Flughafen Paderborn Lippstadt mit Ambitionen

07.02.2022 PS
Vorfeld Flughafen Paderborn/Lippstadt
Vorfeld Flughafen Paderborn/Lippstadt (Foto: APT Paderborn/Lippstadt)

Der Flughafen Paderborn/Lippstadt setzt sich hohe Ziele und möchte zum Innovationszentrum für nachhaltige Luft- und Raumfahrt-Technologien werden.

Der Flughafen Paderborn/Lippstadt möchte sich zum Innovationszentrum für nachhaltige Luft- und Raumfahrt-Technologien sowie effiziente Flughafen-Infrastrukturen entwickeln. Bei einem Besuch in Paderborn betonte Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, die Bedeutung der Luft- und Raumfahrtindustrie in Nordrhein-Westfalen. Etwa 30 Unternehmen aus der Region wollen am Flughafen in enger Abstimmung mit Forschungsinstituten nachhaltige Zukunftstechnologien für die Luftverkehrsindustrie entwickeln.

Nach einer Führung über den Flughafen und durch das dort ansässige Unternehmen für Fahrwerkkonstruktionen HEGGEMANN sagte Minister Pinkwart: „Die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen, bietet aber auch enormes Wachstumspotenzial. Als eine der wirtschaftsstärksten Metropolregionen Europas wollen wir in Nordrhein-Westfalen auch im Bereich Luft- und Raumfahrttechnologie Akzente setzen.“

Die klimagerechte Verkehrswende setzt voraus, dass der Flugverkehr und die Abläufe auf Flughäfen selbst deutlich weniger CO[2] und Lärm verursachen. Grundlage dafür ist das Entwickeln, Erproben, Zertifizieren und Anwenden neuer Technologien und Lösungen. Die Region bietet dafür ideale Voraussetzungen mit innovativen mittelständischen Unternehmen und einer umfangreichen Landschaft an Spitzenforschungsinstituten.

Ganz entscheidend für das Testen und Validieren unter Realbedingungen ist eine geeignete Infrastruktur. Der Flughafen Paderborn/Lippstadt verfügt mit Flugsicherungszone, 24-stündiger Betriebsgenehmigung, leistungsstarker Feuerwehr, Zoll und Bundespolizei vor Ort sowie einer 2,2 km langen Landebahn über optimale Gegebenheiten. Zudem gehört der Kreis Paderborn zu den wenigen Gebieten in Deutschland, die mehr regenerativen Strom erzeugen als verbrauchen. Mit diesem Überschuss könnte künftig grüner Wasserstoff für die Luftfahrt erzeugt werden.

Der Aufsichtsratsvorsitzende des Flughafens, Landrat Christoph Rüther, zeigt sich vom Konzept überzeugt: „In enger Zusammenarbeit mit unseren heimischen Unternehmen und Forschungsinstituten wollen wir ein Spitzenzentrum für CO[2]-freundliche Technologien entwickeln. Wir wollen damit ein Vorreiter für den klimagerechten Wandel der internationalen Luftfahrtindustrie werden“. Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser pflichtet ihm bei: „Die Entwicklung eines Innovationszentrums für nachhaltiges Fliegen wäre ein starker Impuls, der unseren Flughafen in den nächsten Jahren deutlich voranbringen kann. Alle Beteiligten arbeiten mit großem Engagement daran, die Region noch stärker als Technologiestandort zu positionieren. Als Flughafen leisten wir gerne unseren Beitrag dafür“.

Für die langfristige Ideenschmiede und Kompetenzentwicklung plant die Region am Flughafen Paderborn/Lippstadt eine umfangreiche Innovationsinfrastruktur. Ein interdisziplinäres und anwendungsorientiertes Zentrum soll Unternehmen und Forschern die Möglichkeit bieten, Technologien von der Planung über Prototyping und Absicherung bis hin zum Produktionsaufbau zu entwickeln und anwendungsnah umzusetzen.

Mehrere Innovationsansätze sollen dabei parallel laufen. Die Umstellung herkömmlicher Flugzeuge auf alternative Antriebe und die Entwicklung neuartiger Fluggeräte auch für die Anwendung in Notfall- und Katastrophenlagen steht ebenso im Fokus wie die Bewegung von Flugzeugen auf dem Vorfeld, ohne dass die Triebwerke angeschaltet werden. Das Spektrum der Ideen reicht vom Rollfeld bis zum Terminal: Digitale und automatisierte Abläufe verkürzen die Standzeiten der Flugzeuge, Passagiere und Gepäck erreichen schneller und unkomplizierter ihr Ziel.

Die Innovationen sollen wichtige Impulse für andere Verkehrsflughäfen und Flottenbetreiber liefern. Dr.-Ing. Christoph Jürgenhake, Luft- und Raumfahrttechniker am Paderborner Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik und zugleich Unternehmer, betont: „Wir sind stolz, dass in Paderborn und Umgebung so viel Technologie-Know-how für die Luft- und Raumfahrt ansässig ist. Nun bündeln wir unseren Unternehmer- und Pioniergeist und entwickeln zusammen zukunftsweisende Technologien, die die Luftfahrt weltweit effizienter und grüner gestalten.“

Für die Universität Paderborn erklärt Prof. Dr. René Fahr: „Die Region ist ein Standort von Spitzenforschung mit Instituten der Hochtechnologie im Bereich Leichtbau oder Mechatronik sowie ein Beispiel für den konsequenten Transfer dieser Forschung in die Anwendung mit Industriepartnerschaften. Dieses Erfolgsmodell wollen wir auf die Luftfahrt und den Flughafenbetrieb übertragen und damit die Region weiter voranbringen. Ich bin überzeugt, dass hier ein Leuchtturm-Projekt von internationaler Strahlkraft entsteht“.

Flughafen Paderborn/Lippstadt

Share

Empfohlen

AERO_2012_Impression_400
AERO 2014 im stabilen Höhenflug
News
General Aviation

20.02.2014 RK

AERO 2014 im stabilen Höhenflug

Mit nochmals erweitertem Programm und rund 600 Ausstellern wird die zweiundzwanzigste AERO am 9. April 2014 in Friedrichshafen an den Start gehen.

Thierry_an_der_AERO_2012_Citation_CJ2_400
AERO 2014 bietet viel für die General Aviation
News
Airliner

08.04.2014 RK

AERO 2014 bietet viel für die General Aviation

Neben vielen Ausstellern bei den General Aviation Flugzeugen unter 5,7 Tonnen werden an der diesjährigen AERO 2014 im Aussenbereich auch viele Business Jets und schwere Turbopropeller Maschinen zu sehen sein. Die AERO 2014 repräsentiert auch die Fliegerei

AERO_Tecnam_400
AERO 2014, Leichtflugzeuge nehmen grossen Platz ein
News
General Aviation

09.04.2014 RK

AERO 2014, Leichtflugzeuge nehmen grossen Platz ein

Die mit Abstand größte Anzahl ausgestellter Exponate nehmen 2014 wieder die Ultraleichtflugzeuge ein. Diese Maschinen sind ein- oder zweisitzig und maximal 472 Kilogramm schwer.

Aero 2024 Impression Segelflug 1
AERO Gliding Expo an der AERO 2025
News
General Aviation

19.08.2024 PS

AERO Gliding Expo an der AERO 2025

Der Segelflug wird auf der AERO 2025 stark vertreten sein. Die AERO Gliding Expo wird in der größten Ausstellungshalle auf dem Messegelände in Friedrichshafen präsent sein.

Flughafen Friedrichshafen
Bodensee Airport Friedrichshafen mit starkem Wachstum
News
Airliner

17.03.2015 JS

Bodensee Airport Friedrichshafen mit starkem Wachstum

Der Bodensee-Airport Friedrichshafen konnte das Jahr 2014 mit einem Wachstum von 60.116 Passagieren beziehungsweise 11,2 Prozent abschließen und ist damit im prozentualen Vergleich, der erfolgreichste deutsche Flughafen.

Aero 2025 Honda Jet Elite 1
AERO baut Business Aviation aus
News
Airliner

20.05.2025 PS

AERO baut Business Aviation aus

Der AERO Business Aviation Show Hub an der AERO in Friedrichshafen geht im nächsten Jahr mit strategischer Vergrößerung an den Start.

AERO 2014
AERO 2015 plant starken Auftritt
News
General Aviation

17.02.2015 RK

AERO 2015 plant starken Auftritt

Ein neuer Ausstellerrekord, die Premiere des Aviation and Pilots Competence Center sowie die Fortsetzung bewährter Sonderschauen lassen die 23. AERO vom 15. bis 18. April 2015 in Friedrichshafen erneut zum Pflichttermin für alle Piloten und Luftfahrtinteressierten werden.

AERO_2012_Impression_400
AERO 2014 ist in Friedrichshafen eröffnet
News
General Aviation

09.04.2014 RK

AERO 2014 ist in Friedrichshafen eröffnet

Von Mittwoch bis Samstag geben sich die grossen und kleinen Aussteller aus der General Aviation auf dem Messegelände auf dem Flugplatz Friedrichshafen ein buntgemischtes Stelldichein.

Aero 2025 2
Die beste AERO aller Zeiten
News
General Aviation

14.04.2025 PS

Die beste AERO aller Zeiten

Die AERO 2025 – die 31. Ausgabe der Messe – hat ihre Position als globale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, den Luftsport und die Business Aviation eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Dornier_Museum_419x260
Dornier Museum, das Jubiläumsjahr 2014
News
Airliner

11.04.2014 RK

Dornier Museum, das Jubiläumsjahr 2014

Das Dornier Museum Friedrichshafen feiert in diesem Jahr seinen fünften Geburtstag und erinnert zugleich an das 100-jährige Jubiläum des Unternehmens Dornier.

Flughafen Friedrichshafen 1
Viel Verkehr am Flughafen Friedrichshafen
News
Airliner

08.04.2025 PS

Viel Verkehr am Flughafen Friedrichshafen

Die AERO 2025 in Friedrichshafen, die am 09. April 2025 öffnet, bedeutet auch Hochbetrieb am Bodensee-Airport Friedrichshafen.

AERO Friedrichshafen
AERO Friedrichshafen: Drohnen definieren die alte Rohrpost neu
News
General Aviation

30.01.2015 RK

AERO Friedrichshafen: Drohnen definieren die alte Rohrpost neu

Sie können überall starten und landen und sind schnell beim Kunden: Drohnen sind im zivilen Einsatz stark gefragt, um Informationen und Güter auf dem Luftweg zu transportieren.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.