Lufthansa baut in Berlin kräftig aus

10.11.2011 BGRO
LuftiA310_400x263

Mit der Stationierung einer modernen Airbus-Flotte, dem massiven Ausbau des Flugplans, der Schaffung von mehreren hundert Arbeitsplätzen in Berlin und Investitionen von mehr als 60 Millionen Euro will der Lufthansa Konzern im kommenden Jahr seine starke P

„Die Eröffnung des neuen Hauptstadt-Flughafens Berlin-Brandenburg ‚Willy Brandt im Juni kommenden Jahres schafft neue Wachstumsdynamik und Marktchancen“, unterstreicht Carsten Spohr, Vorstand Lufthansa Passage, in Berlin. „Wir setzen auf Berlin und sind entschlossen, am künftigen Kapazitätswachstum am Flughafen BER überproportional zu partizipieren.“ 35 Flugzeuge auf Berlin-Strecken Bislang stehen der Lufthansa Konzern und seine Partner-Airlines in Berlin für ein Viertel der 21 Millionen Passagiere. Um diesen Anteil deutlich zu steigern, wird der Konzern ab Sommer nächsten Jahres auf den Strecken von und nach Berlin insgesamt 35 Flugzeuge einsetzen. Am Flughafen BER wird Lufthansa eine Airbus-Flotte von 15 Jets der A320-Familie stationieren. Insgesamt werden unter der Lufthansa Marke 23 Airbusse (A321, A320, A319) auf den Berlin-Strecken verkehren. Hinzu kommen, wie bisher, Flüge der Lufthansa Verbund-Airlines Germanwings, Swiss, Austrian Airlines, Brussels Airlines und bmi, so dass insgesamt 35 Flugzeuge des Lufthansa Konzerns auf den Strecken von und nach Berlin unterwegs sein werden. Der Ausbau der Kapazitäten in Berlin löst zusätzlichen Personalbedarf aus. So werden allein für die am neuen Flughafen stationierten Lufthansa Jets, die im innerdeutschen und europaweiten Punkt-zu-Punkt-Verkehr eingesetzt werden, rund 130 Piloten benötigt sowie über 200 zusätzliche Flugbegleiter/innen, die in den kommenden Monaten in der Hauptstadtregion rekrutiert werden sollen. Darüber hinaus schafft das geplante Wachstum des Lufthansa Konzerns in Berlin mehrere hundert neue Arbeitsplätze im Umfeld des neuen Hauptstadtflughafens. 30 neue Lufthansa Flugziele Fluggästen aus Berlin und Brandenburg steht künftig mit 28 neuen Europazielen und zwei neuen Zielen in Nahost ein stark ausgeweitetes LH-Streckennetz zur Verfügung. Der ab dem 3. Juni 2012 geltende Flugplan sieht insgesamt 38 Nonstop-Verbindungen der Lufthansa vor. Gemeinsam mit den Verbundairlines des Lufthansa Konzerns und den Star Alliance Partnern stehen insgesamt 49 Flugziele in Europa, Nahost und Nordamerika im Programm. Im Vergleich zum aktuellen Flugplan bedeutet die Ausweitung des nächsten Sommerflugplans eine Verfünffachung des Angebots. Die wichtigsten und bei den Fluggästen beliebtesten europäischen Metropolen werden künftig in hoher Frequenz von Berlin aus direkt angeflogen, vielfach mit einer Bedienung im „doppelten Tagesrand“, das heißt mit Hin- und Rückflug morgens und abends. Zu den neuen LH-Zielen, die bisher von Berlin aus nicht nonstop angeflogen werden, zählen Valencia, Bologna und Birmingham. Die Anzahl der von Lufthansa in Berlin geplanten Starts und Landungen steigt damit im Sommerflugplan 2012 auf mehr als tausend pro Woche. Dies entspricht einer Steigerung von 35 Prozent. Die Anzahl der in Berlin angebotenen Sitze steigt um mehr als 40 Prozent, die Summe der geflogenen Sitzkilometer (SKO) verdoppelt sich nahezu. Dabei wird der Flugplan der Lufthansa konsequent auf die Bedürfnisse der Berlin/Brandenburger Kundschaft ausgerichtet, mit optimalen Abflugszeiten für die aus der Region zusteigenden Fluggäste.
Share

Empfohlen

Beriev A-100 AWACS (Foto: Beriev)
Beriev A-100 testet Elektronik
News
Airpower

21.02.2019 RK

Beriev A-100 testet Elektronik

Die Beriev A-100 hat im russischen Tangarong mit der Erprobung der modernen Frühwarnelektronik begonnen.

F-35C auf Abraham Lincoln CVN 72 (Foto
F-35C trainieren auf Flugzeugträger
News
Airpower

29.08.2018 RK

F-35C trainieren auf Flugzeugträger

Zum ersten Mal trainieren F-35C Lightning II zusammen mit anderen Verbänden auf der USS Abraham Lincoln den Ernstfall.

Saab Gripen E Brasilien
Gripen E für Brasilien abgehoben
News
Airpower

03.09.2019 RK

Gripen E für Brasilien abgehoben

Am 26. August 2019 absolvierte der erste Saab Gripen E für Brasilien seinen erfolgreichen Jungfernflug, am Steuer sass Test Pilot Richard Ljungberg.

awacs_200
Boeing E-3A Sentry
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Boeing E-3A Sentry

Boeing E-3A Sentry, Land USA Die E-3A Sentry ist das leistungsfähigste Frühwarnflugzeug das je gebaut wurde. Als Basis für das AWACS Flugzeug dient die Zelle der bewährten Boeing 707. Spannweite: 39,7 m, Länge: 44 m, Geschwindigkeit 850 km/h.

Gripen E mit METEOR Lenkwaffe
Saab nimmt nicht an Schweizer Flugtests teil
News
Airpower

14.06.2019 RK

Saab nimmt nicht an Schweizer Flugtests teil

Das eidgenössische Bundesamt für Rüstung armasuisse hat Saab formell empfohlen, mit Gripen E nicht an der kommenden Flug- und Bodenerprobung in der Schweiz teilzunehmen.

small_fsscr
Alphasim Flight1 Hawker Hunter
Reportagen
Flightsim

17.12.2008 RK

Alphasim Flight1 Hawker Hunter

Der Hawker Hunter, welcher von der Britischen Firma Hawker Siddeley gebaut wurde, stand noch bis 1994 bei der Schweizer Luftwaffe als Abfangjäger im Einsatz. Nun wurde eines der schönsten historischen Flugzeuge auch für den FSX und den FS9 umgesetzt.

Lot Polish Airlines Embraer E195 E2
LOT übernimmt ersten Embraer E195-E2
News
Airliner

09.08.2024 PS

LOT übernimmt ersten Embraer E195-E2

Am 30. Juli 2024 konnte LOT Polish Airlines den ersten Embraer E195-E2 E-Jet übernehmen, die Maschine wird von Azorra geleast.

Saab GlobalEye AEWC
Emirate wollen weitere Frühwarnflugzeuge
News
Airpower

20.11.2019 PS

Emirate wollen weitere Frühwarnflugzeuge

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben während der Dubai Airshow das Interesse an weiteren Frühwarnflugzeugen von Saab bekundet.

Gripen E mit METEOR Lenkwaffe
Saab reicht Angebot für Gripen E ein
News
Airpower

28.01.2019 RK

Saab reicht Angebot für Gripen E ein

Saab hat am 25. Januar 2019 das Angebot für die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge zuhanden von armasuisse, der Schweizer Beschaffungsbehörde für Rüstungsgüter, eingereicht.

Elektro Schlepper Eddk
E-Flugzeugschlepper am Flughafen Köln Bonn
News
Airliner

19.11.2024 PS

E-Flugzeugschlepper am Flughafen Köln Bonn

Die Elektrifizierung des Vorfelds schreitet am Köln Bonn Airport kraftvoll weiter voran. Der Flughafen-Fuhrpark wird um zwei E-Flugzeugschlepper der neuesten Generation erweitert, die die bisherigen dieselbetriebenen Modelle ersetzen.

katana_200
Flug mit der DA-20 Katana
Reportagen
Flightsim

15.12.2008 RK

Flug mit der DA-20 Katana

Unser FSIM Autor Frank Schlauri testete die Diamond DA-20 Katana von Aerosoft und Digital Aviation für den FS X und den FS 9. Viel Spass beim Lesen wünscht Ihnen das ganze FliegerWeb Team!

Super Hornet US Navy
US Navy Super Hornet abgestürzt
News
Airpower

12.11.2018 RK

US Navy Super Hornet abgestürzt

Heute Montag, den 12. November 2018, ist eine F/A-18F Super Hornet der US Navy über der Philippinischen See abgestürzt, die Piloten konnten gerettet werden.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.