Flughafen Paderborn Lippstadt mit Ambitionen

07.02.2022 PS
Vorfeld Flughafen Paderborn/Lippstadt
Vorfeld Flughafen Paderborn/Lippstadt (Foto: APT Paderborn/Lippstadt)

Der Flughafen Paderborn/Lippstadt setzt sich hohe Ziele und möchte zum Innovationszentrum für nachhaltige Luft- und Raumfahrt-Technologien werden.

Der Flughafen Paderborn/Lippstadt möchte sich zum Innovationszentrum für nachhaltige Luft- und Raumfahrt-Technologien sowie effiziente Flughafen-Infrastrukturen entwickeln. Bei einem Besuch in Paderborn betonte Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, die Bedeutung der Luft- und Raumfahrtindustrie in Nordrhein-Westfalen. Etwa 30 Unternehmen aus der Region wollen am Flughafen in enger Abstimmung mit Forschungsinstituten nachhaltige Zukunftstechnologien für die Luftverkehrsindustrie entwickeln.

Nach einer Führung über den Flughafen und durch das dort ansässige Unternehmen für Fahrwerkkonstruktionen HEGGEMANN sagte Minister Pinkwart: „Die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen, bietet aber auch enormes Wachstumspotenzial. Als eine der wirtschaftsstärksten Metropolregionen Europas wollen wir in Nordrhein-Westfalen auch im Bereich Luft- und Raumfahrttechnologie Akzente setzen.“

Die klimagerechte Verkehrswende setzt voraus, dass der Flugverkehr und die Abläufe auf Flughäfen selbst deutlich weniger CO[2] und Lärm verursachen. Grundlage dafür ist das Entwickeln, Erproben, Zertifizieren und Anwenden neuer Technologien und Lösungen. Die Region bietet dafür ideale Voraussetzungen mit innovativen mittelständischen Unternehmen und einer umfangreichen Landschaft an Spitzenforschungsinstituten.

Ganz entscheidend für das Testen und Validieren unter Realbedingungen ist eine geeignete Infrastruktur. Der Flughafen Paderborn/Lippstadt verfügt mit Flugsicherungszone, 24-stündiger Betriebsgenehmigung, leistungsstarker Feuerwehr, Zoll und Bundespolizei vor Ort sowie einer 2,2 km langen Landebahn über optimale Gegebenheiten. Zudem gehört der Kreis Paderborn zu den wenigen Gebieten in Deutschland, die mehr regenerativen Strom erzeugen als verbrauchen. Mit diesem Überschuss könnte künftig grüner Wasserstoff für die Luftfahrt erzeugt werden.

Der Aufsichtsratsvorsitzende des Flughafens, Landrat Christoph Rüther, zeigt sich vom Konzept überzeugt: „In enger Zusammenarbeit mit unseren heimischen Unternehmen und Forschungsinstituten wollen wir ein Spitzenzentrum für CO[2]-freundliche Technologien entwickeln. Wir wollen damit ein Vorreiter für den klimagerechten Wandel der internationalen Luftfahrtindustrie werden“. Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser pflichtet ihm bei: „Die Entwicklung eines Innovationszentrums für nachhaltiges Fliegen wäre ein starker Impuls, der unseren Flughafen in den nächsten Jahren deutlich voranbringen kann. Alle Beteiligten arbeiten mit großem Engagement daran, die Region noch stärker als Technologiestandort zu positionieren. Als Flughafen leisten wir gerne unseren Beitrag dafür“.

Für die langfristige Ideenschmiede und Kompetenzentwicklung plant die Region am Flughafen Paderborn/Lippstadt eine umfangreiche Innovationsinfrastruktur. Ein interdisziplinäres und anwendungsorientiertes Zentrum soll Unternehmen und Forschern die Möglichkeit bieten, Technologien von der Planung über Prototyping und Absicherung bis hin zum Produktionsaufbau zu entwickeln und anwendungsnah umzusetzen.

Mehrere Innovationsansätze sollen dabei parallel laufen. Die Umstellung herkömmlicher Flugzeuge auf alternative Antriebe und die Entwicklung neuartiger Fluggeräte auch für die Anwendung in Notfall- und Katastrophenlagen steht ebenso im Fokus wie die Bewegung von Flugzeugen auf dem Vorfeld, ohne dass die Triebwerke angeschaltet werden. Das Spektrum der Ideen reicht vom Rollfeld bis zum Terminal: Digitale und automatisierte Abläufe verkürzen die Standzeiten der Flugzeuge, Passagiere und Gepäck erreichen schneller und unkomplizierter ihr Ziel.

Die Innovationen sollen wichtige Impulse für andere Verkehrsflughäfen und Flottenbetreiber liefern. Dr.-Ing. Christoph Jürgenhake, Luft- und Raumfahrttechniker am Paderborner Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik und zugleich Unternehmer, betont: „Wir sind stolz, dass in Paderborn und Umgebung so viel Technologie-Know-how für die Luft- und Raumfahrt ansässig ist. Nun bündeln wir unseren Unternehmer- und Pioniergeist und entwickeln zusammen zukunftsweisende Technologien, die die Luftfahrt weltweit effizienter und grüner gestalten.“

Für die Universität Paderborn erklärt Prof. Dr. René Fahr: „Die Region ist ein Standort von Spitzenforschung mit Instituten der Hochtechnologie im Bereich Leichtbau oder Mechatronik sowie ein Beispiel für den konsequenten Transfer dieser Forschung in die Anwendung mit Industriepartnerschaften. Dieses Erfolgsmodell wollen wir auf die Luftfahrt und den Flughafenbetrieb übertragen und damit die Region weiter voranbringen. Ich bin überzeugt, dass hier ein Leuchtturm-Projekt von internationaler Strahlkraft entsteht“.

Flughafen Paderborn/Lippstadt

Share

Empfohlen

Airbus_AlitaliaA319_400x263
Alitalia meldet sich zurück
News
Airliner

02.01.2010 RK

Alitalia meldet sich zurück

Italien hat es geschafft ihre neue Alitalia wieder auf Vordermann zu bringen, die Alitalia verfolgt weitere Wachstumspläne.

Alitalia777_400
Alitalia stärker als erwartet
News
Airliner

07.05.2009 PSEN

Alitalia stärker als erwartet

Der Re-Launch der italienischen Alitalia verläuft nach Plan und die finanzielle Situation der Gesellschaft ist besser als erwartet.

Alitalia400x263
Alitalia soll JV beitreten
News
Airliner

06.07.2010 PSEN

Alitalia soll JV beitreten

Die italienische Fluggesellschaft Alitalia soll in die Joint Venture von Air France-KLM und Delta Air Lines aufgenommen werden.

Boeing777_AirFrance_400x263
Air France-KLM kauft 25% der Alitalia
News
Airliner

26.03.2009 PSEN

Air France-KLM kauft 25% der Alitalia

Air France KLM gab gestern bekannt, dass sie einen 25 Prozent Anteil an Alitalia im Wert von 323 Millionen Euro erstanden hat.

Embraer_E190_400x263
Alitalia wählt Embraer
News
Airliner

22.12.2010 NCAR

Alitalia wählt Embraer

Italiens Flag Carrier will ihre nachfrageschwächeren Nebenrouten mit modernen Embraer Jets bedienen.

B777_Etihad_400x263
Etihad und Alitalia wollen Code Share Abkommen
News
Airliner

20.12.2009 RK

Etihad und Alitalia wollen Code Share Abkommen

Etihad Airways und Alitalia haben eine Absichtserklärung für ein Code Share Vereinbarung unterzeichnet.

AlitaliaA330200_400x263
Alitalia übernimmt weitere Airbus Maschinen
News
Airliner

16.07.2010 RK

Alitalia übernimmt weitere Airbus Maschinen

Die neue Alitalia konnte in dieser Woche drei weitere Flugzeuge von Airbus übernehmen, zwei A320 und ein A330-200.

Alitalia400x263
Alitalia soll neue Routen einführen
News
Airliner

18.05.2009 PSEN

Alitalia soll neue Routen einführen

Gemäss einem Statement vom 13. Mai 2009 soll Alitalia Ambitionen geäussert haben, neue Überseestrecken einführen zu wollen.

Alitalia777_400
Alitalia meldet Halbjahresverlust
News
Airliner

31.07.2009 PSEN

Alitalia meldet Halbjahresverlust

Alitalia hat heute ihren Finanzbericht für die erste Jahreshälfte ab der Wieder-Lancierung vom 13. Januar 2009 veröffentlicht.

Alitalia_spotit_400x263
EU bewilligt Alitalia Verkauf
News
Airliner

10.03.2009 PSEN

EU bewilligt Alitalia Verkauf

Die Europäische Kommission hat dem Verkauf der Alitalia zu Marktpreisen zugestimmt.

Alitalia777_400
Alitalia verzeichnet Verlust
News
Airliner

29.03.2010 PSEN

Alitalia verzeichnet Verlust

Alitalia hat in ihrem ersten Jahr als private Airline einen Verlust von 326 Millionen Euro eingeflogen.

CargoItalia_400x263
Cargoitalia kauft Alitalia Cargo
News
Airliner

23.02.2009 PSEN

Cargoitalia kauft Alitalia Cargo

Die Airline Cargoitalia hat die Frachtabteilung der privatisierten Alitalia für 14,5 Millionen Euro gekauft.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.