skyguide fordert vereinfachte Luftraumstrukturen

12.09.2014 RK
skyguide_400x355

Nach der heutigen Veröffentlichung von zwei Berichten der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle (SUST) fordert skyguide vereinfachte Luftraumstrukturen.

Risiken entstehen insbesondere, wenn Luftfahrzeuge im Instrumentenflug und im Sichtflug gleichzeitig den gleichen Luftraum benützen. Neben der Entflechtung dieses Mischverkehrs erwartet skyguide, dass alle Luftfahrzeuge standardmässig über eine Sicherheitsausstattung verfügen. Damit können gefährliche Annäherungen im Schweizer Luftraum deutlich reduzieren werden.

Vorfälle zeigen Lücken in der Aviatik auf

Am 2. Juni 2012 kam es auf dem Flughafen Bern-Belp zu einer gefährlichen Annäherung zwischen einem Regionalverkehrsflugzeug der SkyWork und einem Helikopter der Firma Mountain Flyers 80. Der Helikopter startete entlang des Rollweges parallel zur Startbahn. Eine festgelegte Abflugroute existiert nicht. Der Helikopter musste eine am Boden wartende Maschine umfliegen und geriet danach beim Abdrehen auf die ursprüngliche Achse zu nahe an den ebenfalls zum Start freigegebenen Regionalflug.

Am 11. August 2012 kam es in der Nähe von Waldshut zu einer gefährlichen Annäherung zwischen einem Langstreckenflugzeug der Swiss und einem privaten Segelflugzeug. Das Segelflugzeug war ohne Freigabe in den kontrollierten Luftraum eingeflogen. Es war ohne das Identifikations- und Kommunikationsgerät Transponder unterwegs und für die Flugsicherung daher nicht wahrnehmbar. Aufgrund einer frühzeitigen Sinkfreigabe durch die Flugsicherung bewegte sich die Swiss Maschine zudem bereits im unteren Bereich ihres Luftraums in der Sicherheitspufferzone.

Die aus den beiden Vorfällen gewonnenen Erkenntnisse haben bereits zu einzelnen Verbesserungen geführt. Hinter den beschriebenen Ursachen sieht skyguide aber grundsätzliche Probleme beim Mischverkehr von Instrumenten- und Sichtflügen, die im Interesse der Flugsicherheit rasch behoben werden müssen.

Risiken des Mischverkehrs

Die Schweiz hat den komplexesten und am dichtest beflogenen Luftraum Europas. Die Luftraumstruktur und die Verfahren sind für alle Verkehrsteilnehmenden sehr anspruchsvoll. Dies wirkt sich vor allem im Mischverkehr aus, wenn Luftfahrzeuge nach Instrumentenflugregeln und nach Sichtflugregeln im gleichen Luftraum unterwegs sind. So stellen fehlende Standards oder Luftfahrzeuge ohne Transponder Risiken dar. Die Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle (SUST) untersucht etwa 10 weitere Vorfälle, die sich seit 2012 zugetragen haben und die letztendlich auf den Mischverkehr von Sicht- und Instrumentenflügen zurückzuführen sind.

Diese Vorfälle haben in den letzten Jahren offensichtlich zugenommen. Es handelt sich bei den beteiligten Luftfahrzeugen um Passagierflugzeuge, Segelflieger, Sportflugzeuge, Helikopter, Ballone und Gleitschirme. Die Ereignisse beschränken sich nicht auf die Umgebung von Flughäfen, sondern sind überall dort möglich, wo dichter und gemischter Flugverkehr herrscht.

Nachhaltige Verbesserung zur Beseitigung blinder Flecken

Skyguide hat die Risiken des Mischverkehrs erkannt und arbeitet zusammen mit ihren Partnern (SUST, BAZL, Aviatik-Verbänden, Fluggesellschaften, Luftwaffe und Flughäfen) an nachhaltigen Verbesserungen.

Insbesondere setzt sich skyguide ein:

• für eine Vereinfachung der Luftraumstrukturen;

• für eine Entflechtung von Instrumenten- und Sichtflugverkehr;

• für eine Transponderpflicht für nichtmotorisierte Luftfahrzeuge;

• für die Sicherheitsausbildung von Luftfahrtprofis ebenso wie von FreizeitpilotInnen.

Share

Empfohlen

Duesseldorf Airport
Herbstreisewelle in Düsseldorf
News
Airliner

09.10.2019 PS

Herbstreisewelle in Düsseldorf

Viele Urlauber zieht es in den Herbstferien in wärmere Gefilde. Der Düsseldorfer Airport rechnet zwischen dem 11. und dem 27. Oktober mit rund 1,4 Millionen Passagieren.

Duesseldorf Airport
Düsseldorf erwartet regen Osterverkehr
News
Airliner

09.04.2019 PS

Düsseldorf erwartet regen Osterverkehr

Winter ade. NRWs größter Flughafen erwartet in den zweiwöchigen Osterferien von Freitag, 12. April, bis Sonntag, 28. April, rund 1,2 Millionen Fluggäste.

Duesseldorf Airport
Düsseldorf mit Ferienwelle zufrieden
News
Airliner

28.08.2019 PS

Düsseldorf mit Ferienwelle zufrieden

Der Flughafen Düsseldorf zieht zum Ende der Sommerferien in NRW ein positives Fazit, mehr als 3,9 Millionen Passagiere benutzen den Flughafen.

Laudamotion in Düsseldorf
Lauda wächst in Düsseldorf
News
Airliner

11.04.2019 PS

Lauda wächst in Düsseldorf

Die Fluggesellschaft Lauda setzt verstärkt auf Düsseldorf. Mit sieben stationierten Flugzeugen in diesem Sommer ist sie eine der größten Airlines in der Landeshauptstadt.

Duesseldorf Airport
Weniger Nachtfüge in Düsseldorf
News
Airliner

20.01.2020 JS

Weniger Nachtfüge in Düsseldorf

Die erfreuliche Entwicklung für die Passagiere und Anwohner am Düsseldorfer Flughafen konnte auch zum Jahresende 2019 fortgeführt werden.

Düsseldorf Airport
Düsseldorf mit guten Passagierzahlen
News
Airliner

29.12.2018 PS

Düsseldorf mit guten Passagierzahlen

Der Düsseldorfer Airport knackt im Verkehrsjahr 2018 erneut die Marke von 24 Millionen Fluggästen.

Duesseldorf Airport
Düsseldorf erreicht Rekordjahr
News
Airliner

03.01.2020 PS

Düsseldorf erreicht Rekordjahr

Der Flughafen Düsseldorf kann das erfolgreichste Verkehrsjahr in seiner Geschichte vermelden, rund 25,5 Millionen Reisende nutzen 2019 den größten Flughafen Nordrhein-Westfalens.

Icelandair Boeing 757-200 Vatnajökull
Icelandair begrüßt Düsseldorf an Bord
News
Airliner

15.04.2019 PS

Icelandair begrüßt Düsseldorf an Bord

Am 11. April 2019 startete der Icelandair Flug FI578 von Keflavík aus mit einer Nonstop-Verbindung zum internationalen Flughafen Düsseldorf.

Duesseldorf Airport
Düsseldorf mit erfolgreichem Jahresabschluss
News
Airliner

29.03.2019 PS

Düsseldorf mit erfolgreichem Jahresabschluss

Der Düsseldorfer Airport zieht positive Bilanz und kann trotz schwierigem Jahr ein erfolgreiches Geschäftsergebnis auf Vorjahresniveau präsentieren.

Duesseldorf Airport
Weniger Spätflüge in Düsseldorf
News
Airliner

06.08.2019 PS

Weniger Spätflüge in Düsseldorf

Am Düsseldorfer Airport ist die Zahl der späten Starts und Landungen auch im Juli weiter zurückgegangen und dies bereits im achten Monat in Folge.

Duesseldorf Airport
Düsseldorf begrüßt Luftverkehrsgipfel
News
Airliner

04.11.2020 PS

Düsseldorf begrüßt Luftverkehrsgipfel

Der Flughafen Düsseldorf begrüßt die Einberufung eines Luftverkehrsgipfels, ein Hilfspaket wäre eine angemessene Unterstützung für die Corona bedingten Ausfälle.

Duesseldorf Airport
Düsseldorf gibt Januarzahlen bekannt
News
Airliner

05.02.2020 PS

Düsseldorf gibt Januarzahlen bekannt

Über 76 Prozent weniger Nachtflugbewegungen am Düsseldorfer Airport im Januar, der positive Trend für die Passagiere und Anwohner am Düsseldorfer Flughafen hält an.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.