Neue Emirates Destination in Südostasien

30.01.2020 PS
Emirates Airbus A380
Emirates Airbus A380 (Foto: Airbus)

Neues Emirates Ziel in Südostasien: Ab dem 9. April 2020 fliegt Emirates täglich von Dubai (DXB) via Singapur (SIN) nach Penang (PEN).

Der Bundesstaat ist nach der Hauptstadt Kuala Lumpur, die Emirates seit 1996 bedient und derzeit dreimal täglich anfliegt, die zweite Destination der Fluggesellschaft in Malaysia. Der Flug wird mit Jets des Typs Boeing 777-300ER in einer Drei-Klassen-Konfiguration bedient, die acht Privatsuiten in der First Class, 42 Business-Class-Sitze und 304 Sitze in der Economy Class bieten. Durch die Verbindung ergeben sich auch für Passagiere ab den zwei schweizer Abflughäfen neue Reisemöglichkeiten in den Westen Südostasiens.    

Der Emirates-Flug EK348 startet täglich um 02:30 Uhr Ortszeit von Dubai aus und landet um 14:05 Uhr in Singapur. Von dort hebt er um 15:35 Uhr nach Penang ab, wo er um 17:15 Uhr eintrifft. Der Rückflug EK349 verlässt Penang jeweils um 22:20 Uhr Ortszeit und landet um 23:50 Uhr in Singapur. Um 01:40 Uhr am Folgetag hebt der Flug von Singapur in Richtung Dubai ab und landet dort am selben Tag um 04:55 Uhr. Alle Zeiten sind Lokalzeiten.  Reisenden aus den nördlichen Städten Malaysias ermöglicht die Verbindung eine bequeme Weiterreise und Anschlüsse von Dubai zu zahlreichen Zielen in Europa, Nordamerika und dem Nahen Osten.  

Penang ist vor allem für sein reiches kulturelles Erbe und seine Architektur, eine lebendige multikulturelle Gesellschaft, den Einzelhandel, die Küche sowie die natürliche Schönheit der Lanschaft aus Stränden und Hügeln bekannt. Der Staat beherbergt UNESCO-Weltkulturerbestätten und eine Vielzahl von weiteren Touristenattraktionen. Zudem gilt Penang als wichtiges Handels- und Industriezentrum Malaysias für Geschäftsreisende aus der ganzen Welt.   

Passagiere aller Kabinenklassen geniessen ein hohes Mass an Komfort, den exzellenten Service der internationalen Emirates-Crew, darunter auch malaysische Staatsangehörige, und die von Chefköchen zubereiteten, mehrgängigen Gourmetmenüs. Im preisgekrönten Bordunterhaltungsprogramm ice stehen den Reisenden an Bord über 4.500 Kanäle mit Filmen, Fernsehprogrammen, Musik und Podcasts zur Verfügung. Zudem bietet Emirates Familien spezielle Services an Bord, um Reisen mit Kindern noch komfortabler zu machen.   

Der neue Flug bietet eine Frachtkapazität von bis zu 15 Tonnen für Emirates SkyCargo, die Frachtabteilung von Emirates. Malaysische Unternehmen können so ihre Exporte steigern, darunter fallen elektronische Produkte und Komponenten wie Halbleiter und Laptops, weitere Konsumgüter und Ersatzteile für diverse Industrien einschliesslich Luftfahrt, Öl und Gas sowie erneuerbare Energien. Zu den am häufigsten nach Malaysia importierten Waren gehören Arzneimittel, Modewaren sowie verderbliche Waren wie Lebensmittel und frische Blumen. Die Verbindung erhöht zudem die Import- und Exportmöglichkeiten für Singapur. Im letzten Geschäftsjahr transportierte die Fluggesellschaft fast 23.000 Tonnen Fracht auf der Route von und nach Kuala Lumpur, 17 Prozent mehr als noch im Vorjahr.   

Emirates, die grösste internationale Fluggesellschaft der Welt, fliegt seit 1992 in die Schweiz und verbindet mit jeweils zwei täglichen Linienflügen ab Zürich und Genf Menschen und Orte auf der ganzen Welt. Das Streckennetz der in Dubai beheimateten Airline umfasst 158 Ziele in 84 Ländern auf sechs Kontinenten. An Bord einer modernen Flotte bestehend aus 271 Airbus- und Boeing-Grossraumflugzeugen bietet Emirates seinen Gästen einen vielfach ausgezeichneten Komfort sowie Service durch die internationalen Emirates-Flugbegleiter aus über 135 Ländern. Emirates unterstützt erstklassige Sportevents und Kulturveranstaltungen und ist eine der weltweit bekanntesten Airline-Marken. Emirates Skywards ist das kostenfreie Vielfliegerprogramm. Zur Emirates Group gehören die Frachtdivision Emirates SkyCargo, der Reiseveranstalter Emirates Holidays sowie Arabian Adventures, der führende Touren- und Safariveranstalter in der Golf-Region. Auf der Expo 2020 Dubai ist Emirates als Premier Partner und offizielle Fluggesellschaft der Weltausstellung mit einem eigenen Pavillon vertreten. www.emirates.ch.

Share

Empfohlen

Tupolev Tu-160 (Foto: Russian Air Force)
Russland kauft Tu-160 Bomber
News
Airpower

01.03.2018 RK

Russland kauft Tu-160 Bomber

Die russischen Luftstreitkräfte haben bei der United Aircraft Corporation zehn Tupolev Tu-160M2 Blackjack Langstreckenbomber bestellt.

Tupolev Tu-95 Bear
Tu-95MC Bomber mit neuem Antrieb
News
Airpower

25.04.2018 RK

Tu-95MC Bomber mit neuem Antrieb

Russland will die Tu-95 Bear Bomber mit verbesserten Triebwerken ausstatten, damit kann der Bomber noch für viele weitere Jahre im Einsatz bleiben.

F-22 Raptor mit Tu-95 Bear Bomber
Tu-95 Bomber wird von F-22 abgefangen
News
Airpower

23.05.2019 RK

Tu-95 Bomber wird von F-22 abgefangen

Am Montag, den 20. Mai 2019, konnten US-amerikanische F-22 Raptor Abfangjäger vier grosse Tu-95 Bear Bomber über neutralen Gewässern vor Alaska abfangen.

CF-18 Hornet meets B-52H
Neue Triebwerke für B-52H Bomber
Reportagen
Airpower

28.06.2021 RK

Neue Triebwerke für B-52H Bomber

Die US Air Force hat eine Ausschreibung für neue Triebwerke ihrer altgedienten B-52H Bomber lanciert, die Entscheidung für einen neuen Antrieb soll noch in diesem Jahr erfolgen.

China New Bomber Design (Foto: Internet China
Neuer Bomber für China
Reportagen
Airpower

06.10.2016 RK

Neuer Bomber für China

China sucht in der militärischen Luftrüstung den Anschluss und will auch einen bis zwei neue Tarnkappenbomber entwickeln und bauen.

Tupolew Tu-22M3 Backfire
Russischer Tu-22M3 Bomber abgestürzt
Accidents
AAI

24.01.2019 RK

Russischer Tu-22M3 Bomber abgestürzt

Am 22. Januar 2019 ist ein russischer Tu-22M3 Bomber in der Nähe von Murmansk abgestürzt, drei Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.

CF-18 Hornet meets B-52H
Boeing mit Milliardenauftrag für B-1B und B-52
News
Airpower

18.04.2019 RK

Boeing mit Milliardenauftrag für B-1B und B-52

Der US-amerikanische Flugzeugbauer kann sich über einen neuen Milliardenauftrag für den Werterhalt der B-1B und B-52 Bomber freuen.

tu_95video_200
Tupolew Tu-95 Bear
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Tupolew Tu-95 Bear

Tupolew Tu-95 NATO Bezeichnung Bear, Langstreckenbomber aus Russland Ein Turboprop Flugzeug das bis zu 900 km/h schnell ist, galt im Westen bevor die Tu-95 am Himmel erschien als praktisch nicht möglich. Die Konstrukteure von Tupolew und Kusnetzow beschritten in vielen Bereichen Neuland und bauten einen Jet –schnellen Bomber mit Propeller Antrieb. Spannweite: 51,1 m, Länge: 49,5 m, Leistung mehr als 60.000 PS.

tu110_200
Tupolev Tu-110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev Tu-110

Tupolev Tu-110, Land: Sowjetunion Die Tu-110 sollte ein Verkehrsflugzeug für den Export werden. Die Maschine mit einer Sitzplatzkapazität von rund 100 Passagieren schaffte es auf lediglich fünf gebauten Flugzeugen. Die gewonnenen Erfahrungen flossen jedoch in viele sowjetische Konstruktionen ein. Spannweite: 36,98 m, Länge: 40,06 m, Geschwindigkeit: 948 km/h.

tu144_240
Tupolev Tu-144 (Charger)
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Tupolev Tu-144 (Charger)

Tupolev Tu-144 (Charger), Herstellerland: Russland Die russische Tupolev Tu-144 war das Konkurrenzprodukt zur Concorde in der Zeit des Kalten Krieges. Sie wurde aber nach nur 102 Flügen und einem Absturz ausgemustert. Spannweite: 28,8 m, Länge: 65,7 m, Maximales Abfluggewicht: 180'000kg

Tupolev Tu-154
Tupolev Tu-154
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Tupolev Tu-154

Tupolev Tu-154, Land: Russland Bei der Tuploev Tu-154 handelte es sich um ein Kurz- bis Mittelstreckenflugzeug, das von allen befreundeten Nationen der ehemaligen Sowjetunion als Verkehrsflugzeug eingesetzt wurde. Tupolev baute rund 900 dieser robusten Maschinen. Spannweite: 37,55 m, Länge: 47,90 m, Geschwindigkeit: 965 km/h.

Tupolev Tu-124
Tupolev Tu-124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev Tu-124

Tupolev Tu-124, Land: Ehemalige Sowjetunion Bei der Tupolev Tu-124 handelt es sich um ein Verkehrsflugzeug mit Strahlantrieb für maximal 56 Passagiere. Von der Tu-124 wurden zwischen 1960 und 1966 165 Maschinen gebaut. Spannweite: 25,55 m, Länge: 30,58 m, Geschwindigkeit: 970 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.