Wie viele Airbus A380 braucht der Markt

31.08.2010 RK
A380_Cleaner_400x263

Airbus und Boeing sind sich beim Bedarf der Very Large Aircraft uneins, die Erwartungen von Airbus liegen viel höher.

Die sehr grossen Passagierjets mit Kapazitäten von mehr als 450 Sitzplätzen haben auf einigen nachfragestarken Rennstrecken ihre vollste Berechtigung und lassen sich optimal in gut durchdachte Hubsysteme einbinden. Airbus steht mit ihrem A380 konkurrenzlos an der Spitze, selbst bei grosszügigen Sitzplatzabständen lassen sich mit diesem Grossraumflugzeug 520 bis 550 Passagiere bequem unterbringen, in einer Einklassenbestuhlung lassen sich sogar bis zu 840 Fluggäste über weite Entfernungen befördern. Boeing war in diesem Segment mit ihrem 747 seit 35 Jahren Marktführer und will dem A380 mit ihrem neuen 747-8I nun wieder Paroli bieten. Der Boeing 747-8 wurde zuerst als Frachter aufgelegt, da hier eine bessere Nachfrage geortet wurde. Für den Frachter konnte Boeing bereits 76 Bestellungen einsammeln und bei der Passagierversion konnten bis heute erst 33 Maschinen verkauft werden. Über die nächsten 20 Jahre rechnet Airbus bei den Very Large Aircraft mit einem Absatz von rund 1700 Maschinen, diese sind wiederum in 400 Frachter und 1300 Passagierflugzeuge aufgeteilt. Boeing sieht in der gleichen Zeitspanne in dieser Klasse eine Nachfrage von 700 Maschinen, die Unterteilung sieht den Absatz von 200 Vollfrachtern und 500 Passagiermaschinen vor. Boeing setzt mit dem Dreamliner fokussiert auf das Umfliegen der grossen Hubs und direkteren Punkt zu Punkt Verbindungen im Langstreckenverkehr, dieser Ansatz wurde bereits mit der Boeing 767 Mitte der 1980er Jahre verfolgt und Airbus zog mit dem effizienten Airbus A330 Mitte der 1990er Jahre nach. Der Boeing 787 Dreamliner ist mit seinen mittleren Sitzplatzkapazitäten wirtschaftlich optimal ausgelegt, um Langstrecken mit kleineren Verkehrsaufkommen zu bedienen oder Routen mit grosser Nachfrage stärker zu frequentieren. Hier sollte man aus wirtschaftlichen und umwelttechnischen Gründen jedoch eher auf grössere Maschinen wie den A380 oder den Jumbo setzen. Bei den grossen Langstreckenhubs wie London Heathrow wird man um den Superjumbo nicht herum kommen, da die Slots zu kostbar sind und nach grossem Flugmaterial verlangen. Airbus konnte bislang 17 Käufer für 234 Superjumbos finden und sieht weiterhin eine grosse Nachfrage auf sich zukommen. Wir denken, dass Boeing mit ihrer Marktprognose näher liegt als Airbus und sehen bei den Very Large Aircraft während den nächsten 20 Jahren einen Absatz von rund 650 bis 800 Maschinen. Für den A380 rechnen wir während den nächsten 15 bis 20 Jahren mit Neubestellungen von 300 bis 400 Maschinen.
Share

Empfohlen

AirMauritius_400x263
Air Mauritius verkleinert Verlust
News
Airliner

18.06.2010 PSEN

Air Mauritius verkleinert Verlust

Air Mauritius Group hat ihr Jahr mit einem Verlust von 6 Millionen Euro abgeschlossen.

Boeing 737 MAX Ryanair
Ryanair meldet drittes Quartal
News
Airliner

03.02.2025 PS

Ryanair meldet drittes Quartal

Im dritten Quartal konnte Ryanair einen Nettogewinn von 149 Millionen Euro erwirtschaften, im Vorjahr resultierte in der gleichen Zeitspanne ein Gewinn von 15 Millionen Euro.

Lufthansa400x263
Lufthansa meldet Verlust
News
Airliner

03.03.2010 SRÄB

Lufthansa meldet Verlust

Die Deutsche Lufthansa hat das Jahr 2009 mit einem Verlust von 112 Millionen Euro abgeschlossen.

Lufti_A340_2_400x263
Lufthansa meldet solide Zahlen
News
Airliner

02.11.2010 RK

Lufthansa meldet solide Zahlen

Der Lufthansa Konzern erwirtschaftete in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen operativen Gewinn von 612 Millionen Euro (845 Millionen CHF).

A380_4_400x263
EADS mit solidem Jahresresultat
News
Airliner

10.03.2010 RK

EADS mit solidem Jahresresultat

Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern erwirtschaftete im vergangenen Jahr bei einem Umsatz von 42,8 Milliarden Euro einen kleinen Verlust von 322 Millionen Euro.

A340Finnair_400x263
Finnair wieder mit Gewinn
News
Airliner

23.11.2010 RK

Finnair wieder mit Gewinn

Nach sieben schlechten Quartalen konnte sich Finnair wieder in die Gewinnzone retten. Im dritten Quartal resultierte ein Plus von 42 Millionen Euro.

Air Portugal TAP Airbus A330-200
TAP Air Portugal zieht Halbjahresbilanz
News
Airliner

02.09.2025 PS

TAP Air Portugal zieht Halbjahresbilanz

TAP Air Portugal erzielte im zweiten Quartal 2025 bei einem Umsatz von 1,132 Milliarden Euro einen Nettogewinn von 37,5 Millionen Euro.

Airbus_AlitaliaA319_400x263
Alitalia wieder in den schwarzen Zahlen
News
Airliner

06.11.2009 PSEN

Alitalia wieder in den schwarzen Zahlen

Nach einer turbulenten Zeit konnte die neue Alitalia erstmals wieder einen Quartalsgewinn ausweisen.

Iberia400265_1
Iberias Verlust kleiner als erwartet
News
Airliner

27.08.2010 PSEN

Iberias Verlust kleiner als erwartet

Die spanische Airline Iberia hat das erste Halbjahr mit einem kleineren Verlust abgeschlossen, als ursprünglich befürchtet worden war.

RyanairBoeing400x263
Ryanair meldet Gewinnverbesserung
News
Airliner

02.11.2009 PSEN

Ryanair meldet Gewinnverbesserung

Der irische Low-Cost-Carrier Ryanair meldet nach Abschluss des zweiten Quartals einen Anstieg des Gewinns um 35 Prozent.

A380_400x263_4
EADS meldet 1. Quartal
News
Airliner

14.05.2010 RK

EADS meldet 1. Quartal

Bei einem Umsatz von knapp 9 Milliarden Euro erreichte EADS einen Gewinn von 103 Millionen Euro.

KLM400_2
AF-KLM erleidet Q3 Verlust
News
Airliner

11.02.2010 PSEN

AF-KLM erleidet Q3 Verlust

Air France-KLM hat gestern ihre Zahlen für das dritte Quartal veröffentlicht. Der Verlust ist grösser als erwartet.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.