Mitsubishi arbeitet mit Rolls-Royce an Trent XWB

21.01.2009 NCAR
A350XWB_400x263

Mitsubishi Heavy Industries (MHI) wird sich an der Entwicklung des neuen Rolls-Royce Trent XWB Flugzeugtriebwerks für den Airbus A350 XWB beteiligen.

CR XWBMitsubishi Heavy Industries wird sich an der Entwicklung des neuen Rolls-Royce Trent XWB Flugzeugtriebwerks für den Airbus A350 XWB beteiligen.

Mit der Gewinn- und Risikobeteiligung übernimmt MHI die Verantwortung für die Entwicklung und Herstellung von Bauteilen für das Verbrennungssystem, die Niederdruck-Turbinenschaufeln und weiterer Teile. MHI hat auch an Trent 1000 für die Boeing 787 Dreamliner mit Rolls-Royce zusammengearbeitet.

Share

Empfohlen

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

udetu12_200
Udet U 12 Flamingo
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 12 Flamingo

Udet U 12 Flamingo, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 12 Flamingo wurde als Schul- und Sportflugzeug gebaut. Ernst Udet war ein berühmtes Jagdfliegerass im zweiten Weltkrieg. Spannweite oben: 10,00 m, Spannweite unten: 9,82 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 825 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

fi158_200
Fieseler Fi 158
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fieseler Fi 158

Fieseler Fi 158, Land: Deutschland Die Fieseler Fi 158 wurde als Versuchsflugzeug gebaut. Spannweite: 7,00 m, Länge: 6,60 m, Maximales Abfluggewicht: 710 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

siebelsi201_200
Siebel Si 201
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Siebel Si 201

Siebel Si 201, Land: Deutschland Die Siebel Si 201 wurde als kurzstartfähiges Aufklärungs- und Verbindungsflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,40 m, Maximales Abfluggewicht: 1.520 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

he_72d
He72
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

He72

Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung. Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.