Köln Bonn mit genaueren Abflugrouten

23.10.2018 PS
Flughafen Köln Bonn Low Pass
Flughafen Köln Bonn Low Pass (Foto: Robert Kühni)

Ein neues, satellitengestütztes Navigationsverfahren am Flughafen Köln Bonn ermöglicht es Piloten, beim Abflug die Streckenführung präziser einzuhalten.

Köln Bonn ist der bundesweit zweite Flughafen, an dem die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH das neue Navigationsverfahren einführt. „Mit dem neuen Verfahren wird eine höhere Genauigkeit im Kurvenflug mit höherem Abstand zur Bebauung erreicht. Wir versprechen uns davon auch ein besseres Vermeiden des Überflugs bewohnter Bereiche”, erklärt Johan Vanneste, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH.

Das neuartige, auf Satellitennavigation basierende Verfahren wird seit dem 11. Oktober auf vier bestehenden Abflugstrecken angewendet. Es sorgt insbesondere im Kurvenflug für eine verbesserte Einhaltung der Ideallinie. Piloten, die dieses Verfahren nutzen, befliegen dabei in hoher Präzision eine Kreisbahn, die von der Flugsicherung anhand eines festgelegten Radius definiert ist. Flugzeuge können so ihre vorgegebene Ideallinie im Kurvenflug mit kontinuierlich gleichem Abstand zum Referenzpunkt einhalten.

Abflugrouten Köln Bonn

Die Vorteile des Verfahrens sind:

Keine neuen oder geänderten Streckenführungen und damit keine neuen Betroffenheiten Hohe Spurtreue in den Kurven

Hohe Navigationsgenauigkeit auch auf geraden Teilstücken

Durch die höhere Navigationsgenauigkeit können tendenziell positive Effekte hinsichtlich der Lärmwirkungen für die Bewohner der Region erreicht werden. Voraussetzung ist, dass die Airlines Flugzeuge einsetzen, die mit moderner und für dieses Verfahren zugelassener Satellitennavigationstechnik ausgerüstet sind. Gegenwärtig kann nur ein Teil der von Köln/Bonn abfliegenden Flugzeuge die Verfahren anwenden. Allerdings wird mit fortschreitender Modernisierung der Flugzeugflotten dieser Anteil immer größer werden. Die DFS und der Flughafen Köln/Bonn stellen deshalb bereits jetzt die Weichen für die Zukunft.

Die Umsetzung von Flugrouten auf dieses neuartige Verfahren wird durch die europäische Union bis spätestens 2030 gefordert. Aus Gründen des Lärmschutzes hat der Flughafen Köln/Bonn die DFS bereits jetzt beauftragt, vier entsprechende Verfahren für die hauptsächlich genutzten Abflugströme zu entwickeln und einzuführen. „Selbst unter schwierigen Wind- und Wetterbedingungen kann mit Hilfe dieses präzisen Verfahrens der Anteil der erlaubten, aber unerwünschten Abweichungen von der Ideallinie reduziert werden“, sagt André Biestmann, Leiter Luftraum- & ANS-Support bei der DFS.

Köln Bonn Airport

Share

Empfohlen

EVA Air Boeing 747-400 Combi
EVA Air verabschiedet Boeing 747-400 Combi
News
Airliner

08.01.2015 PS

EVA Air verabschiedet Boeing 747-400 Combi

EVA Air aus Taiwan hat am 5. Januar 2015 ihren letzte Boeing 747-400 Combi Jumbo ausgemustert.

Ethiopian Q400
Ethiopian kauft weitere Q400
News
Airliner

12.01.2016 RK

Ethiopian kauft weitere Q400

Ethiopian Airlines hat bei Bombardier zwei weitere Q400 NextGen Turbopropeller Verkehrsflugzeugen bestellt.

Bombardier_CRJ900_China_Express_400
China Express tätigt Großeinkauf bei Bombardier
News
Airliner

11.11.2014 RK

China Express tätigt Großeinkauf bei Bombardier

Die chinesische Fluggesellschaft China Express Airlines hat bei dem kanadischen Flugzeugproduzenten Bombardier sechzehn weitere Bombardier CRJ900 NextGen bestellt.

CSeries CS300 first flight
Bombardier bringt CS100 und CS300 nach Paris
News
Airliner

21.05.2015 RK

Bombardier bringt CS100 und CS300 nach Paris

Im Juni wird der kanadische Flugzeugbauer Bombardier mit dem CS100 und dem CS300 an die Paris Air Show kommen.

Bombardier Global 5000
Zehn Jahre Bombardier Global 5000
News
General Aviation

28.04.2015 RK

Zehn Jahre Bombardier Global 5000

Bombardier konnte vor zehn Jahren, am 18. April 2005, den ersten Global 5000 Langstrecken Business Jet an einen Kunden übergeben.

Q400 Air Canada Express
Chorus kauft Q400 Verkehrsflugzeuge
News
Airliner

11.02.2015 JS

Chorus kauft Q400 Verkehrsflugzeuge

Die kanadische Chorus Aviation Inc. hat anfangs Februar bei Bombardier eine Kaufabsichtserklärung über dreiundzwanzig Q400 NextGen Verkehrsflugzeuge unterzeichnet.

WestJet Encore Q400
WestJet Encore kauft weitere Q400
News
Airliner

03.06.2016 JS

WestJet Encore kauft weitere Q400

Die kanadische Regionalfluggesellschaft WestJet Encore hat bei Bombardier neun weitere Q400 Verkehrsflugzeuge bestellt.

Global 7000 FTV1 Produktion
Bombardier informiert über Global 7000 Baufortschritt
News
General Aviation

18.09.2015 RK

Bombardier informiert über Global 7000 Baufortschritt

Bombardier macht bei der Endfertigung ihres neusten Global 7000 Business Jet Fortschritte, kürzlich wurde an Flight Test Vehicle 1 (FTV1) das Triebwerk angebaut.

Bombardier Q400 NextGen
GECAS bestellt Q400 NextGen Verkehrsflugzeuge
News
Airliner

05.01.2015 PS

GECAS bestellt Q400 NextGen Verkehrsflugzeuge

General Electric Aviation Services (GECAS) hat bei dem kanadischen Flugzeugproduzenten Bombardier fünf  Q400 NextGen Verkehrsflugzeuge in Auftrag gegeben.

Bombardier_Q400_Air_Cote_d_Ivoir_400
Air Côte d`Ivoire übernimmt zwei Q400
News
Airliner

21.11.2014 RK

Air Côte d`Ivoire übernimmt zwei Q400

Bombardier hat am 14. November 2014 die ersten zwei Q400 Verkehrsflugzeuge an die nationale Fluggesellschaft der Elfenbeinküste ausgeliefert.

Bombardier Global 7000
Bombardier verzögert Global 7000
News
General Aviation

31.07.2015 RK

Bombardier verzögert Global 7000

Während der Präsentation der Quartalszahlen hat Bombardier über eine Programmverschiebung beim Global 7000 informiert.

flybe Bombardier Q400
Bombardier Q400 NextGen
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Bombardier Q400 NextGen

Bombardier Q400 NextGen, Land: Kanada Bei dem Bombardier Q400 NextGen handelt es sich um ein modernes Kurzstreckenverkehrsflugzeug, das mit 78 Passagieren von kürzesten Pisten aus sehr wirtschaftlich betrieben werden kann. Die Q400 NextGen ist die neuste Weiterentwicklung aus dem bewährten Dash 8. Spannweite: 28,42 m, Länge: 32,84 m, Geschwindigkeit: 667 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.