Lufthansa Technik startet Wachstumsprogramm

01.12.2023 PS
Lufthansa Technik AVATAR
Lufthansa Technik AVATAR (Foto: LH Technik)

Lufthansa Technik legt mit „Ambition 2030“ ein ambitioniertes Wachstumsprogramm auf, um ihre weltweit führende Position in der technischen Betreuung von Flugzeugflotten weiter auszubauen.

Insbesondere im Triebwerksbereich erwartet das Unternehmen eine dauerhaft erhöhte Nachfrage nach Reparatur- und Überholungsleistungen. Neben der steigenden Zahl älterer Triebwerke im globalen Flugbetrieb trägt dazu die höhere Wartungsintensität neu entwickelter Triebwerke bei.

Dr. Detlef Kayser, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Lufthansa Technik, sagt: „Als global führende Airline-Gruppe betreiben wir über 700 Flugzeuge in 13 Flugbetrieben. Damit gehören wir zu den größten Fluggesellschaften weltweit. Angesichts der anhaltenden Herstellerprobleme – insbesondere bei Triebwerken – ist der strategische Wert unserer Lufthansa Technik als integraler Teil der Lufthansa Group in den vergangenen Monaten nochmals deutlich gestiegen. Wir sehen dies als große Chance, unsere Techniksparte mit einem ambitionierten Wachstumsprogramm strategisch weiterzuentwickeln und ihre Profitabilität weiter zu steigern. Als erste Adresse für Airlines aus der ganzen Welt und attraktiver Arbeitgeber für viele tausend Menschen wird Lufthansa Technik auch künftig ein integraler Bestandteil des wirtschaftlichen Erfolgs der Lufthansa Group sein. Wir haben noch viel vor mit Lufthansa Technik!“

Das Programm „Ambition 2030“ sieht für die kommenden Jahre umfassende Investitionen in den Ausbau des Kerngeschäfts, die Erweiterung von Standorten und der internationalen Präsenz, potenziell auch durch Zukäufe, sowie den Ausbau digitaler Geschäftsmodelle vor. 2022 erwirtschaftete Lufthansa Technik mit weltweit rund 22.000 Mitarbeitenden einen Umsatz von 5,6 Milliarden Euro. Im laufenden Jahr peilt das Unternehmen erstmals nach der Corona-Krise wieder einen Umsatz von mehr als 6 Milliarden Euro an. 2023 erreicht Lufthansa Technik voraussichtlich das zweite Rekordjahr in Folge.

Überproportionaler Wachstumstreiber wird das Geschäft mit der technischen Betreuung von Triebwerken und von Flugzeugkomponenten sein. Bei der Reparatur und Instandhaltung von Triebwerken wird Lufthansa Technik von der Einführung neuer Generationen von Antriebstechnologien und neuen mobilen Service-Angeboten profitieren. Im Bereich der Flugzeugkomponenten plant Lufthansa Technik ein verstärktes Engagement besonders in den USA.

Neben der Erweiterung und Modernisierung verschiedener Standorte auf der ganzen Welt ist auch der zügige Aufbau eines weiteren europäischen Werks geplant, um der erwarteten hohen Nachfrage nachkommen zu können und eine höhere eigene Fertigungstiefe zu erreichen. Außerdem sind auch Zukäufe möglich. Parallel wird Lufthansa Technik die Digitalisierung des Kerngeschäftes vorantreiben und das Angebot digitaler Produkte rund um AVIATAR, die Plattform für datenbasierte Analytics Solutions, erweitern. Damit schafft Lufthansa Technik ein Digital Tech Ops Ecosystem und stellt eine umfassende Datenabdeckung entlang des gesamten Wertstroms im technischen Betrieb sicher. Auch die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr bei der technischen Betreuung und militärischen Ausstattung von Flugzeugen will Lufthansa Technik in den kommenden Jahren deutlich vorantreiben.

Lufthansa Group und Lufthansa Technik sind davon überzeugt, dieses ehrgeizige Programm aus eigener Kraft umsetzen zu können. Pläne, einen weiteren Gesellschafter an Lufthansa Technik zu beteiligen, werden deswegen nicht weiterverfolgt.

Sören Stark, Vorstandsvorsitzender Lufthansa Technik, sagt: „Lufthansa Technik soll auch in Zukunft die bestimmende Größe in unserer sehr dynamischen Branche sein. Wir haben sehr ehrgeizige Ziele für die kommenden Jahre: Wir werden in den Ausbau unserer Angebote genauso investieren wie in die Digitalisierung unseres Geschäftes und die Erweiterung unserer internationalen Präsenz. Das kommt unseren Kunden und unseren Mitarbeitenden auf der ganzen Welt zugute. Die Airlines der Lufthansa Group werden weiter von der intensiven Zusammenarbeit, dem direkten Zugang zu Wartungskapazitäten und dem Know-how unserer Mitarbeitenden, das weltweit seinesgleichen sucht, profitieren.“

Die gesamte Luftfahrt-Industrie leidet unter knappen Ressourcen bei Lieferanten und Dienstleistern. Ein vollumfänglicher Zugriff auf die MRO-Kompetenzen und Ressourcen von Lufthansa Technik stellt auch perspektivisch einen großen strategischen Vorteil für die Lufthansa Group dar. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung einer neuen First Class für die Boeing 747-8 Flotte von Lufthansa Airlines. Lufthansa Technik wird diese Neuentwicklung verantworten und den Einbau umsetzen.

Die Lufthansa Technik AG hat ihren Hauptsitz in Hamburg und ist weltweit führender Anbieter für flugzeugtechnische Dienstleistungen. Dazu zählen die Wartung, Reparatur und Überholung von Flugzeugen, ihrer Komponenten und Triebwerke (Maintenance, Repair, Overhaul; MRO). Aktuell sind rund 4.500 kommerziell betriebene Flugzeuge unter Vertrag und damit etwa jedes fünfte Verkehrsflugzeug auf der Welt.

Lufthansa Technik

Share

Empfohlen

Dornier_228NG_RUAG_400
Tata baut Zelle für Dornier Do 228NG
News
Airliner

03.09.2014 RK

Tata baut Zelle für Dornier Do 228NG

Der indische Mischkonzern Tata wird in Zukunft die Zelle und die Flügel für den Dornier Do 228NG bauen.

Do_228NG_400x263
Zweiter Dornier 228NG ausgeliefert
News
General Aviation

29.11.2010 RK

Zweiter Dornier 228NG ausgeliefert

Am 29. November 2010 konnte die zweite Dornier Do 228 New Generation ausgeliefert werden, die Maschine ging an den ersten europäischen Kunden.

dornierdo27_200
Dornier Do 27
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do 27

Dornier Do 27, Herstellerland: Deutschland Die Dornier Do 27 ist wegen seiner charakteristischen Form sehr bekannt. Sie wird zum Teil auch heute noch zum Absetzen von zivilen Fallschirmspringern eingesetzt. Spannweite: 12,00 m, Länge: 9,60 m, Maximales Abfluggewicht: 1570 kg

Dornier Museum Friedrichshafen
Wechsel im Vorstand der Dornier Stiftung
News
General Aviation

16.03.2016 JS

Wechsel im Vorstand der Dornier Stiftung

Cornelius Dornier gibt zum 1. April 2016 nach mehr als 10 Jahren in der Verantwortung für das Dornier Museum Friedrichshafen die Aufgabe als Sprecher des Stiftungsvorstandes der Dornier Stiftung für Luft- und Raumfahrt ab.

Dornier 228 New Central Airservice (NCA)
Neues Dornier 228 Service Center in Bern
News
Airliner

10.01.2017 JS

Neues Dornier 228 Service Center in Bern

RUAG Aviation hat seinen Schweizer Standort Bern-Belp zum autorisierten Service Center (ASC) für die Dornier 228 ernannt.

seastar_200
Dornier Seastar
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Dornier Seastar

Dornier Seastar, Land: Deutschland Mit dem Mehrzweck Amphibienflugzeug Dornier Seastar wollte der älteste Sohn von Professor Claude Dornier an den Erfolg des legendären Dornier Wals aus den zwanziger Jahren anknüpfen. Der Seastar wird möglicherweise in den USA neu aufgelegt. Spannweite: 12,9 m, Länge: 17,74 m, Reisegeschwindigkeit: 335 km/h.

Lufthansa_A380_MSN038_400
Airbus A380 besucht die DO DAYS
News
Airliner

10.08.2014 RK

Airbus A380 besucht die DO DAYS

Friedrichshafen, 10. August 2014, vor kurzem erreichte das Dornier Museum Friedrichshafen die Meldung, dass die Lufthansa das größte und schwerste Passagierflugzeug der Welt, den Airbus A380 als Hommage an das Jubiläum „100 Jahre Dornier“ zu einem Überflu

Dornier 228 New Central Airservice (NCA)
Ruag Aviation liefert dritte Do228 an NCA
News
Airliner

19.12.2016 JS

Ruag Aviation liefert dritte Do228 an NCA

Ruag Aviation feiert die Auslieferung einer dritten Dornier 228 aus der neuen Serienproduktion an New Central Airservice (NCA).

Dornier 228
RUAG gewinnt neuen Kunden für Dornier 228
News
Airliner

11.08.2015 PS

RUAG gewinnt neuen Kunden für Dornier 228

Während der kürzlich beendeten Paris Air Show hat RUAG Aviation mit der Fluggesellschaft Aurigny Air Services Ltd. von Guernsey einen Vertrag zum Verkauf einer Dornier 228 NG unterzeichnet. Die Lieferung soll bis Ende 2015 erfolgen.

Do 228 Busy Bee
Busy Bee Do 228 in Afrika abgestürzt
Accidents
AAI

25.11.2019 RK

Busy Bee Do 228 in Afrika abgestürzt

Am Sonntag, den 24. November 2019, ist eine Dornier Do 228 von Busy Bee kurz nach dem Start in Goma, Kongo abgestürzt, dabei kamen alle 17 Insassen ums Leben.

do22_200
Dornier Do 22
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do 22

Dornier Do 22, Land: Deutschland, Schweiz Das Schwimmerflugzeug Do 22 wurde im Dornier Werk Altenrhein entwickelt und später in Friedrichshafen gebaut. Die Luftwaffe beschaffte die Maschine nie, trotzdem wurden 29 Do 22 gefertigt. Spannweite: 16,2 m, Länge: 12,85 m, Geschwindigkeit: 360 km/h.

Flugboot Do 24
Flugboot Do 24 wieder am Bodensee
News
Airliner

10.08.2021 PS

Flugboot Do 24 wieder am Bodensee

Am 6. August 1971 kehrte das letzte Flugboot des Typs Dornier Do 24 an den Bodensee zurück.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.