DLR kooperiert mit Diehl Aviation

10.06.2025 PS
Airbus A350 DLR Testflüge mit SAF Treibstoff
Airbus A350 DLR Testflüge mit SAF Treibstoff (Foto: DLR)

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geht eine Kooperation mit dem Luftfahrtzulieferer Diehl Aviation ein.

Zwei starke Partner der deutschen Luftfahrt vereinbaren eine enge Partnerschaft in der Forschung: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Luftfahrtzulieferer Diehl Aviation haben am 6. Juni 2025 eine weitreichende Forschungskooperation vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist es, innovative Technologien für die zivile Luftfahrt zu erforschen und zu entwickeln – mit einem besonderen Fokus auf Flugzeugsysteme, Kabinentechnologien sowie Versorgungssysteme.

Im Mittelpunkt der Kooperation steht die gemeinsame Entwicklung und Erprobung neuartiger Lösungen für die Luftfahrt von morgen. Beide Partner verfolgen das Ziel, ihre jeweiligen Stärken und Kompetenzen zu bündeln und damit wertvolle Synergien zu schaffen.

Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei insbesondere auf die folgenden Bereiche:

  • Entwicklung und Erprobung innovativer Technologien für Flugzeugsysteme, Avionik, Kabinensysteme und Bordversorgung
  • Erforschung neuartiger Entwurfs- und Nachweismethoden, insbesondere im Bereich simulationsbasierter Zulassungsprozesse (Validation und Verifikation, virtuelle Zulassung)
  • Aufbau gemeinsamer Projektformate, um Technologien schneller von der Forschung in die Anwendung zu bringen

„Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und leistungsfähigen Luftfahrt von morgen und zwar in den Bereichen Avionik, Kabine und zukunftsweisenden Systemarchitekturen“, erklärt die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla. „Diese Kooperation ist die erfolgreiche Fortführung langjähriger gemeinsamer Aktivitäten in der Sicherheits- und Verteidigungsforschung.“

Auch Diehl Aviation unterstreicht die Relevanz der neuen Partnerschaft: „Unsere Zusammenarbeit mit dem DLR ist ein bedeutender Schritt, um die technologischen Herausforderungen und Chancen der Luftfahrt gemeinsam aktiv anzupacken“, sagt CEO Jörg Schuler. „Durch die Kombination unserer industriellen Erfahrung mit der wissenschaftlichen Exzellenz des DLR schaffen wir eine kraftvolle Basis für Innovation sowie deren Umsetzung.“

Die Kooperationsvereinbarung ist langfristig angelegt und bildet den Rahmen für konkrete Forschungsprojekte zur Konzeption effizienter Kabinen- und Systemarchitekturen. Beide Parteien bringen ihr Know-how ein, um Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Luftfahrt zu entwickeln – vom emissionsarmen Fliegen über smarte Kabinenkonzepte bis hin zur Digitalisierung von Entwicklungs- und Zulassungsprozessen.

DLR

Share

Empfohlen

KLM_Fokker_F50_400x263
Fokker 50 von KLM gehen in Pension
News
Airliner

05.04.2010 RK

Fokker 50 von KLM gehen in Pension

KLM Cityhopper absolvierte am 27. März 2010 ihren letzten kommerziellen Flug mit dem bewährten Fokker 50.

Fokker100NG_400x263
Fokker 100 könnte neu aufgelegt werden
News
Airliner

08.03.2010 RK

Fokker 100 könnte neu aufgelegt werden

Die bewährten Kurzstreckenjets Fokker 100 und Fokker 70 könnten nun doch neu aufgelegt werden.

Fokker100NG_400x263
EU genehmigt Fokker 100NG Kredit
News
Airliner

22.11.2010 RK

EU genehmigt Fokker 100NG Kredit

Die europäischen Wettbewerbshüter haben die Kreditvergabe der holländischen Wirtschaftsförderung an das Fokker 100NG Projekt gutgeheissen.

Air Panama Fokker 50
Air Panama Fokker 50 macht Bruchlandung
Accidents
AAI

18.05.2025 RK

Air Panama Fokker 50 macht Bruchlandung

Eine Fokker 50 von Air Panama hat am 16. Mai 2025 auf dem Flughafen von Bocas del Toro eine Bruchlandung gemacht, alle 38 Insassen kamen dabei mit dem Schrecken davon.

AirBaltic_Q400_400x263
Air Baltic ersetzt Fokker 50 mit Q400
News
Airliner

21.07.2011 BGRO

Air Baltic ersetzt Fokker 50 mit Q400

Air Baltic hat kürzlich eine Flottenerneuerung bekannt gegeben, die Fluggesellschaft aus dem Baltikum wird ihre Fokker 50 durch modernere Q400 von Bombardier ersetzen.

f27_200
Fokker F-27 Friendship
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Fokker F-27 Friendship

Fokker F-27 Friendship, Herstellerland: Frankreich / USA Die Fokker F-27 war mit über 800 gebauten und verkauften Einheiten die erfolgreichste Turboprop- Maschine aller Zeiten. Sie wurde vor allem für den Nahverkehr ausgelegt, leistete aber auch unermüdlichen Einsatz im Post- und Frachtbetrieb. Spannweite: 29,0 m, Länge: 23,51 m, Maximales Abfluggewicht: 19.050 kg

E190_400x263
KLM kauft weitere Embraer Jets
News
Airliner

05.04.2011 RK

KLM kauft weitere Embraer Jets

KLM Cityhopper hat beim brasilianischen Flugzeugproduzenten Embraer fünf weitere Flugzeuge vom Typ Embraer E-190 in Auftrag gegeben.

Fokker D. VII
Fokker D VII
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker D VII

Fokker D VII, Herstellerland: Deutschland Die Fokker D VII gilt als das beste deutsche Jagdflugzeug im ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg erfuhr der Jäger zahlreiche Anpassungen, welche seine Leistung erheblich steigerten. Spannweite: 8,90 m, Länge: 6,95 m, Maximales abfluggewicht: 862 kg

Singapore_jem_777_400x263
SIA Boeing 777 gerät von Piste
News
Airliner

04.11.2011 BGRO

SIA Boeing 777 gerät von Piste

Eine Boeing 777-300ER von Singapore Airlines ist am Donnerstag, den 3. November 2011, am Flughafen München kurz nach der Landung von der Piste geraten.

Easy Jet Airbus A320
Mehr easyJet ab München
News
Airliner

08.04.2025 PS

Mehr easyJet ab München

Seit dem 30. März 2025 verbindet die britische Fluggesellschaft easyJet den Flughafen München mit der italienischen Hauptstadt Rom.

fokkerdri_200
Fokker DR. I
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker DR. I

Fokker DR. I, Herstellerland: Deutschland Die Fokker DR.1 war der erste Jäger der deutschen Luftwaffe mit 3 Tragflächen. Das Flugzeug wurde vor allem durch den erfolgreichen Jagdflieger Freiherr Manfred von Richthofen bekannt. Spannweite: 7,20 m, Länge: 5,80 m, Maximales Abfluggewicht: 670 kg

eiii_200
Fokker E III
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker E III

Fokker E III, Herstellerland: Deutschland Die Fokker E III hatte einen von Fokker entwickelten Mechanismus eingebaut, der verhinderte, dass die Propellerblätter vom Maschinengewehr durchschossen wurden. Spannweite: 9,52 m, Länge: 7,20 m, Maximales Abfluggewicht: 700 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.