Lufthansa CityLine verabschiedet AVRO

29.08.2012 RK
CityLine400x263_1

Nach 18 Jahren ging bei Lufthansa CityLine eine Ära zu Ende, der letzte von ehemals 18 Regionaljets vom Typ AVRO RJ85 verlässt die Flotte der Lufthansa CityLine.

Unter der Flugnummer LH 1985 tritt der vierstrahlige Jet mit der Kennung D-AVRR am 27. August 2012 seinen letzten Linienflug an. Um 11.10 Uhr startet der Flug von Köln nach München, wo der „Jumbolino“, wie ihn viele Airliner liebevoll nennen, nach der Landung um 12.15 Uhr von Mitarbeitern und Gästen verabschiedet wird. „Für das Lufthansa Drehkreuz München bedeutet die Ausflottung der AVRO-Jets eine Fortsetzung der Entwicklung hin zu größeren Flugzeugen“, sagt Thomas Klühr, Mitglied des Lufthansa Passagevorstands, verantwortlich für München & Direct Services. Lufthansa CityLine ersetzt den AVRO mit 93 Sitzplätzen durch die Embraer 190/195. Dieser hochmoderne zweistrahlige Regionaljet mit 120 Sitzen zeichnet sich durch hohe Treibstoffeffizienz, niedrigen Emissionswerte und geringere Lärmentwicklung aus. „Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung Modernisierung unserer Flotte getan“, ergänzt Klaus Froese, Geschäftsführer der Lufthansa CityLine. 1994 flog der erste „Jumbolino“ für die Lufthansa CityLine mit der Kennung D-AVRO. Der Betrieb der vierstrahligen Flugzeuge stellte die Weichen für die Entwicklung der Lufthansa CityLine zu einem reinen Jet-Operator. In den vergangenen 18 Jahren hat die AVRO-Flotte mehr als 575.000 Flüge absolviert und mehr als 30 Millionen Fluggäste sicher an ihr Ziel gebracht. Neben der Embraer 190/195 betreibt CityLine an den Drehkreuzen Frankfurt und München heute Bombardier Jets vom Typ CRJ700 und CRJ900. Lufthansa CityLine ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa AG. Als Partner im Verbund Lufthansa Regional führt sie täglich rund 350 Flüge zu 75 Zielen in 24 europäischen Ländern durch. Dabei leistet Lufthansa CityLine insbesondere für die Lufthansa-Drehkreuze Frankfurt und München wichtige Zubringerdienste. Lufthansa
Share

Empfohlen

Beriev A-100 AWACS (Foto: Beriev)
Beriev A-100 testet Elektronik
News
Airpower

21.02.2019 RK

Beriev A-100 testet Elektronik

Die Beriev A-100 hat im russischen Tangarong mit der Erprobung der modernen Frühwarnelektronik begonnen.

F-35C auf Abraham Lincoln CVN 72 (Foto
F-35C trainieren auf Flugzeugträger
News
Airpower

29.08.2018 RK

F-35C trainieren auf Flugzeugträger

Zum ersten Mal trainieren F-35C Lightning II zusammen mit anderen Verbänden auf der USS Abraham Lincoln den Ernstfall.

Saab Gripen E Brasilien
Gripen E für Brasilien abgehoben
News
Airpower

03.09.2019 RK

Gripen E für Brasilien abgehoben

Am 26. August 2019 absolvierte der erste Saab Gripen E für Brasilien seinen erfolgreichen Jungfernflug, am Steuer sass Test Pilot Richard Ljungberg.

awacs_200
Boeing E-3A Sentry
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Boeing E-3A Sentry

Boeing E-3A Sentry, Land USA Die E-3A Sentry ist das leistungsfähigste Frühwarnflugzeug das je gebaut wurde. Als Basis für das AWACS Flugzeug dient die Zelle der bewährten Boeing 707. Spannweite: 39,7 m, Länge: 44 m, Geschwindigkeit 850 km/h.

Gripen E mit METEOR Lenkwaffe
Saab nimmt nicht an Schweizer Flugtests teil
News
Airpower

14.06.2019 RK

Saab nimmt nicht an Schweizer Flugtests teil

Das eidgenössische Bundesamt für Rüstung armasuisse hat Saab formell empfohlen, mit Gripen E nicht an der kommenden Flug- und Bodenerprobung in der Schweiz teilzunehmen.

small_fsscr
Alphasim Flight1 Hawker Hunter
Reportagen
Flightsim

17.12.2008 RK

Alphasim Flight1 Hawker Hunter

Der Hawker Hunter, welcher von der Britischen Firma Hawker Siddeley gebaut wurde, stand noch bis 1994 bei der Schweizer Luftwaffe als Abfangjäger im Einsatz. Nun wurde eines der schönsten historischen Flugzeuge auch für den FSX und den FS9 umgesetzt.

Lot Polish Airlines Embraer E195 E2
LOT übernimmt ersten Embraer E195-E2
News
Airliner

09.08.2024 PS

LOT übernimmt ersten Embraer E195-E2

Am 30. Juli 2024 konnte LOT Polish Airlines den ersten Embraer E195-E2 E-Jet übernehmen, die Maschine wird von Azorra geleast.

Saab GlobalEye AEWC
Emirate wollen weitere Frühwarnflugzeuge
News
Airpower

20.11.2019 PS

Emirate wollen weitere Frühwarnflugzeuge

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben während der Dubai Airshow das Interesse an weiteren Frühwarnflugzeugen von Saab bekundet.

Gripen E mit METEOR Lenkwaffe
Saab reicht Angebot für Gripen E ein
News
Airpower

28.01.2019 RK

Saab reicht Angebot für Gripen E ein

Saab hat am 25. Januar 2019 das Angebot für die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge zuhanden von armasuisse, der Schweizer Beschaffungsbehörde für Rüstungsgüter, eingereicht.

Elektro Schlepper Eddk
E-Flugzeugschlepper am Flughafen Köln Bonn
News
Airliner

19.11.2024 PS

E-Flugzeugschlepper am Flughafen Köln Bonn

Die Elektrifizierung des Vorfelds schreitet am Köln Bonn Airport kraftvoll weiter voran. Der Flughafen-Fuhrpark wird um zwei E-Flugzeugschlepper der neuesten Generation erweitert, die die bisherigen dieselbetriebenen Modelle ersetzen.

katana_200
Flug mit der DA-20 Katana
Reportagen
Flightsim

15.12.2008 RK

Flug mit der DA-20 Katana

Unser FSIM Autor Frank Schlauri testete die Diamond DA-20 Katana von Aerosoft und Digital Aviation für den FS X und den FS 9. Viel Spass beim Lesen wünscht Ihnen das ganze FliegerWeb Team!

Super Hornet US Navy
US Navy Super Hornet abgestürzt
News
Airpower

12.11.2018 RK

US Navy Super Hornet abgestürzt

Heute Montag, den 12. November 2018, ist eine F/A-18F Super Hornet der US Navy über der Philippinischen See abgestürzt, die Piloten konnten gerettet werden.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.