Brewster F2A Buffalo

01.11.2014 EK
f2a_200

Brewster F2A Buffalo, Land: USA Die Brewster F2A Buffalo wurde als bordgestütztes Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,67 m, Länge: 7,83 m, Maximales Abfluggewicht: 3.105 kg

Im Jahre 1936 begannen bei der Brewster Aeronautical Corporation unter der Bezeichnung B-239 die Entwicklungsarbeiten zu einem bordgestützten Eindecker-Jagdfugzeug mit einziehbarem Fahrwerk. Die Entwicklungsarbeiten leiteten Dayton T. Brown und R.D. MacCart.
Die Maschine war als Mitteldecker in Ganzmetallbauweise ausgelegt. Als Antrieb war ein Wright ?Cyclone? vorgesehen, das Fahrwerk war ursprünglich für das Jagdflugzeug Boeing 278A entwickelt worden und wurde ohne große Änderungen übernommen.
Das Projekt wurde der US Navy vorgestellt und am 22.Juni 1936 bestellte diese einen Prototyp, der im Dezember 1937 als XF2A-1 seinen Erstflug absolvierte. Nach umfangreichen Erprobungen erteilte die Navy am 11. Juni 1938 einen Auftrag über 54 leicht modifizierte Maschinen. So wurde als Motor der Wright R-1820 -34 mit 940 PS Startleistung vorgeschrieben.
Die Lieferungen begannen im Juni 1939, doch stellte die Navy nur 11 Exemplare wirklich in Dienst, die restlichen 43 wurden als überzählig für den Export nach Finnland freigegeben. Dort verstärkte man die Bewaffnung, in dem man das 7,62 mm Maschinengewehr gegen eins mit Kaliber 12,7 mm austauschte. Die B-239 blieben dann bis nach den zweiten Weltkrieg in Finnland im Einsatz und wurden erst 1948 ausgemustert.
Inzwischen hatte die Navy den Einbau des R-1820-40 mit 1.200 PS Startleistung angeordnet, zusätzlich erhielt die Maschine einen elektrisch verstellbaren Propeller und auch das Vergasersystem wurde überarbeitet. Der Prototyp, der im Juli 1939 fertiggestellt war, erhielt die Bezeichnung XF2A-2. Die Navy bestellte 43 Maschinen als F2A-2, nachdem noch eine Kabinenpanzerung und geschützte Tanks eingebaut worden waren, als Ersatz für die 43 nach Finnland gelieferten F2A-1. Ab der dreißigsten Maschine wurde die Bewaffnung auf vier 12,7 mm Maschinengewehre Colt umgestellt.
Inzwischen waren bei Brewster Bestellungen für eine landgestützte Variante eingegangen, die die Bezeichnung B-339 erhielt. Belgien orderte 40 Maschinen und Großbritannien sogar 170 Exemplare als B-339E, weitere 72 Maschinen B-339D bestellte die NEI, die Königlich Niederländische Armee in Ostindien. Die Lieferungen nach Belgien konnten nicht mehr rechtzeitig erfolgen, diese Maschinen übernahm dann ebenfalls Großbritannien, wo die ersten B-339E im Juli 1940 eintrafen. Dort wurden sie bald von den Besatzungen wegen ihres bulligen Aussehens ?Buffalo? genannt.
Durch den Einbau der Panzerung und der veränderten Waffenanlage war die Leermasse deutlich angestiegen, was sich negativ auf die Flugleistungen auswirkte. Dem wirkte man entgegen, indem man das Tankvolumen auf 382 Liter reduzierte, sodass die höhere Leermasse kompensiert wurde. Eine weitere Bestellung von 20 Maschinen der NEI mit dem Motor GR-1820-G205A wurde als B-439 von der USAAF übernommen, weil die NEI inzwischen kapituliert hatten. 17 Exemplare davon wurden im Juli 1942 an die australische RAAF abgegeben.
Am 21.januar 1941 bestellte die US Navy weitere 108 Maschinen als F2A-3, die wieder den R-1820-40 erhielten, allerdings zur Verbesserung der Schwerpunktlage um 22,9 mm nach vorn versetzt wurde, gleichzeitig vergrößerte man die Flügeltanks. Ab Juli 1941 wurden die F2A-3 an die Navy ausgeliefert. Ursprünglich für die Flugzeugträger Lexington und Saratoga vorgesehen, wurden sie aber durch die moderneren Grumman F4F-3 Wildcat ersetzt und bei küstengestützten Verbänden nur noch als Übungsflugzeuge eingesetzt.
Im März 1942 lief die Produktion der F2A mit der Auslieferung der 20 von der NEI bestellten B-439, die von der USAAF übernommen wurden, endgültig aus.

Brewster F2A Buffalo (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Brewster F2A Buffalo

Verwendung: bordgestütztes Jagdflugzeug
Baujahr: 1939
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor Wright R-1820-40 Cyclone mit elektrisch verstellbarem Dreiblatt-Metall-Propeller
Startleistung: 1.200 PS (884 kW)
Dauerleistung: 910 PS (670 kW) in 4.300 m

Spannweite: 10,67 m
Länge: 7,83 m
größte Höhe: 3,66 m
Propellerdurchmesser: 3,20 m
Propellerfläche: 8,04 m²
Spurweite: 2,52 m
Flügelfläche: 19,40 m²
V-Form: +4,66°
Streckung: 5,87
Leermasse: 2.090 kg
Startmasse normal: 2.705 kg
Startmasse maximal: 3.105 kg
Tankinhalt: 690 Liter (zur Verbesserung der Flugleistungen wurden aber nur 382 Liter getankt)
Flächenbelastung: 160,05 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,59 kg/PS (3,52 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Meereshöhe: 459 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m: 522 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m: 405 km/h
Landegeschwindigkeit: 105 km/h
Gipfelhöhe: 9.350 m
Steigleistung: 12,7 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,4 min
Steigzeit auf 3.000 m: 4,5 min
Steigzeit auf 6.000 m: 10,5 min
Reichweite normal: 1.550 km (mit vollem Tank) mit 382 Liter 800 km
Reichweite maximal: 2.385 km (Überführungsreichweite)
Flugdauer: 4,0 h

Bewaffnung: vier 12,7 mm Maschinengewehre Colt, davon zwei synchronisiert im Rumpfbug mit je 750 Schuss und zwei in den Tragflächen mit je 450 Schuss
Bombenlast maximal: 100 kg

Share

Empfohlen

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

saabb17_200
Saab B-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Saab B-17

Saab B-17, Herstellerland: Schweden Die Saab B-17 wurde als einmotoriges Aufklärungs- und Bombenflugzeug entwickelt. Sie war die erste Eigenentwicklung des Konzerns. Spannweite: 13,70 m, Länge: 10,10 m, Maximales Abfluggewicht: 3.860 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

iar16_200
I.A.R.-16
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-16

I.A.R.-16, Herstellerland: Rumänien Die I.A.R.-16 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,70 m, Länge: 7,37 m, Maximales Abfluggewicht: 1.725 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

n3pb_200
Northrop N-3PB
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Northrop N-3PB

Northrop N-3PB, Land: USA Norwegen erteilte der noch ganz jungen amerikanischen Unternehmung den Entwicklungsauftrag für ein hochseefähigen einmotorigen Kampf- und Aufklärungsflugzeuges. Die Maschinen wurden nie an Norwegen geliefert, da es zu dieser Zeit von Deutschland besetzt war. Spannweite: 14,80 m, Länge: 11,60 m, Geschwindigkeit: 431 km/h.

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

Nakajima G5 N Shinzan Pict1
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

Curtiss Xp 46 Ground 2
Curtiss XP-46
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XP-46

Curtiss XP-46, Land: USA Die Curtiss XP-46 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,47 m, Länge: 9,19 m, Maximales Abfluggewicht: 4.020 kg

martin167_200
Martin 167 Maryland
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Martin 167 Maryland

Martin 167 Maryland, Herstellerland: USA Die Martin 167 Maryland wurde als leichter Bomber entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,22 m, Maximales Abfluggewicht: 7.590 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.