er Jahre eingeführt und müssen dringendst modernisiert werden. Russland hat kein Geld für einen neuen Bomber und kann gleichwohl nicht auf das Rückgrat einer offensiven Luftstreitkraft verzichten, also müssen die alten nachgerüstet werden.

Der erste auf den neuesten Standard Tu-22M3M gebrachte Jet konnte nun in Kazan seinen Jungfernflug feiern. Während des Upgrades werden die Tu-22M3 komplett zerlegt, dabei werden neue Avionik-, Navigations- und EloKa-Systeme nachgerüstet. Nach den modernisierungsarbeiten wird der Schwenkflügler über eine viel bessere Angriffsgenauigkeit und Manövrierfähigkeit verfügen. Erstmals arbeitet auch eine künstliche Intelligenz an Bord des Backfire Bombers, sie soll die Piloten selbstständig bei ihrer anspruchsvollen Arbeit unterstützen.

Etwa 80 Prozent der Systeme werden bei diesem Upgrade ersetzt, mit dieser Maßnahme soll der Tu-22 auch besser mit dem Tu-160 zusammenarbeiten können. Damit der Tu-22 Bomber weiter fliegen kann, wird auch die Luftbetankungssonde wieder aktiviert.

Die neue Variante soll ab 2021 verfügbar sein.

Share

Empfohlen

Tupolev Tu-160 (Foto: Russian Air Force)
Russland kauft Tu-160 Bomber
News
Airpower

01.03.2018 RK

Russland kauft Tu-160 Bomber

Die russischen Luftstreitkräfte haben bei der United Aircraft Corporation zehn Tupolev Tu-160M2 Blackjack Langstreckenbomber bestellt.

Tupolev Tu-95 Bear
Tu-95MC Bomber mit neuem Antrieb
News
Airpower

25.04.2018 RK

Tu-95MC Bomber mit neuem Antrieb

Russland will die Tu-95 Bear Bomber mit verbesserten Triebwerken ausstatten, damit kann der Bomber noch für viele weitere Jahre im Einsatz bleiben.

F-22 Raptor mit Tu-95 Bear Bomber
Tu-95 Bomber wird von F-22 abgefangen
News
Airpower

23.05.2019 RK

Tu-95 Bomber wird von F-22 abgefangen

Am Montag, den 20. Mai 2019, konnten US-amerikanische F-22 Raptor Abfangjäger vier grosse Tu-95 Bear Bomber über neutralen Gewässern vor Alaska abfangen.

CF-18 Hornet meets B-52H
Neue Triebwerke für B-52H Bomber
Reportagen
Airpower

28.06.2021 RK

Neue Triebwerke für B-52H Bomber

Die US Air Force hat eine Ausschreibung für neue Triebwerke ihrer altgedienten B-52H Bomber lanciert, die Entscheidung für einen neuen Antrieb soll noch in diesem Jahr erfolgen.

China New Bomber Design (Foto: Internet China
Neuer Bomber für China
Reportagen
Airpower

06.10.2016 RK

Neuer Bomber für China

China sucht in der militärischen Luftrüstung den Anschluss und will auch einen bis zwei neue Tarnkappenbomber entwickeln und bauen.

Tupolew Tu-22M3 Backfire
Russischer Tu-22M3 Bomber abgestürzt
Accidents
AAI

24.01.2019 RK

Russischer Tu-22M3 Bomber abgestürzt

Am 22. Januar 2019 ist ein russischer Tu-22M3 Bomber in der Nähe von Murmansk abgestürzt, drei Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.

CF-18 Hornet meets B-52H
Boeing mit Milliardenauftrag für B-1B und B-52
News
Airpower

18.04.2019 RK

Boeing mit Milliardenauftrag für B-1B und B-52

Der US-amerikanische Flugzeugbauer kann sich über einen neuen Milliardenauftrag für den Werterhalt der B-1B und B-52 Bomber freuen.

tu_95video_200
Tupolew Tu-95 Bear
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Tupolew Tu-95 Bear

Tupolew Tu-95 NATO Bezeichnung Bear, Langstreckenbomber aus Russland Ein Turboprop Flugzeug das bis zu 900 km/h schnell ist, galt im Westen bevor die Tu-95 am Himmel erschien als praktisch nicht möglich. Die Konstrukteure von Tupolew und Kusnetzow beschritten in vielen Bereichen Neuland und bauten einen Jet –schnellen Bomber mit Propeller Antrieb. Spannweite: 51,1 m, Länge: 49,5 m, Leistung mehr als 60.000 PS.

tu110_200
Tupolev Tu-110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev Tu-110

Tupolev Tu-110, Land: Sowjetunion Die Tu-110 sollte ein Verkehrsflugzeug für den Export werden. Die Maschine mit einer Sitzplatzkapazität von rund 100 Passagieren schaffte es auf lediglich fünf gebauten Flugzeugen. Die gewonnenen Erfahrungen flossen jedoch in viele sowjetische Konstruktionen ein. Spannweite: 36,98 m, Länge: 40,06 m, Geschwindigkeit: 948 km/h.

tu144_240
Tupolev Tu-144 (Charger)
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Tupolev Tu-144 (Charger)

Tupolev Tu-144 (Charger), Herstellerland: Russland Die russische Tupolev Tu-144 war das Konkurrenzprodukt zur Concorde in der Zeit des Kalten Krieges. Sie wurde aber nach nur 102 Flügen und einem Absturz ausgemustert. Spannweite: 28,8 m, Länge: 65,7 m, Maximales Abfluggewicht: 180'000kg

Tupolev Tu-154
Tupolev Tu-154
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Tupolev Tu-154

Tupolev Tu-154, Land: Russland Bei der Tuploev Tu-154 handelte es sich um ein Kurz- bis Mittelstreckenflugzeug, das von allen befreundeten Nationen der ehemaligen Sowjetunion als Verkehrsflugzeug eingesetzt wurde. Tupolev baute rund 900 dieser robusten Maschinen. Spannweite: 37,55 m, Länge: 47,90 m, Geschwindigkeit: 965 km/h.

Tupolev Tu-124
Tupolev Tu-124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev Tu-124

Tupolev Tu-124, Land: Ehemalige Sowjetunion Bei der Tupolev Tu-124 handelt es sich um ein Verkehrsflugzeug mit Strahlantrieb für maximal 56 Passagiere. Von der Tu-124 wurden zwischen 1960 und 1966 165 Maschinen gebaut. Spannweite: 25,55 m, Länge: 30,58 m, Geschwindigkeit: 970 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.