Tödliche Flammen im Frachtraum

25.03.2023 RK
Boeing 747 "Helderberg"
Boeing 747 "Helderberg"

Patrick HUBER hat ein Buch über den mysteriösen Absturz des South African Jumbos „Helderberg“ geschrieben. Tödliche Flammen im Frachtraum zeichnet den unglücklichen Flug akribisch auf.

Der österreichische Luftfahrtfotograf und Fachjournalist Patrick HUBER hat das wohl erste umfassende Sachbuch in deutscher Sprache zum schwersten Flugzeugunglück der südafrikanischen Luftfahrtgeschichte verfasst. Seit mehr als 35 Jahren ranken sich Mythen und Verschwörungstheorien um den Absturz der SAA / SAL Boeing 747 Combi mit dem Namen „Helderberg“.

Die Hintergründe

Am Abend des 27. November 1987 boardeten in der taiwanesischen Hauptstadt Taipeh 140 Passagiere den South African Airways / Suid-Afrikaanse Lugdiens Flug 295, Funkrufzeichen „Springbok 295“. Im Frachtbereich des Hauptdecks hinter der Passagierkabine, dem sogenannten Main Deck Cargo Hold, befanden sich sechs Paletten mit rund 14.600 Kilogramm Fracht.

Die Boeing 747-244B Combi mit dem Namen „Helderberg“ sollte via Mauritius nach Johannesburg fliegen. Doch dort kam die Maschine nie an. Denn aus bis heute ungeklärter Ursache brach während des Fluges im Main Deck Cargo Hold ein Feuer aus, das sich innerhalb weniger Minuten in ein bis zu 1.000 Grad heißes Inferno verwandelte. Nur rund 30 Minuten vor ihrer geplanten Zwischenlandung auf Mauritius stürzte die „Helderberg“ um 00:07 Uhr UTC am 28. November 1987 in den Indischen Ozean. Niemand der 140 Passagiere und 19 Besatzungsmitglieder an Bord überlebte. Nur fünf Opfer konnten identifiziert werden.

Der offizielle Unfallbericht der Republik Südafrika weist zahlreiche Ungereimtheiten und Defizite auf. Bis heute sind daher viele Fragen rund um diese Tragödie offen. Die Vereinigung der südafrikanischen Flugingenieure geht beispielsweise nicht von einem, sondern von zwei unterschiedlichen Bränden an Bord aus.

Es gibt selbst heute, mehr als über 35 Jahre nach dem Absturz, in Südafrika noch nicht einmal ein offizielles Denkmal für die 159 Opfer der Katastrophe.

Tödliche Flammen im Frachtraum. Der mysteriöse Absturz der „Helderberg“.

Brandschutzkonzept der 747 Combi unzureichend

Das Unglück hatte auch weitreichende Auswirkungen auf die Flugsicherheit weltweit: Boeing musste das Brandschutzkonzept der 747 Combi nachbessern, was dazu führte, dass die meisten Betreiber ihre 747 Combi in reine Passagier- oder Frachtflugzeuge konvertierten. Die niederländische KLM war eine der wenigen Airlines, die nach dem Absturz der „Helderberg“ weiterhin auf die (verbesserte) CombiVersion des Jumbos setzten. Erst im Oktober 2020 musterte die niederländische Fluggesellschaft ihre letzten drei 747 Combi aus.

Nach mehr als zehnjähriger investigativer Recherche zeichnet der Autor in seinem Buch „Tödliche Flammen im Frachtraum - der mysteriöse Absturz der ,Helderberg’“ die Geschichte und die Hintergründe des „Helderberg“-Unglücks akribisch nach, das in Südafrika bis heute als nationales Trauma gilt.

Das Werk ist ab sofort im Onlineshop von Buchschmiede.at erhältlich. Zur Auswahl stehen eine Softcover- sowie eine Hardcovervariante. Leseproben sind als PDF auf der Homepage http://www.helderberg-crash.info zu finden.

Share

Empfohlen

sicherheit_segelflug_200
Sicherheit im Segelflug
Reportagen
Segelflug

10.12.2008 JKLA

Sicherheit im Segelflug

Das Thema Sicherheit ist in der Fliegerei immer wieder sehr brisant. Was es im Segelflug damit auf sich hat, zeigt der nachfolgende Bericht.

cockpit_kopie_200_copy1
Instrumentierung bei Segelflugzeugen
Reportagen
Segelflug

13.06.2008 JKLA

Instrumentierung bei Segelflugzeugen

Eine kurze Übersicht über die Instrumentierung bei Segelflugzeugen.

introbild_200_copy1
Segelflug, lautloses Gleiten.
Reportagen
Segelflug

29.03.2009 RK

Segelflug, lautloses Gleiten.

Im ersten Teil wurden der Hangaufwind und die Thermik einer Wellenwolke behandelt. Nun wird die fast wichtigste Aufwindquelle des Segelflugs erläutert: die Wolkenthermik. Jeder kennt sie, die Schäfchenwolken oder Schönwetterwolken am Himmel, doch was bedeuten sie wirklich, wie entstehen sie und wie kann man die dort entstehende Thermik am Besten nutzen?

duodiscus_200_copy1
Segelflug – Aufwinde der Natur I
Reportagen
Segelflug

22.12.2008 JKLA

Segelflug – Aufwinde der Natur I

Ungeahnte Höhen, Strecken von bis zu 1000 km, das ist Segelfliegen. Alles nur mit den Mitteln der Natur. Dabei gibt es für den Segelflugpiloten verschiedene Arten, um Höhe zu gewinnen. In diesem Bericht sollen die wichtigsten davon vorgestellt werden.

Segelflugzeug
Aktuelle Lage im Segelflugzeugbau
Reportagen
Segelflug

12.04.2009 RK

Aktuelle Lage im Segelflugzeugbau

FliegerWeb wollte mehr wissen zur aktuellen Lage des Segelflugzeugbaus in Deutschland und befragte deshalb bei der diesjährigen Luftfahrtausstellung Aero 2009 in Friedrichshafen namhafte Flugzeughersteller in Deutschland. Darunter Alexander Schleicher, DG-Flugzeugbau, Schempp-Hirth und Lange Aviation. Der nachfolgende Bericht beleuchtet den Standpunkt der einzelnen Firmen in der Zukunft und um den Segelflugzeugbau in Deutschland allgemein.

fluegellinks_200
Mein Flug zum Säntis
Reportagen
Segelflug

14.05.2008 JKLA

Mein Flug zum Säntis

Flugbericht über den Streckenflugtag 2008 auf dem Flugplatz Speck-Fehraltorf.

ls4200
LS-4
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

LS-4

Rolladen-Schneider: LS-4 Die LS-4 ist ein Wettbewerbsflugzeug in der Standardklasse. Das Flugzeug war bei den Piloten rasch beliebt und mutierte zum idealne Wettbewerbsflugzeug. Die LS-4 wird unter dem namen LS-4B in einer leicht verbesserten Version immer noch gebaut. Spannweite: 15m, Länge: 6,84 m, Gleitzahl: 40,2 bei 102 km/h.

ls3_200
LS-3
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

LS-3

Rolladen-Schneider: LS-3 Die LS-3 wurde von Wolf Lemke als Flugzeug für die Standart/ Rennklasse entwickelt. Sie war aber nicht sehr erfolgreich, weil ihr Flügelprofil sehr mücken- und regenempfindlich ist. Spannweite: 15 m, Länge: 6,86 m, Gleitzahl: 40 bei 100 km/h

duodiscus_200_copy1
Duo-Discus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Duo-Discus

Schempp-Hirth: Duo Discus Der Duo-Discus ist einer der beliebtesten Doppelsitzersegelflugzeuge seiner Zeit. Sein komfortables Handling macht ihn bei den Piloten sehr beliebt. Er ist deshalb bei Segelflugwettbewerben in der Doppelsitzerklasse nicht mehr wegzudenken. Spannweite: 20 m, Länge: 8,62 m, Gleitzahl: 45 bei 105 km/h

discus_200
Discus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Discus

Schempp-Hirth: Discus Der Discus zählt zu den bekanntesten Segelflugzeugen und wird bei Wettbewerben in der Standard-Klasse geflogen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,58 m, Beste Gleitzahl: 42,2 bei 105 km/h

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ls6_200
LS-6
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

LS-6

Rolladen-Schneider: LS-6 Die LS-6 wurde als Nachfolger der LS-3 für die Rennklasse gebaut. Sie ist leicht an ihrem Flügelgeometrie in Doppeltrapezform zu erkennen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Bestes Gleiten: 44 bei 105 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.