Fieseler Fi 256

01.11.2014 EK
fi256_200

Fieseler Fi 256, Land: Deutschland Der Fieseler Fi 256 wurde als kurzstartfähiges Mehrzweckflugzeug gebaut. Spannweite: 14,90 m, Länge: 9,70 m, Maximales Abfluggewicht: 1.860 kg

Kurz vor Beginn des zweiten Weltkrieges begann man sich bei Fieseler mit einer gründlichen Überarbeitung der Fi 156 Storch zu beschäftigen, wobei man in erster Linie an eine größere zivile Ausführung dachte.
Die dazu notwendigen Veränderungen hatte man an der Fi 156 V1, Werknummer 601, mit der zivilen Registrierung D-IBXY, die noch in Kassel vorhanden war getestet.
Schnell stellte sich heraus, dass es ein völlig neues Flugzeug geben würde, das sich wesentlich von der Fi 156 unterschied.
Die Maschine war für fünf Personen ausgelegt, einen Piloten und vier Fluggäste, die jeweils zu zweit nebeneinander in bequemen Sesseln saßen.
Von der Grundkonzeption der Fi 156 hatte man beibehalten, ein abgestrebter Hochdecker mit Kurzstart- und landeeigenschaften in Gemischtbauweise, festem, robusten Heckradfahrwerk und Normalleitwerk.
Charakteristisch für das Fahrwerk waren die abgewinkelten Hauptfahrwerksbeine mit langhubigen ölgedämpften Federbeinen.
Als Hochauftriebshilfen waren automatische Vorflügel über die gesamte Flügellänge und hochwirksame Spaltlandeklappen hinzugekommen. Die Querruder konnten bis zur Hälfte des unteren Ausschlages zur Auftriebserhöhung verwendet werden.
Der Tragflügel war eine Ganzholzkonstruktion mit Sperrholzbeplankung, die Ruder waren stoffbespannt. Nach Prüfung der Unterlagen erteilte das Technische Amt des Reichsluftfahrministeriums einen Bauauftrag über zwei Prototypen.
Da Fieseler mit der Fertigung der Fi 156 Storch ausgelastet war und die neue Fi 256 als Zivilflugzeug nur über eine niedrige Dringlichkeitsstufe verfügte, dauerte es bis zum Sommer 1941, ehe die Fi 256 V1 aus dem Musterbau kam.
Am 9.Juli 1941 führte Willi Fiedler dann in Kassel den Erstflug durch. Schon hier zeigte sich eine Reihe von unerwarteten Problemen.
Die Ergebnisse der folgenden Versuchsflüge führten dann zu einer völligen Überarbeitung des gesamten Entwurfs.
Leitwerk und Fahrwerk, bei der Erprobung hatte es einen Fahrwerksbruch gegeben, wurden völlig überarbeitet. Das Höhenleitwerk wurde vom Seitenleitwerk wieder nach unten an den Rumpf verlegt und der gesamte Fahrwerksaufbau verstärkt.
Die Fi 256 verlor dadurch zum Teil die sagenhaften Flugeigenschaften der Fi 156 und wurde wieder mehr zu einem konventionellen Flugzeug.
Um eine entgültige Bewertung durchführen zu können, bevor man die für 1943 geplanten Serienfertigung begann, bestellte das RLM Anfang 1942 eine Nullserie von 13 Maschinen, von denen sechs bei Fieseler in Kassel und sieben bei der Firma Schwade in Erfurt gebaut werden sollten.
Die Auslieferung verzögerte sich wegen der geringen Dringlichkeit immer mehr, so dass erst Anfang 1944 die ersten Nullserienmuster zur weiteren Erprobung zur Verfügung standen.
Mittlerweile hatte sich die Kriegslage drastisch geändert und die Fi 256 war überflüssig geworden. Die Erprobung wurde nicht mehr abgeschlossen und der Serienbau abgesagt.
Die schon gebauten Maschinen wurden als Reiseflugzeuge für verschiedene Stäbe verbraucht.
Die französische Firma Morane-Saulnier war übrigens entgegen häufiger Behauptungen in der Literatur in keiner Weise am Projekt Fi 256 beteiligt.

Fieseler Fi 256 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Fieseler Fi 256

Verwendung: kurzstartfähiges Mehrzweckflugzeug
Baujahr: 1941
Besatzung: 1 Mann
Passagiere: 4 Personen
Triebwerk: ein luftgekühlter hängender Achtzylinder Reihenmotor Argus As 10C/P Major mit verstellbarem Zweiblatt-Holz-Propeller
Startleistung: 240 PS (177 kW)
Dauerleistung: 200 PS (148 kW) in 3.000 m

Spannweite:14,90 m
Länge:9,70 m
größte Höhe:2,48 m
Propellerdurchmesser:2,30 m
Propellerfläche:4,15 m²
Spurweite:3,40 m
Flügelfläche:22,6 m²
V-Form:1,5°
Streckung:9,82
Flügeltiefe:1,70 m
Leermasse:995 kg
Startmasse normal:1.575 kg
Startmasse maximal:1.860 kg
Tankinhalt:200 Liter
Kraftstoffverbrauch:37,6 Liter/h
Flächenbelastung:82,3 kg/m²
Leistungsbelastung:7,75 kg/PS (10,52 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:175 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m:186 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m:155 km/h
Landegeschwindigkeit:72 km/h
Gipfelhöhe:5.600 m
Steigleistung:6,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:3,25 min
Steigzeit auf 3.000 m:12,5 min
Reichweite normal:480 km
Reichweite maximal:750 km mit reduzierter Nutzlast
Flugdauer:3,5 h
Share

Empfohlen

Eurowings Flughafen Dortmund
Ver.di Streik am Flughafen Dortmund
News
Airliner

09.03.2025 PS

Ver.di Streik am Flughafen Dortmund

Im Rahmen der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst hat die Gewerkschaft ver.di die Beschäftigten des Dortmund Airport zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen.

Airport Dortmund
Dortmund erwartet Sommerferienreisewelle
News
Airliner

09.07.2025 PS

Dortmund erwartet Sommerferienreisewelle

Zum Ferienstart in NRW am Freitag, dem 11. Juli 2025, rechnet der Flughafen Dortmund mit dem Beginn der großen Sommerreisewelle. Erwartet werden rund 470.000 Passagiere.

Boeing 737 Gp Aviation
Mit GP Aviation von Dortmund nach Pristina
News
Airliner

26.03.2025 PS

Mit GP Aviation von Dortmund nach Pristina

Pünktlich zum Start des Sommerflugplans begrüßt der Dortmund Airport eine neue Airline: Ab dem 29. März 2025 wird GP Aviation zweimal wöchentlich, jeweils mittwochs und samstags, nach Pristina fliegen.

Flughafen Dortmund Pict2
Flughafen Dortmund mit positiver Halbjahresbilanz
News
Airliner

08.07.2025 PS

Flughafen Dortmund mit positiver Halbjahresbilanz

Der Dortmund Airport blickt auf ein solides erstes Halbjahr 2025 zurück. In den ersten sechs Monaten des Jahres nutzten in Summe 1.483.459 Passagiere den Dortmunder Flughafen.

Flughafen Dortmund Pict2
Dortmund Airport mit Ostern zufrieden
News
Airliner

02.05.2025 PS

Dortmund Airport mit Ostern zufrieden

Der Flughafen Dortmund konnte über die Osterferien mehr als 135 Tausend Passagiere abfertigen, das beliebteste Reiseziel war über Ostern Tirana in Albanien.

Flughafen Dortmund Wizz Air
Dortmund Airport zieht positive Ferienbilanz
News
Airliner

04.09.2024 PS

Dortmund Airport zieht positive Ferienbilanz

Der Dortmund Airport zieht eine positive Bilanz aus der vergangenen sechswöchigen Ferienzeit: Insgesamt wurden während der NRW-Sommerferien 447.117 ankommende und abfliegende Passagiere registriert.

Flughafen Dortmund Wizz Air
Ab Dortmund mehr Flüge nach Kattowitz
News
Airliner

19.12.2024 PS

Ab Dortmund mehr Flüge nach Kattowitz

Der Dortmund Airport kündigt wichtige Änderungen im Flugangebot nach Kattowitz an. Ab dem 1. Juni 2025 wird Wizz Air die Frequenz auf der Verbindung nach Kattowitz auf 21 wöchentliche Flüge aufstocken.

Flughafen Dortmund Pict2
Ferienaufkommen in Dortmund auf Vorjahresniveau
News
Airliner

27.08.2024 PS

Ferienaufkommen in Dortmund auf Vorjahresniveau

Der Dortmund Airport zieht eine positive Bilanz aus der vergangenen sechswöchigen Ferienzeit: Insgesamt wurden während der NRW-Sommerferien 447.117 ankommende und abfliegende Passagiere registriert.

Flughafen Dortmund Pict2
Flughafen Dortmund mit Weihnachten zufrieden
News
Airliner

13.01.2025 PS

Flughafen Dortmund mit Weihnachten zufrieden

Der Dortmund Airport konnte die zurückliegenden Weihnachtsferien 2024/2025 mit insgesamt 145.695 Passagieren abschließen, das entspricht einem Plus von knapp fünf Prozent.

Condor Boeing 757-300
Mit Condor von Dortmund nach Mallorca
News
Airliner

10.12.2024 PS

Mit Condor von Dortmund nach Mallorca

Zur Hauptreisezeit im Sommer erhöht Condor das Angebot am Dortmund Airport und setzt damit verstärkt auf eine der gefragtesten Urlaubsdestinationen.

Flughafen Dortmund Pict2
EM-Giant Trophy zu Gast am Dortmund Airport
News
Airliner

10.06.2024 PS

EM-Giant Trophy zu Gast am Dortmund Airport

Der Countdown bis zum Start der UEFA Euro 2024 läuft. Das ist ab dem 10.06.2024 auch am Dortmund Airport spürbar, wenn der amtierende Fußball Europameister Italien bei uns landet.

Flughafen Dortmund Wizz Air
Flughafen Dortmund erwartet Osterferienwelle
News
Airliner

10.04.2025 PS

Flughafen Dortmund erwartet Osterferienwelle

Da am Wochenende Nordrhein-Westfalen in die Ferien startet, rechnet der Dortmund Airport bis zum 27. April mit einem erhöhten Reiseaufkommen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.