Flug mit der DA-20 Katana

15.12.2008 RK
katana_200

Unser FSIM Autor Frank Schlauri testete die Diamond DA-20 Katana von Aerosoft und Digital Aviation für den FS X und den FS 9. Viel Spass beim Lesen wünscht Ihnen das ganze FliegerWeb Team!

Wie oft habe ich schon von Flusi-Airliner-Piloten gehört, dass sie gerne wieder einmal ein bisschen Abwechslung in ihren Simulator bringen möchten, mal wieder Sichtfliegen, oder über Gebirge und schöne Landschaften kurven. Mit einem der schönsten Kleinflugzeuge, welche es für den Flusi gibt, können sie das auch, nämlich mit der Diamond DA-20 Katana von den Software-Schmieden Aerosoft und Digital Aviation. Das reale Vorbild der Katana, welches lediglich ein Leergewicht von 510 Kilogramm aufweist, wird in Österreich von der Firma Diamond Aircrafts hergestellt.

Fsscr000
Die Katana im Flug (Screenshot: Frank Schlauri)

Kauf und Installation

Das Add On ist bei Aerosoft.de als Download-Version für knapp 20 Euro zu beziehen und die Boxed-Version gibt es bei Mailsoft.com für rund 50 Schweizer Franken. Die Installation ist vollautomatisch, man muss lediglich anklicken, ob man die DA-20 Katana für den FSX oder den FS9 installiert haben möchte. Wie immer verläuft die Installation von Aerosoft-Produkten einwandfrei. Mit der Boxed-Version des Leichtflugzeuges wird ein gedrucktes Manual mit Checkliste mitgeliefert. Bei der Download-Version, ist das Manual mit der Checkliste als PDF enthalten.

Aussenmodell des Zweisitzers

Die Diamond DA-20 Katana hat ein sehr schönes und genau programmiertes Aussenmodell. Es werden diverse Repaints mitgeliefert, wie zum Beispiel die Schweizer Version HB-SAM. Zudem kann zwischen Fahrwerk mit Radverkleidung und Fahrwerk ohne Radverkleidung gewählt werden. Das ganze Aussenmodell macht einen sehr grazilen Eindruck.

Fsscr006
Die Katana von Aussen (Screenshot: Frank Schlauri)

Das Virtuelle Cockpit der DA-20

Das VC (Virtuelles Cockpit) bietet wahrlich einen Augenschmaus. Eines der Highlights ist, dass der Pilot und die Co-Pilotin in 3D dargestellt werden. Die Instrumente sind scharf und sehr gut ablesbar. Alle Schalter lassen sich bedienen, und so steht einem schönen VC-Flug nichts im Wege. Nun kommt der einzige Punkt, welcher mir im Virtuellen Cockpit nicht gefallen hat, nämlich dass man das GPS (Global Positioning System) nicht direkt am Gerät selber „an“ und „ab“ stellen lässt. Das GPS bietet die gleiche Funktionalität, wie das Standart-GPS des Flightsimulators. Das positive am GPS ist, dass es nicht allzu klein ist, man muss also nicht das separate GPS Fenster des Flusi öffnen. Sehr schön im VC ist auch, dass der „Spiegeleffekt“ an der Cockpit-Scheibe sichtbar ist, somit wirkt alles viel realistischer. Die Instrumente reagieren sehr flüssig und sind hochauflösend dargestellt.

Das 2D Cockpit

Das 2D Cockpit ist wie das Meiste an der DA-20 sehr schön gelungen. Doch das VC eignet sich meiner Meinung nach besser zum Fliegen, als das 2D Cockpit, da das VC viel detaillierter ist, als das 2D Cockpit. Aber für leistungsärmere Rechner eignet sich, wie fast immer, das 2D Cockpit besser, da der Flug sonst schnell zu einer „Dia-Show“ ausartet. Daher sollte man die Standard-Systemanforderungen beachten. Für den FSX wird ein Rechner mit mindestens 2 GHz Prozessor, 1 GB RAM und Grafikkarte mit mindestens 128 MB empfohlen. Für den FS9 genügt jedoch ein Rechner mit mindestens 2 GHz Prozessor, 512 MB RAM und Grafikkarte mit 128 MB.

Fsscr003
Das virtuelle Cockpit der Katana (Screenshot: Frank Schlauri)

Flugeigenschaften und Sound der Katana

Das Leichtflugzeug hat sehr gutmütige Flugeigenschaften, jedoch kann der Flieger im Landeanflug leicht zickig und unruhig werden. Daher sollte man das Landen sehr gut üben. Im Reiseflug mit 104 Kts (80PS Version) und 125 Kts (100PS Version) fliegt sich der General Aviation Flieger sehr angenehm. Der Sound des Rotax-Motors ist Realität pur. Auch die Geräusche der Flaps und der Toch Down werden akustisch sehr schön wiedergegeben.

Performance

Eines der wohl wichtigsten Punkte für Leser einer Review ist wohl der Punkt Performance. Hier kann die Katana wieder einmal trumpfen, auf meinem System (3,4 GHz Dual Core Prozessor, 2 GB RAM und Grafikkarte mit 768 MB) konnte ich keine Leistungseinbussen verzeichnen. Natürlich kann es vorkommen, dass bei einem Approach auf einem extrem komplexen Airport, die Framerates einmal kurz zusammen knicken.

Fsscr002
2D-Cockpit Ansicht (Screenshot: Frank Schlauri)

Fazit

Die Aerosoft/Digital Aviation DA-20 Katana ist ein rundum gelungener VFR-Flieger. Das gut umgesetzte Virtuelle Cockpit bietet eine gute Übersicht. Der Flieger eignet sich auch für Anfänger, wegen seiner gutmütigen Flugeigenschaften. Der Kauf des Add Ons lohnt sich auf jeden Fall. Viel Spass beim Fliegen!

Testkonfiguration

Getestet mit Saitek X52
Besten Dank an Mailsoft und Flylogic für das Zurverfügungstellen der Software.

Vielen Dank unserem FSIM Autor Frank Schlauri, fliegerweb.com

Share

Empfohlen

E2D_Hawkeye_400
US Navy bestellt 25 E-2D Hawkeye
News
Airpower

07.07.2014 RK

US Navy bestellt 25 E-2D Hawkeye

Die US amerikanischen Seestreitkräfte haben bei Northrop Grumman fünfundzwanzig neue E-2D Hawkeye Frühwarnflugzeuge in Auftrag gegeben.

013_200
Cessna Carrenado 152 Review
Reportagen
Flightsim

30.05.2009 JKLA

Cessna Carrenado 152 Review

Wir haben die Cessna 152 von Carrenado im FS X getestet. Lesen Sie im folgenden Bericht, was dabei zu beachten gibt.

E2D_Advanced_Hawkeye_400
E-2D Hawkeye erreicht Teileinsatzbereitschaft
News
Airpower

05.11.2014 RK

E-2D Hawkeye erreicht Teileinsatzbereitschaft

Die ersten Northrop Grumman E-2D Frühwarnflugzeuge haben bei den US-amerikanischen Seestreitkräfte die Initial Operational Capability (IOC) erreicht.

E-2D Advanced Hawkeye  (Foto: US Navy)
US Navy bestellt weitere E-2D Hawkeye
News
Airpower

23.04.2019 RK

US Navy bestellt weitere E-2D Hawkeye

Das US-amerikanische Verteidigungsministerium hat Northrop Grumman einen Auftrag für die Lieferung von vierundzwanzig weiteren E-2D Advanced Hawkeye erteilt.

airbus200
Virtueller Airbus
Reportagen
Flightsim

18.06.2008 RK

Virtueller Airbus

Unser FSIM Autor Frank Schlauri ist den Airbus von Wilco geflogen. Lesen Sie die spannende Reportage über das virtuelle Airbus fliegen.

der E-2D Hawkeye refueling in flight
Hawkeye kann in der Luft betankt werden
News
Airpower

03.07.2015 RK

Hawkeye kann in der Luft betankt werden

Northrop Grumman hat bekanntgegeben, dass die kritische Entwurfsüberprüfung für das Luftbetankungssystem der E-2D Hawkeye abgeschlossen werden konnte.

flusifix_200
FlusiFix
Reportagen
Flightsim

21.08.2008 JKLA

FlusiFix

Unser FSIM Autor Sebastian Homann hat einen spannenden Bericht über ein Flightsim-Tool geschrieben, das selbst eingefleischte Flightsimmer beeindrucken dürfte! Viel Spass beim Lesen, wünscht euch das FliegerWeb-Team!!

Prototyp_MB150_400x223
Bloch MB-151 erfolgloses Jagdflugzeug
News
Airpower

08.06.2012 RK

Bloch MB-151 erfolgloses Jagdflugzeug

Die Bloch MB-151 entstand bereits aus der Bloch MB-150 und wurde rasch zur Bloch MB-152 weiterentwickelt, da die Leistungen der MB-150 und 151 in keiner Weise genügend waren.

C15211
C152 Cessna 152 für den FSX in der Pipeline bei Carenado
News
Flightsim

09.09.2008 RK

C152 Cessna 152 für den FSX in der Pipeline bei Carenado

Für alle virtuellen Flugschüler, Carenado bringt die Cessna 152 für den FSX (Full FSX and DX10 Supported)

carenadom1intro
Mooney 201 M20J für FSX
Reportagen
Flightsim

08.01.2009 RK

Mooney 201 M20J für FSX

Unser FSIM Autor Fabian Egli hat in der Mooney M20J Platz genommen und sie ausführlich getestet.

DHC6400x233
DHC-6 Twin Otter X von Aerosoft
News
Flightsim

04.06.2008 RK

DHC-6 Twin Otter X von Aerosoft

Die Havilland Canada DHC-6 Twin Otter ist eines der vielseitigsten Nutzflugzeuge das jemals entwickelt wurde.

Switzerland Pro
Switzerland Professional X
Reportagen
Flightsim

13.10.2008 JKLA

Switzerland Professional X

Unser FSIM Autor Fabian Egli hat für uns Switzerland Professional X getestet und einen interessanten Bericht geschrieben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.