Grumman F-14 Tomcat abgestürzt

26.01.2012 RK
Grumman_F14_Iran_400x263

Ein F-14 Tomcat Kampfjet der iranischen Luftwaffe ist heute, den 26. Januar 2012, im Iran abgestürzt, dabei kamen Pilot und Waffensystemoffizier ums Leben.

Dieser Absturz wurde gegenüber Medien im Iran offiziell bestätigt. Der Kampfjet aus den späten 1970er Jahren sei in der Provinz Bushehr im Südiran abgestürzt. Der Unfall ereignete sich nach verschiedenen Medienberichten kurz nach dem Start, dabei kamen beide Insassen ums Leben. Die Maschine ist in der Nähe der Hafenstadt Bushehr, wo auch das erste Atomkraftwerk des Irans steht, abgestürzt. Iran war der einzige Exportkunde für den trägergestützten Hochleistungsjäger von Grumman, die Maschinen sind nur noch beschränkt flugfähig, da Ersatzteile fehlen und Irans Industrie nicht in der Lage ist, die Hochleistungskomponenten nachzubauen. Für den Absturz macht Iran technische Probleme verantwortlich. Die F-14A Tomcat wurden in den 1970er Jahre an den Iran geliefert. Seit 30 Jahren kriegt das Land keine Ersatzteile mehr für das Top Kampfflugzeug mit Schwenkflügeln. Iran hat von Grumman 79 der teuren Langstreckenabfangjäger beschafft. Von den Maschinen sind nach Angaben der Luftwaffe Irans noch rund 20 in Betrieb und 15 sind eingemottet.
Share

Empfohlen

Tupolev Tu-160 (Foto: Russian Air Force)
Russland kauft Tu-160 Bomber
News
Airpower

01.03.2018 RK

Russland kauft Tu-160 Bomber

Die russischen Luftstreitkräfte haben bei der United Aircraft Corporation zehn Tupolev Tu-160M2 Blackjack Langstreckenbomber bestellt.

Tupolev Tu-95 Bear
Tu-95MC Bomber mit neuem Antrieb
News
Airpower

25.04.2018 RK

Tu-95MC Bomber mit neuem Antrieb

Russland will die Tu-95 Bear Bomber mit verbesserten Triebwerken ausstatten, damit kann der Bomber noch für viele weitere Jahre im Einsatz bleiben.

F-22 Raptor mit Tu-95 Bear Bomber
Tu-95 Bomber wird von F-22 abgefangen
News
Airpower

23.05.2019 RK

Tu-95 Bomber wird von F-22 abgefangen

Am Montag, den 20. Mai 2019, konnten US-amerikanische F-22 Raptor Abfangjäger vier grosse Tu-95 Bear Bomber über neutralen Gewässern vor Alaska abfangen.

CF-18 Hornet meets B-52H
Neue Triebwerke für B-52H Bomber
Reportagen
Airpower

28.06.2021 RK

Neue Triebwerke für B-52H Bomber

Die US Air Force hat eine Ausschreibung für neue Triebwerke ihrer altgedienten B-52H Bomber lanciert, die Entscheidung für einen neuen Antrieb soll noch in diesem Jahr erfolgen.

China New Bomber Design (Foto: Internet China
Neuer Bomber für China
Reportagen
Airpower

06.10.2016 RK

Neuer Bomber für China

China sucht in der militärischen Luftrüstung den Anschluss und will auch einen bis zwei neue Tarnkappenbomber entwickeln und bauen.

Tupolew Tu-22M3 Backfire
Russischer Tu-22M3 Bomber abgestürzt
Accidents
AAI

24.01.2019 RK

Russischer Tu-22M3 Bomber abgestürzt

Am 22. Januar 2019 ist ein russischer Tu-22M3 Bomber in der Nähe von Murmansk abgestürzt, drei Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.

CF-18 Hornet meets B-52H
Boeing mit Milliardenauftrag für B-1B und B-52
News
Airpower

18.04.2019 RK

Boeing mit Milliardenauftrag für B-1B und B-52

Der US-amerikanische Flugzeugbauer kann sich über einen neuen Milliardenauftrag für den Werterhalt der B-1B und B-52 Bomber freuen.

tu_95video_200
Tupolew Tu-95 Bear
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Tupolew Tu-95 Bear

Tupolew Tu-95 NATO Bezeichnung Bear, Langstreckenbomber aus Russland Ein Turboprop Flugzeug das bis zu 900 km/h schnell ist, galt im Westen bevor die Tu-95 am Himmel erschien als praktisch nicht möglich. Die Konstrukteure von Tupolew und Kusnetzow beschritten in vielen Bereichen Neuland und bauten einen Jet –schnellen Bomber mit Propeller Antrieb. Spannweite: 51,1 m, Länge: 49,5 m, Leistung mehr als 60.000 PS.

tu110_200
Tupolev Tu-110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev Tu-110

Tupolev Tu-110, Land: Sowjetunion Die Tu-110 sollte ein Verkehrsflugzeug für den Export werden. Die Maschine mit einer Sitzplatzkapazität von rund 100 Passagieren schaffte es auf lediglich fünf gebauten Flugzeugen. Die gewonnenen Erfahrungen flossen jedoch in viele sowjetische Konstruktionen ein. Spannweite: 36,98 m, Länge: 40,06 m, Geschwindigkeit: 948 km/h.

tu144_240
Tupolev Tu-144 (Charger)
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Tupolev Tu-144 (Charger)

Tupolev Tu-144 (Charger), Herstellerland: Russland Die russische Tupolev Tu-144 war das Konkurrenzprodukt zur Concorde in der Zeit des Kalten Krieges. Sie wurde aber nach nur 102 Flügen und einem Absturz ausgemustert. Spannweite: 28,8 m, Länge: 65,7 m, Maximales Abfluggewicht: 180'000kg

Tupolev Tu-154
Tupolev Tu-154
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Tupolev Tu-154

Tupolev Tu-154, Land: Russland Bei der Tuploev Tu-154 handelte es sich um ein Kurz- bis Mittelstreckenflugzeug, das von allen befreundeten Nationen der ehemaligen Sowjetunion als Verkehrsflugzeug eingesetzt wurde. Tupolev baute rund 900 dieser robusten Maschinen. Spannweite: 37,55 m, Länge: 47,90 m, Geschwindigkeit: 965 km/h.

Tupolev Tu-124
Tupolev Tu-124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev Tu-124

Tupolev Tu-124, Land: Ehemalige Sowjetunion Bei der Tupolev Tu-124 handelt es sich um ein Verkehrsflugzeug mit Strahlantrieb für maximal 56 Passagiere. Von der Tu-124 wurden zwischen 1960 und 1966 165 Maschinen gebaut. Spannweite: 25,55 m, Länge: 30,58 m, Geschwindigkeit: 970 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.