Brewster F2A Buffalo

01.11.2014 EK
f2a_200

Brewster F2A Buffalo, Land: USA Die Brewster F2A Buffalo wurde als bordgestütztes Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,67 m, Länge: 7,83 m, Maximales Abfluggewicht: 3.105 kg

Im Jahre 1936 begannen bei der Brewster Aeronautical Corporation unter der Bezeichnung B-239 die Entwicklungsarbeiten zu einem bordgestützten Eindecker-Jagdfugzeug mit einziehbarem Fahrwerk. Die Entwicklungsarbeiten leiteten Dayton T. Brown und R.D. MacCart.
Die Maschine war als Mitteldecker in Ganzmetallbauweise ausgelegt. Als Antrieb war ein Wright ?Cyclone? vorgesehen, das Fahrwerk war ursprünglich für das Jagdflugzeug Boeing 278A entwickelt worden und wurde ohne große Änderungen übernommen.
Das Projekt wurde der US Navy vorgestellt und am 22.Juni 1936 bestellte diese einen Prototyp, der im Dezember 1937 als XF2A-1 seinen Erstflug absolvierte. Nach umfangreichen Erprobungen erteilte die Navy am 11. Juni 1938 einen Auftrag über 54 leicht modifizierte Maschinen. So wurde als Motor der Wright R-1820 -34 mit 940 PS Startleistung vorgeschrieben.
Die Lieferungen begannen im Juni 1939, doch stellte die Navy nur 11 Exemplare wirklich in Dienst, die restlichen 43 wurden als überzählig für den Export nach Finnland freigegeben. Dort verstärkte man die Bewaffnung, in dem man das 7,62 mm Maschinengewehr gegen eins mit Kaliber 12,7 mm austauschte. Die B-239 blieben dann bis nach den zweiten Weltkrieg in Finnland im Einsatz und wurden erst 1948 ausgemustert.
Inzwischen hatte die Navy den Einbau des R-1820-40 mit 1.200 PS Startleistung angeordnet, zusätzlich erhielt die Maschine einen elektrisch verstellbaren Propeller und auch das Vergasersystem wurde überarbeitet. Der Prototyp, der im Juli 1939 fertiggestellt war, erhielt die Bezeichnung XF2A-2. Die Navy bestellte 43 Maschinen als F2A-2, nachdem noch eine Kabinenpanzerung und geschützte Tanks eingebaut worden waren, als Ersatz für die 43 nach Finnland gelieferten F2A-1. Ab der dreißigsten Maschine wurde die Bewaffnung auf vier 12,7 mm Maschinengewehre Colt umgestellt.
Inzwischen waren bei Brewster Bestellungen für eine landgestützte Variante eingegangen, die die Bezeichnung B-339 erhielt. Belgien orderte 40 Maschinen und Großbritannien sogar 170 Exemplare als B-339E, weitere 72 Maschinen B-339D bestellte die NEI, die Königlich Niederländische Armee in Ostindien. Die Lieferungen nach Belgien konnten nicht mehr rechtzeitig erfolgen, diese Maschinen übernahm dann ebenfalls Großbritannien, wo die ersten B-339E im Juli 1940 eintrafen. Dort wurden sie bald von den Besatzungen wegen ihres bulligen Aussehens ?Buffalo? genannt.
Durch den Einbau der Panzerung und der veränderten Waffenanlage war die Leermasse deutlich angestiegen, was sich negativ auf die Flugleistungen auswirkte. Dem wirkte man entgegen, indem man das Tankvolumen auf 382 Liter reduzierte, sodass die höhere Leermasse kompensiert wurde. Eine weitere Bestellung von 20 Maschinen der NEI mit dem Motor GR-1820-G205A wurde als B-439 von der USAAF übernommen, weil die NEI inzwischen kapituliert hatten. 17 Exemplare davon wurden im Juli 1942 an die australische RAAF abgegeben.
Am 21.januar 1941 bestellte die US Navy weitere 108 Maschinen als F2A-3, die wieder den R-1820-40 erhielten, allerdings zur Verbesserung der Schwerpunktlage um 22,9 mm nach vorn versetzt wurde, gleichzeitig vergrößerte man die Flügeltanks. Ab Juli 1941 wurden die F2A-3 an die Navy ausgeliefert. Ursprünglich für die Flugzeugträger Lexington und Saratoga vorgesehen, wurden sie aber durch die moderneren Grumman F4F-3 Wildcat ersetzt und bei küstengestützten Verbänden nur noch als Übungsflugzeuge eingesetzt.
Im März 1942 lief die Produktion der F2A mit der Auslieferung der 20 von der NEI bestellten B-439, die von der USAAF übernommen wurden, endgültig aus.

Brewster F2A Buffalo (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Brewster F2A Buffalo

Verwendung: bordgestütztes Jagdflugzeug
Baujahr: 1939
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor Wright R-1820-40 Cyclone mit elektrisch verstellbarem Dreiblatt-Metall-Propeller
Startleistung: 1.200 PS (884 kW)
Dauerleistung: 910 PS (670 kW) in 4.300 m

Spannweite: 10,67 m
Länge: 7,83 m
größte Höhe: 3,66 m
Propellerdurchmesser: 3,20 m
Propellerfläche: 8,04 m²
Spurweite: 2,52 m
Flügelfläche: 19,40 m²
V-Form: +4,66°
Streckung: 5,87
Leermasse: 2.090 kg
Startmasse normal: 2.705 kg
Startmasse maximal: 3.105 kg
Tankinhalt: 690 Liter (zur Verbesserung der Flugleistungen wurden aber nur 382 Liter getankt)
Flächenbelastung: 160,05 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,59 kg/PS (3,52 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Meereshöhe: 459 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m: 522 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m: 405 km/h
Landegeschwindigkeit: 105 km/h
Gipfelhöhe: 9.350 m
Steigleistung: 12,7 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,4 min
Steigzeit auf 3.000 m: 4,5 min
Steigzeit auf 6.000 m: 10,5 min
Reichweite normal: 1.550 km (mit vollem Tank) mit 382 Liter 800 km
Reichweite maximal: 2.385 km (Überführungsreichweite)
Flugdauer: 4,0 h

Bewaffnung: vier 12,7 mm Maschinengewehre Colt, davon zwei synchronisiert im Rumpfbug mit je 750 Schuss und zwei in den Tragflächen mit je 450 Schuss
Bombenlast maximal: 100 kg

Share

Empfohlen

Lufthansa_400
Lufthansa und Ver.di einigen sich
News
Airliner

01.08.2008 NCAR

Lufthansa und Ver.di einigen sich

Die deutsche Gewerkschaft Ver.di und Lufthansa haben eine Einigung gefunden und ebnen damit den Weg für die Beendigung des Streiks.

Lufthansa_400
Lufthansa steht Pilotenstreik bevor
News
Airliner

07.08.2008 NCAR

Lufthansa steht Pilotenstreik bevor

Piloten der Lufthansatochter CityLine werden wahrscheinlich noch heute streiken, um ihre Lohnforderungen zu verdeutlichen.

CityLine400x263_1
Hohes Streikrisiko bei Cityline und Eurowings
News
Airliner

04.08.2008 JKLA

Hohes Streikrisiko bei Cityline und Eurowings

Bei den beiden Lufthansa Töchtern Eurowings und Cityline besteht trotz der Verhandlungen von Lufthansa mit der Gewerkschaft ver.di ein Streikrisiko.

Lufthansa400x263
Frischer Wind im Tarifstreit bei Lufthansa
News
Airliner

31.07.2008 JKLA

Frischer Wind im Tarifstreit bei Lufthansa

Im Tarifstreit bei der Lufthansa zeichnet sich positives ab. Eine Einigung ist aber weiterhin nicht in Sicht. Es wird wieder zu erheblichen Verspätungen im Flugverkehr kommen.

CityLine400x263_1
Enspannung der Lage bei der Lufthansa
News
Airliner

08.08.2008 JKLA

Enspannung der Lage bei der Lufthansa

Nach den lang anhaltenden Streiks, läuft bei Lufthansa der Flugverkehr wieder normal.

Lufthansa400x263
Details der Einigung von Lufthansa und ver.di
News
Airliner

01.08.2008 JKLA

Details der Einigung von Lufthansa und ver.di

Bei der Eingung zwischen der Fluggesellschaft Lufthansa und der Gerwerkschaft ver.di gibt es erste Details. Die Gehälter der Beschäftigten sollen stufenweise erhöht werden.

Lufthansa400x263_3
Lufthansa Piloten streiken
News
Airliner

23.07.2008 NCAR

Lufthansa Piloten streiken

Lufthansa musste wegen eines Pilotenstreiks beinahe 1000 Regionalflüge bei ihren Töchtern Eurowings und City Line streichen.

Lufthansa400x263
Lufthansa gibt Details der Einigung mit Ver.di bekannt
News
Airliner

04.08.2008 NCAR

Lufthansa gibt Details der Einigung mit Ver.di bekannt

Lufthansa und die Gewerkschaft Ver.di haben eine Einigung über Lohnerhöhungen beim Bodenpersonal erreicht.

Lufthansa400x263
Neue Lufthansa-Streiks während der Hauptreisezeit?
News
Airliner

11.07.2008 RK

Neue Lufthansa-Streiks während der Hauptreisezeit?

Mitten in der Urlaubssaison droht der Lufthansa eine zweite Streikfront, die Tarifgespräche sind gescheitert.

Lufthansa400
Streik bei der Lufthansa
News
Airliner

28.07.2008 RK

Streik bei der Lufthansa

Die Gewerkschaft für das Bodenpersonal und Teile des Kabinenpersonals will ab heute Montag, dem 28. Juli 2008, in einen unbefristeten Streik treten.

Cityline_400x263_2
Lufthansa muss erste Flüge streichen
News
Airliner

29.07.2008 RK

Lufthansa muss erste Flüge streichen

Der Streik um höhere Löhne zeigte bis heute noch keine grossen Auswirkungen auf den Flugplan bei Lufthansa, heute mussten erste Kurzstreckenflüge gestrichen werden.

CityLine_400x263
Lufthansa Chef appelliert an streikende Piloten
News
Airliner

08.08.2008 RK

Lufthansa Chef appelliert an streikende Piloten

Wolfgang Mayrhuber fordert die Piloten der Lufthansa CutyLine auf, zurück an den Verhandlungstisch zu kommen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.