Grumman F-14A Tomcat

01.11.2014 RK
tomcat200

Grumman F-14A Tomcat, Land USA Der F-14 Tomcat wurde als schweres Jagdflugzeug für den Betrieb auf Flugzeugträgern ausgelegt. Der Schwenkflügler besticht durch seine weitreichenden Waffensysteme, die in zum idelaen Geleitschutz für die grossen Trägerverbände machte. Maximales Startgewicht 32658 kg, Maximale Geschwindigkeit: Mach 2,34 (2485 km/h)

Die F-14 Tomcat war eines der teuersten Jagdflugzeugprojekt das je durchgeführt wurde. Der Einzelpreis betrug bereits 1972 17 Millionen US Dollar. Bereits bei der Einführung galt er als fast unbezahlbar. Der hohe Preis erklärt auch, dass die F-14 Tomcat neben der USA nur durch das finanzstarke Ölland Persien (heute Iran) beschafft werden konnte. Bei der Tomcat handelt es sich um einen zweistrahligen Zweisitzer mit Schwenkflügel. Bei dem Trägergestützten Flugzeug verdienen die moderne Konstruktionsweise und die neuartigen Werkstoffe besondere Beachtung. Ein Viertel der Zelle besteht aus Titan, einem teuren Metall, das die bei hohen Geschwindigkeiten entstehende Reibungshitze besser verträgt als das gebräuchliche Aluminium und zugleich leichter ist. Um Gewicht zu sparen, wurden für grosse Bereiche beim Höhenleitwerk bereits besonders gehärtete und gepresste Kunstharze verwendet. Bei den Triebwerken verwendete man die TF30 von Pratt & Whitney, die gleichen Motoren wie in der F-111 eingebaut wurden. Diese beiden Mantelstromtriebwerke waren immer der Schwachpunkt dieses technologisch hochentwickelten Jagdflugzeuges. Kein anderes Flugzeug dieser Zeit war mit einem moderneren Radar und Feuerleitgerät ausgerüstet als es die Tomcat hatte. Mit dem AWG-9 Radar von Hughes konnten erstmals tiefer fliegende Flugzeuge aufgespürt und wirksam bekämpft werden. Neben modernsten radargelenkten Phoenix Lenkwaffen konnte die F-14 auch Sidewinder Flugkörper mit Wärmesuchkopf mitführen. Für den engen Nahkampf stand der Tomcat eine Bordkanone zur Verfügung. Das Flugzeugträger- Flugzeug wurde von 1972 bis 2007 bei der US Navy verwendet und wurde als Kostengründen in der Wüste eingemottet.

F-14 Tomcat (Foto: US Navy)

Technische Daten Grumman F-14A Tomcat

Hersteller: Grumman Aerospace, Bethpage, New York
Herkunftsland: USA
Verwendungszweck: zweisitziger, bordgestützter, Langstrecken-Abfangjagdflugzeug
Antrieb: Zwei Mantelstromtriebwerke Pratt & Whitney TF30-414A
Trockenschub: 54,9 kN, 12.350 lb
Nachbrennerschub: 93 kN, 20.900 lb oder 9.480 kg
Erstflug 21. Dezember 1970

Länge: 19,17 m
Spannweite Flügel 68 Grad: 11,63 m
Spannweite Flügel 20 Grad: 19,54 m
Höhe: 4,88 m
Flügelfläche: 52,5 m²
Leergewicht: 18.110 kg
Startgewicht Abfangeinsatz: 24.500 kg
Maximales Startgewicht: 33.700 kg
Internerkraftstoffvorrat: 7350 kg
Maximale Geschwindigkeit: Mach 2,34 2485 km/h
Maximale Geschwindigkeit auf NN: Mach 1,2 1486 km/h
Steigleistung mehr als: 9144 m/min
Dienstgipfelhöhe: über 17.070 m
Einsatzradius: 1400 km
Reichweite mit externem Kraftstoff: 3200 km
Startstrecke, Landestrecke: Flugzeugträger

Bewaffnung als Abfangjäger: Eine 20 mm M61A-1 Revolverkanone, bis zu sechs weitreichende aktiv Radargelenkte AIM54 Phoenix Lenkwaffen und zusätzlich 2 AIM-9 Sidewinder. Kombinationen möglich mit AMRAAM und Sparrows.

Kurzfilm über die Grumman F-14 Tomcat bei der US Navy Grumman F-14 Tomcat FliegerWeb.com

Share

Empfohlen

Eclipse400_1_400x263
Eclipse 500 Kunden wechseln auf den Eclipse 400
News
General Aviation

16.06.2008 RK

Eclipse 500 Kunden wechseln auf den Eclipse 400

Eclipse erhöht die Preise für den zweimotorigen Eclipse 500 und bietet den bisherigen Kunden einen Anreiz auf die einmotorige Eclipse 400 umzusteigen.

Eclipse500_400x263
EASA setzt Eclipse 500 Zulassung aus
News
General Aviation

01.07.2009 RK

EASA setzt Eclipse 500 Zulassung aus

Die europäische Luftraumbehörde EASA hat die Zulassung für den Very Light Jet Eclipse 500 suspendiert.

Eclipse400_1_400x263
ETIRC Aviation darf Eclipse Aviation übernehmen
News
Airliner

22.01.2009 RK

ETIRC Aviation darf Eclipse Aviation übernehmen

Eclipse Jet wird die unter Chapter 11 arbeitende Eclipse Aviation übernehmen. Das zuständige Konkursgericht in Delaware hat dem Handel zugestimmt.

Eclipse500_3_400x263
Eclipse Aviation flüchtet in den Gläubigerschutz
News
General Aviation

26.11.2008 RK

Eclipse Aviation flüchtet in den Gläubigerschutz

Der Very Light Jet Bauer muss wegen Finanzproblemen Gläubigerschutz beantragen. Eclipse Aviation begibt sich unter Chapter 11, um die Finanzierung neu zu regeln.

Eclipse400_400x263_2
Eclipse Aviation in Liquidation
News
General Aviation

26.02.2009 RK

Eclipse Aviation in Liquidation

Eclipse Aviation informierte am Dienstag seine Mitarbeiter, dass es wahrscheinlich nicht mehr weiter gehen werde.

Eclipse500_1_400x263
Eclipse Aviation entlässt Mitarbeiter
News
General Aviation

23.02.2009 RK

Eclipse Aviation entlässt Mitarbeiter

Im Januar wurde der bankrotte Flugzeugbauer durch Eclipse Jet übernommen, jetzt entlässt die Unternehmung noch mehr ihrer Angestellten.

Eclipse500_400x263
Eclipse Aviation in Schwierigkeiten
News
General Aviation

17.11.2008 RK

Eclipse Aviation in Schwierigkeiten

Der Hersteller des ersten Very Light Jets, Eclipse Aviation, steckt scheinbar in grösseren Problemen als es ihm lieb ist.

Eclipse500_400x263
Eclipse 500 darf weiter fliegen
News
General Aviation

17.09.2008 RK

Eclipse 500 darf weiter fliegen

Die FAA bestätigte die Flugtüchtigkeit des Eclipse 500 Very Light Jets. Wegen verschiedener Vorfälle mit dem kleinen Jet kam die Behörde unter Druck.

Eclipse500_2_400x263
Eclipse 500 wird in Europa zugelassen
News
General Aviation

24.11.2008 RK

Eclipse 500 wird in Europa zugelassen

Der erste Very Light Jet Eclipse 500 erhielt die europäische Zulassung. Die EASA liess den Eclipse 500 vorerst nur für Privatflüge zu.

Eclipse500_1_400x263
Eclipse Aviation könnte gerettet sein
News
General Aviation

19.08.2009 RK

Eclipse Aviation könnte gerettet sein

Nach neun Monaten unter Chapter 11 und Chapter 7 könnte Eclipse Aviation für 40 Millionen US Dollar in neue Hände wechseln.

Eclipse500
Eclipse Gründer verlässt Chefposten
News
General Aviation

28.07.2008 RK

Eclipse Gründer verlässt Chefposten

Während einer Pressekonferenz an den EAA Air Venture 2008 in Oshkosh informierte Vern Raburn über seinen sofortigen Rücktritt als CEO.

Eclipse500_400x263
Eclipse bekundet Mühe mit Zertifizierung bei der EASA
News
General Aviation

30.05.2008 RK

Eclipse bekundet Mühe mit Zertifizierung bei der EASA

Der Eclipse 500 fliegt in den USA und der Betrieb des kleinen Jets wurde durch die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA bereits seit längerem gutgeheissen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.