DLR kooperiert mit Diehl Aviation

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geht eine Kooperation mit dem Luftfahrtzulieferer Diehl Aviation ein.
Zwei starke Partner der deutschen Luftfahrt vereinbaren eine enge Partnerschaft in der Forschung: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Luftfahrtzulieferer Diehl Aviation haben am 6. Juni 2025 eine weitreichende Forschungskooperation vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist es, innovative Technologien für die zivile Luftfahrt zu erforschen und zu entwickeln – mit einem besonderen Fokus auf Flugzeugsysteme, Kabinentechnologien sowie Versorgungssysteme.
Im Mittelpunkt der Kooperation steht die gemeinsame Entwicklung und Erprobung neuartiger Lösungen für die Luftfahrt von morgen. Beide Partner verfolgen das Ziel, ihre jeweiligen Stärken und Kompetenzen zu bündeln und damit wertvolle Synergien zu schaffen.
Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei insbesondere auf die folgenden Bereiche:
- Entwicklung und Erprobung innovativer Technologien für Flugzeugsysteme, Avionik, Kabinensysteme und Bordversorgung
- Erforschung neuartiger Entwurfs- und Nachweismethoden, insbesondere im Bereich simulationsbasierter Zulassungsprozesse (Validation und Verifikation, virtuelle Zulassung)
- Aufbau gemeinsamer Projektformate, um Technologien schneller von der Forschung in die Anwendung zu bringen
„Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und leistungsfähigen Luftfahrt von morgen und zwar in den Bereichen Avionik, Kabine und zukunftsweisenden Systemarchitekturen“, erklärt die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla. „Diese Kooperation ist die erfolgreiche Fortführung langjähriger gemeinsamer Aktivitäten in der Sicherheits- und Verteidigungsforschung.“
Auch Diehl Aviation unterstreicht die Relevanz der neuen Partnerschaft: „Unsere Zusammenarbeit mit dem DLR ist ein bedeutender Schritt, um die technologischen Herausforderungen und Chancen der Luftfahrt gemeinsam aktiv anzupacken“, sagt CEO Jörg Schuler. „Durch die Kombination unserer industriellen Erfahrung mit der wissenschaftlichen Exzellenz des DLR schaffen wir eine kraftvolle Basis für Innovation sowie deren Umsetzung.“
Die Kooperationsvereinbarung ist langfristig angelegt und bildet den Rahmen für konkrete Forschungsprojekte zur Konzeption effizienter Kabinen- und Systemarchitekturen. Beide Parteien bringen ihr Know-how ein, um Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Luftfahrt zu entwickeln – vom emissionsarmen Fliegen über smarte Kabinenkonzepte bis hin zur Digitalisierung von Entwicklungs- und Zulassungsprozessen.
DLR