Türkischer Militärjet von Syrien abgeschossen

24.06.2012 RK
TURAF_F4_Phantom_2_400

Das syrische Militär hat vorgestern, am 22. Juni 2012 einen türkischen Militärjet vom Typ RF-4ETM (durch die Türkei modernisierte RF-4E Phantom II), nahe der syrischen Mittelmeer-Küstenstadt Latakia abgeschossen.

Die unbewaffnete und ursprünglich für taktische Aufklärungsmissionen konzipierte F-4E Konfiguration, RF-4E war dabei laut türkischen Angaben unbewaffnet und drang ohne Begleitung im Alleingang, möglicherweise im schnellen Tiefflug aus bislang unbekannter Ursache kurzzeitig in den syrischen Luftraum ein. Dabei soll der Aufklärer international unüblich, ohne Vorwarnung, möglicherweise durch syrisches Flak- oder FlaRak-Feuer getroffen worden sein, woraufhin die Maschine ca. 8 Meilen vor der syrischen Küste samt der zweiköpfigen türkischen Besatzung ins Mittelmeer abstürzte. Die RF-4ETM gehörte der auf der 7. Luftwaffenbasis stationierten 173. Şafak Staffel (Morgendämmerung), in der ostanatolischen Erhaç bei Malatya an und war am Freitag Vormittag um 10.30 Uhr Ortszeit (09.30 MEZ) in Richtung Ostmittelmeer gestartet. Nach ca. 1.5 Stunden Flugzeit verschwand dann die RF-4ETM um 11.58 Uhr südwestlich der türkischen Provinz Hatay über dem östlichem Mittelmeer nahe Syrien von Radarschirmen und auch der Funkkontakt wurde unterbrochen. Die Suche nach der zweiköpfigen Besatzung, Hptm. Gökhan Ertan und Lt. Hasan Hüseyin Aksoy geht durch zahlreiche Einheiten der türkischen Küstenwache, Marine, sowie der Luftwaffe weiter. Auch syrische Sucheinheiten beteiligen sich parallel bei der Such-/Rettungsaktion. Unterdessen bedauerte Syrien den Zwischenfall und machte in den letzten Tagen nicht unumstrittene, widersprüchliche Angaben. Dabei habe man u.a. nicht gewusst, dass es sich beim „UFO“ um einen türkischen Militärjet gehandelt habe und man bedauere den „versehentlichen“ Absturz. Syrien betonte dabei, dass gegenüber des Nachbarlandes Türkei keine Feindseligkeit herrsche. Nahezu zeitgleich wurden jedoch seitens Syriens militärische Radaraufzeichnungen veröffentlicht, wonach der türkische RF-4ETM Aufklärer aus der türkischen Richtung kommend, mehrere Kreise zwischen Zypern und der syrischen Küste gedreht haben soll. Es ist im Übrigen nicht auszuschließen, dass es sich bei der RF-4 um einen Phantom aus den ehemaligen bundesdeutschen Luftwaffenbeständen handeln könnte. Die Türkei erwarb in den Jahren 1978-80 nur acht Einheiten neue RF-4E aus den USA, wobei eine später verloren ging. Der Großteil des türkischen RF-4E-Bestandes jedoch stammt aus den ehemaligen Bundeswehrbeständen. Die türkische Luftwaffe bekam nämlich in den Jahren 1992-94 insgesamt 46 Stück gut erhaltene, gebrauchte RF-4E Phantom II geschenkt, von welchen 15 für Ersatzteilzwecke zerlegt worden waren. Mit der Zeit wurden die RF-4E größtenteils nach und nach ausgemustert. Lediglich 18 Maschinen wurden in eigener Regie, im Rahmen des Isik (Licht) Programms der Türken rundum überholt und modernisiert. Die Türkei betreibt in ihrer Region qualitativ und quantitativ eine der schlagkräftigsten, modernen Luftwaffen und verfügt auf Basis der modernen Kampfjets praktisch 240 moderne Jagdbomber vom Typ F-16C/D Block 50/50+ (ursprünglich 270) und 50 (ursprünglich 54) modernisierte, taktische Bomber vom Typ F-4E 2020. Außerdem wird die türkische Luftwaffe, beginnend ab dem Jahr 2015 über 100 hochmoderne Mehrzweckkampfflugzeuge vom Typ F-35 der fünften Generation beschaffen. Darüber hinaus verfügt die türkische Luftwaffe (Türk Hava Kuvvetleri) sieben grosse Lufttanker vom Typ KCR-135R-CRAG, als taktische Turboprop-Transporter 13 x C-130B/E Hercules, 14 x C-160T Transall, 50 x CN-235-100M und zukünftig ab September 2013 zehn strategische A400M Turboprop-Transporter. In der Einführungsphase befindet sich auch der erste der insgesamt vier modernen AWACS-Aufklärer vom Typ Boeing 737-700 AEW/C. Unterdessen bleibt es abzuwarten, wie die Türkei militärisch und politisch auf den Vorfall reagieren wird. Der islamisch-konservative türkische Premier Erdogan berät immer wieder mit seinen Generälen, seinem Geheimdienstchef, dem Kabinett, sowie mit den Oppositionsführern der drei Fraktionen im Türkischen Parlament die aktuelle Lage und die Vorgehensweise, die über Deeskalation oder Eskalation entscheiden bzw. im schlimmsten Fall als Krieg resultieren kann. Artikel: Özge Kilinc
Share

Empfohlen

MRJ_2_400x263
Grossauftrag für Mitsubishi Jet
News
Airliner

05.10.2009 RK

Grossauftrag für Mitsubishi Jet

Als zweiter Kunde will Trans States Holdings bis zu 100 MRJ Kurzstreckenjets von Mitsubishi kaufen.

MRJ400x263
Mitsubishi MRJ90 update
News
Airliner

22.05.2009 RK

Mitsubishi MRJ90 update

An der Regional Airline Association Conference in Salt Lake City gab Mitsubishi einen kurzen update zum MRJ90 Programm, das erste Flugzeug soll bereits 2013 ausgeliefert werden.

A350XWB_400x263
Mitsubishi arbeitet mit Rolls-Royce an Trent XWB
News
Airliner

21.01.2009 NCAR

Mitsubishi arbeitet mit Rolls-Royce an Trent XWB

Mitsubishi Heavy Industries (MHI) wird sich an der Entwicklung des neuen Rolls-Royce Trent XWB Flugzeugtriebwerks für den Airbus A350 XWB beteiligen.

KLM_Fokker_F50_400x263
Fokker 50 von KLM gehen in Pension
News
Airliner

05.04.2010 RK

Fokker 50 von KLM gehen in Pension

KLM Cityhopper absolvierte am 27. März 2010 ihren letzten kommerziellen Flug mit dem bewährten Fokker 50.

Fokker100NG_400x263
Fokker 100 könnte neu aufgelegt werden
News
Airliner

08.03.2010 RK

Fokker 100 könnte neu aufgelegt werden

Die bewährten Kurzstreckenjets Fokker 100 und Fokker 70 könnten nun doch neu aufgelegt werden.

Stresstest400x263
Boeing schliesst Stresstest an Dreamliner Flügel ab
News
Airliner

17.11.2008 RK

Boeing schliesst Stresstest an Dreamliner Flügel ab

Der Bruchtest an einem Teil des Dreamliner Flügels konnte bei Boeing erfolgreich abgeschlossen werden.

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

F2A_400x263
Japan an weiteren F-2 Kampfjets interessiert
News
Airpower

11.08.2010 RK

Japan an weiteren F-2 Kampfjets interessiert

Das Verteidigungsministerium Japans erwägt den Kauf von weiteren Mitsubishi F-2 Kampfjets und möchte damit ältere F-4 Phantom Jets ersetzen.

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

A340PW1000G_400x300
Airbus und Boeing haben keine Angst von CSeries
News
Airliner

26.05.2009 RK

Airbus und Boeing haben keine Angst von CSeries

Airbus und Boeing sehen ihre Marktstellung mit der A320 und Boeing 737 Baureihe durch die neue CSeries von Bombardier nicht in Gefahr.

purepower_core_testing_400x263
Pratt & Whitney PurePower Core Tests
News
Airliner

22.01.2010 RK

Pratt & Whitney PurePower Core Tests

Der Triebwerkhersteller Pratt & Whitney hat Ende Dezember mit den ersten Testläufen des neuen Triebwerkkerns für das PW1000G begonnen.

flybe195_400x263
Neues E-Jet Wartungscenter von Embraer
News
Airliner

02.10.2008 RK

Neues E-Jet Wartungscenter von Embraer

Flybe Aviation kann in Zukunft die Wartungsarbeiten für die brasilianischen Kurzstreckenjets Embraer 145 und der E-Jet Reihe ausführen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.