München präsentiert Halbjahreszahlen

10.07.2020 PS
BA City Flyer Embraer 190 in München
BA City Flyer Embraer 190 in München (Foto: Flughafen München)

Die Ausbreitung des Coronavirus hat dem Münchner Flughafen nach Jahren eines anhaltenden Verkehrswachstums erstmals wieder einen Rückgang der Fluggastzahlen beschert.

Das Passagieraufkommen ging im ersten Halbjahr 2020 um rund 15 Millionen auf knapp 7,8 Millionen zurück und lag damit um zwei Drittel unter dem Vorjahresniveau. Die Anzahl der Flugbewegungen sank von über 200.000 Starts und Landungen auf rund 87.000 – ein Minus von 57 Prozent. Bei der geflogenen Luftfracht lag das Aufkommen bei 87.000 Tonnen und hat sich damit gegenüber dem Vorjahreswert halbiert.

Im zweiten Quartal 2020 kam der Passagierverkehr am Münchner Flughafen aufgrund der weltweiten Reisebeschränkungen fast zum Erliegen. Das Fluggastaufkommen reduzierte sich um 98 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Anzahl der Starts und Landungen ging in diesem Zeitraum um rund 92 Prozent zurück. Damit verbuchte der Airport das niedrigste Quartalsergebnis seit der Flughafeneröffnung im Jahre 1992.

Die Rückgänge bei der Luftfracht fielen im zweiten Quartal mit einem Minus von 78 Prozent etwas geringer aus. Hier wirkten sich Sonderverkehre mit Frachtmaschinen aus, die medizinische Hilfsgüter nach München transportierten.

Die gravierenden Auswirkungen der Corona-Pandemie spiegeln sich insbesondere in der Verkehrsstatistik der Monate April und Mai wider. Hier lagen die Fluggastzahlen lediglich bei rund einem Prozent der Vorjahreswerte. Seit Mitte Juni die Reisebeschränkungen innerhalb der EU wieder aufgehoben wurden, zeichnet sich ein langsamer Aufwärtstrend ab: Wurden im April pro Woche lediglich einige Tausend Fluggäste gezählt, waren es in der ersten Juli-Woche bereits wieder über 100.000 Passagiere. Mittlerweile ist die bayerische Landeshauptstadt weltweit wieder mit mehr als 120 Zielen verbunden. Neben 13 innerdeutschen Verbindungen und zahlreichen europäischen Destinationen werden sieben Fernreiseziele in Nordamerika sowie fünf Langstreckenziele in Asien angeboten.

Für den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH, Jost Lammers, sind die Halbjahreszahlen des Airports Ausdruck der massiven Krise in der gesamten Luftfahrtindustrie: „Wir sind wie die Luftverkehrsgesellschaften unverschuldet in eine schwierige Lage geraten, die uns vor enorme Herausforderungen stellt. Jetzt gilt es, den Münchner Flughafen durch eine mehrjährige Phase der Konsolidierung zu führen. Mit Blick auf die mittel- und langfristige Entwicklung bin ich aber weiterhin zuversichtlich, dass unser Airport seine Rolle als bedeutendes europäisches Luftverkehrsdrehkreuz wieder einnehmen wird.“

Flughafen München

FliegerWeb News Sendung vom 30. Juni 2020

 

Share

Empfohlen

Challenger605_400x263
Jetzt treffen Bestellungen für CS Jets bei Bombardier ein
News
Airliner

31.03.2009 NCAR

Jetzt treffen Bestellungen für CS Jets bei Bombardier ein

Bei Bombardier ging eine Bestellung von Lease Corporation International über 20 Flugzeuge der CS Serie im Wert von USD 1,44 Milliarden ein.

Challenger605_400x263
Bombardier beendet 2009 ohne definitve CSeries Bestellung
News
Airliner

02.02.2009 PSEN

Bombardier beendet 2009 ohne definitve CSeries Bestellung

Am 31. Januar 2009 hat Bombardier Jahresbilanz gezogen. Die langerwartete Bestellung der Lufthansa war darin nirgends erwähnt.

CRJ900Estonian_400x263
Estonian Air kauft Bombardier CRJ 900
News
Airliner

03.11.2010 RK

Estonian Air kauft Bombardier CRJ 900

Estonian Air hat bei Bombardier einen Auftrag über drei CRJ 900 NextGen und eine Option auf zwei weitere Maschinen des gleichen Typs unterzeichnet.

flybeQ400_400x263
Flybe übernimmt fünfzigsten Bombardier Q400
News
Airliner

20.04.2009 RK

Flybe übernimmt fünfzigsten Bombardier Q400

Die britische Fluggesellschaft Flybe übernahm heute ihren fünfzigsten Q400 Turboprop von Bombardier.

CRJ700NextGen_400x263
Bombardier erhält Bestellung von American Eagle
News
Airliner

04.12.2009 PSEN

Bombardier erhält Bestellung von American Eagle

Die Flugzeugherstellerin Bombardier Inc. hat den Eingang einer Bestellung für 22 Jets von der Regionalfluggesellschaft American Eagle gemeldet.

Eurowings400x263
Eurowings baut Flotte und Stellen ab
News
Airliner

20.01.2010 PSEN

Eurowings baut Flotte und Stellen ab

Die Tochter der Deutschen Lufthansa Eurowings will ihre Flotte um die Hälfte reduzieren und in der Folge 600 Stellen abbauen.

Q400_nextgen400x263
Bombardier lieferte 302 Flugzeuge aus
News
Airliner

08.02.2010 RK

Bombardier lieferte 302 Flugzeuge aus

Trotz Krise konnte der Flugzeugbauer aus Kanada 302 Flugzeuge ausliefern, im Jahr zuvor lieferte Bombardier noch 349 Maschinen aus.

LibyanCRJ900NG_400x263
Libyan bestellt Bombardier CRJ900NG Jets
News
Airliner

09.10.2010 RK

Libyan bestellt Bombardier CRJ900NG Jets

Libyan Airlines und Bombardier haben am Donnerstag, dem 7. Oktober 2010, die Bestellung von drei CRJ900 NextGen Flugzeugen und drei Vorkaufsrechten bekannt gegeben.

CockpitQ400_400x263
Bombardier verkauft zwei Q400 an Porter
News
Airliner

30.06.2009 PSEN

Bombardier verkauft zwei Q400 an Porter

Flugzeugherstellerin Bombardier hat von der kanadischen Porter Airlines eine Bestellung für zwei Q400 NextGen Turboprop erhalten.

ANA_Q400_400x263
ANA bestellt Q400 NextGen
News
Airliner

11.05.2010 RK

ANA bestellt Q400 NextGen

Bombardier gab bekannt, dass All Nippon Airways fünf Q400 bestellt hat und weitere fünf Kaufoptionen gezeichnet hat.

Q400_nextgen400x263
Smart kauft zwei Q400 NextGen
News
Airliner

31.08.2010 RK

Smart kauft zwei Q400 NextGen

Der ägyptische Business Jet Betreiber Smart Aviation kauft bei Bombardier zwei Q400 NextGen Turboprop Verkehrsflugzeuge und steigt ins Liniengeschäft ein.

Challenger605_400x263
Bombardier veröffentlicht Quartalszahlen
News
Airliner

04.06.2009 PSEN

Bombardier veröffentlicht Quartalszahlen

Der Gewinn der Flugzeugherstellerin Bombardier sank im letzten Quartal um 31 Prozent. Ursache war die ansteigende Zahl der Bestellungsstornierungen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.