Die spanische Fluggesellschaft Iberia berichtete, dass der Passagierverkehr im Januar 2008, gemessen in zurückgelegten Passagierkilometern, um 1% zugenommen hat.
Die spanische Fluggesellschaft Iberia berichtete, dass der Passagierverkehr im Januar 2008, gemessen in zurückgelegten Passagierkilometern (Revenue Passenger Kilometers, RPK), um 1% zugenommen hat und die Kapazität, gemessen in angebotenen Sitzplatzkilometern (Available Seat Kilometers, ASK), um 1,4% anstieg.
Dies entspricht einem Auslastungsfaktor von 77,3% im Vergleich zu den 77,6% im Januar 2006.
Die Langstreckenkapazität der Iberia wuchs um 6%, während das Verkehrsaufkommen um 2,6% stieg, was zu einem Auslastungsfaktor von 86,8% führt. Die Mischung von Business- und Passagierverkehr bracht eine kontinuierliche Verbesserung und einem Wachstum um 3,2%.
Die höchste Aktivitätszunahme fand über dem Nordatlantik statt. Mit den neuen Verbindungen nach Boston und Washington, die seit Frühling 2007 angeboten werden, konnten die ASK um 12,8%, die RPK um 10,7% und daraus folgend der Auslastungsfaktor auf 74,6% gesteigert werden.
Der Auslastungsfaktor über dem Mittelatlantik lag bei 88,5%. Mit der Kapazitätszunahme von 5% und der Steigerung des Verkehrsaufkommens um 2,4% ist auch speziell das Wachstum in Costa Rica zu erwähnen. Der Verkehr im Südatlantik nahm um 3,1% zu, gegenüber einer Kapazitätszunahme um 7,5% und dem daraus folgenden Auslastungsfaktor von 89,8%. In Europa wuchs der Iberia-Verkehr um 3,4% und steigerte damit den Auslastungsfaktor um 1,4 Punkte auf 60,3%. Die Gesamtkapazität stieg um 0,9% mit der Zunahme auf den Strecken von und nach Madrid um 24,3%.
Im Januar 2008, nahm der Auslastungsfaktor der Iberia im Binnenmarkt um 2,1 Punkte zu. Iberia nahm weitere Kapazitätsanpassungen vor, was eine Reduktion um 10,5% der ASK und einem Wachstum der Kapazität von und nach Madrid um 6% brachte.
BizJet International wird zu Lufthansa Technik Engine Services
BizJet International, ein führender Dienstleister für Triebwerksinstandhaltung in den USA und hundertprozentige Tochter von Lufthansa Technik, hat sich offiziell in Lufthansa Technik Engine Services (LTES) umbenannt.
Im Herzen Europas bietet der Flughafen Frankfurt ideale Voraussetzungen für den globalen Transport temperaturempfindlicher Pharmazeutika – auch bei Höchsttemperaturen im Sommer.
Lufthansa Technik und die kanadische Fluggesellschaft WestJet unterzeichnen einen Wartungsvertrag Vertrag, dabei entsteht auch eine neue Reparaturwerkstatt in Calgary.
Die US-amerikanische Fluggesellschaft Envoy Air wird neunzehn zusätzliche Embraer E-Jets einflotten, die Envoy Air E-Jet Flotte wächst damit auf 169 Maschinen an.
Air India Express wird Kunde bei Lufthansa Technik
Auf der Luftfahrtmesse Wings India in Hyderabad haben Lufthansa Technik und Air India Express erstmals einen gemeinsamen Vertrag für die Wartung von Boeing 737 Triebwerken unterzeichnet.
Am Mittwoch, den 8. November 2023, begrüßte der Flughafen Saarbrücken die Fluggesellschaft Freebird Airlines Europe mit der traditionellen Erstflugzeremonie.
Lufthansa Technik legt mit „Ambition 2030“ ein ambitioniertes Wachstumsprogramm auf, um ihre weltweit führende Position in der technischen Betreuung von Flugzeugflotten weiter auszubauen.
Künftig geht es vom Flughafen Saarbrücken (SCN) auch ins bosnische Tuzla. Ab dem 20. Dezember bedient die Airline Lumiwings die Strecke zweimal pro Woche.
LOT Polish Airlines und Lufthansa Technik stärken ihre Zusammenarbeit mit einem neuen Vertrag über Engine Maintenance Services (EMS) für die CFM56-7B-Triebwerke der Boeing 737NG Flotte der Fluggesellschaft.
BizJet International wird zu Lufthansa Technik Engine Services
BizJet International, ein führender Dienstleister für Triebwerksinstandhaltung in den USA und hundertprozentige Tochter von Lufthansa Technik, hat sich offiziell in Lufthansa Technik Engine Services (LTES) umbenannt.
Im Herzen Europas bietet der Flughafen Frankfurt ideale Voraussetzungen für den globalen Transport temperaturempfindlicher Pharmazeutika – auch bei Höchsttemperaturen im Sommer.
Lufthansa Technik und die kanadische Fluggesellschaft WestJet unterzeichnen einen Wartungsvertrag Vertrag, dabei entsteht auch eine neue Reparaturwerkstatt in Calgary.
Die US-amerikanische Fluggesellschaft Envoy Air wird neunzehn zusätzliche Embraer E-Jets einflotten, die Envoy Air E-Jet Flotte wächst damit auf 169 Maschinen an.
Air India Express wird Kunde bei Lufthansa Technik
Auf der Luftfahrtmesse Wings India in Hyderabad haben Lufthansa Technik und Air India Express erstmals einen gemeinsamen Vertrag für die Wartung von Boeing 737 Triebwerken unterzeichnet.
Am Mittwoch, den 8. November 2023, begrüßte der Flughafen Saarbrücken die Fluggesellschaft Freebird Airlines Europe mit der traditionellen Erstflugzeremonie.
Lufthansa Technik legt mit „Ambition 2030“ ein ambitioniertes Wachstumsprogramm auf, um ihre weltweit führende Position in der technischen Betreuung von Flugzeugflotten weiter auszubauen.
Künftig geht es vom Flughafen Saarbrücken (SCN) auch ins bosnische Tuzla. Ab dem 20. Dezember bedient die Airline Lumiwings die Strecke zweimal pro Woche.
LOT Polish Airlines und Lufthansa Technik stärken ihre Zusammenarbeit mit einem neuen Vertrag über Engine Maintenance Services (EMS) für die CFM56-7B-Triebwerke der Boeing 737NG Flotte der Fluggesellschaft.