Luftwaffe trainiert mit US Air Force

20.09.2023 RK
F-16C Air National Guard (Foto: USAF)
F-16C Fighting Falcon Air National Guard (Foto: USAF)

Diese Woche fliegen F-16 Kampfflugzeuge der US Air Force im Schweizer Luftraum gemeinsame Übungsmodule mit F/A-18 Hornets der Schweizer Luftwaffe.

Während die F/A-18 der Fliegerstaffeln 17 und 18 in Payerne starten, fliegen die F-16 für diese Trainingseinsätze ab der US-Luftwafffenbasis Aviano in Norditalien. Das erklärte Ziel der Schweiz: Die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee soll durch internationale Kooperation gestärkt werden.

Das schweizerisch-amerikanische Training dient dazu, die Planung, Durchführung und Nachbesprechung (Debriefing) von Luftverteidigungsübungen gemeinsam zu testen und Erfahrungen auszutauschen. Das Training basiert auf dem Abkommen über die bilaterale Zusammenarbeit betreffend militärische Schulung, Ausbildung und Übungen vom April 2020, wie das VBS mitteilte. An der Übung nehmen jeweils zwei Kampfflugzeuge des Typs F/A-18 der Schweizer Luftwaffe sowie zwei des Typs F-16 der U.S. Air Force teil.

Die US Air Force ist seit Mitte der 1950er-Jahre in Aviano präsent . Der Flugplatz im Nordosten Italiens gehört Italien, wird aber von der US Air Force genutzt, die dort aktuell den 31. Fighter Wing, ein Kampfgeschwader mit rund 50 F-16 stationiert hat. Zum Geschwader gehören zwei F-16 Staffeln, die 555th Fighter Squadron und die 510th Fighter Squadron, welche an der Übung mit der Schweizer Luftwaffe teilnimmt. Als einziges südlich der Alpen stationiertes Kampfgeschwader der US Air Force in Europa übernimmt der 31 Fighter Wing als Einheit mit offensiven und defensiven Fähigkeiten eine wichtige Rolle im US- und NATO-Verteidigungskonzept. Die Einheiten aus Aviano werden oft auch als Krisenreaktionskräfte verlegt, so wurden zum Beispiel 2014 nach der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland F-16 aus Aviano nach Rumänien verlegt. Die F-16 aus Aviano sind auch potenzielle Träger der in Italien eingelagerten US-Nuklearwaffen. Seit einigen Jahren beherbergt das 31. Geschwader der US Air Force in Aviano  zusätzlich die 57th Rescue Squadron, eine Staffel mit HH-60G Pave Hawk Helikoptern, die auf die Rettung und Evakuierung von Personen, auch aus feindlichem Territorium, spezialisiert ist.

SkyNews eb / pd

Schweizer Luftwaffe trainiert zusammen mit der U.S. Air Force in der Schweiz

Bern, 18.09.2023 - Die Schweizer Luftwaffe und die U.S. Air Force führen vom 18. bis 21. September 2023 ein gemeinsames Ausbildungsmodul im Luftraum der Schweiz durch. Das Training erfolgt mit dem Ziel, die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee durch internationale Kooperation zu stärken.

Vom 18. bis 21. September 2023 finden mehrere Trainingsmodule im Schweizer Luftraum statt. Beteiligt sind die schweizerischen Fliegerstaffeln 17 und 18, die von der Luftwaffenbasis in Payerne/VD aus starten werden. Die 510. Fighter Squadron der U.S. Air Force starten von der Luftwaffenbasis in Aviano/Italien aus. Das schweizerisch-amerikanische Training dient dazu, die Planung, Durchführung und Nachbesprechung (Debriefing) von Luftverteidigungsübungen gemeinsam zu testen und Erfahrungen auszutauschen. Das Training basiert auf dem Abkommen über die bilaterale Zusammenarbeit betreffend militärische Schulung, Ausbildung und Übungen vom April 2020.

Schweizer F/A-18C Hornet feuert AMRAAM
Schweizer F/A-18C feuert AMRAAM Lenkwaffe über Schottland (Foto: VBS)

Stärkung der Verteidigungsfähigkeit durch internationale Kooperation

An der Übung nehmen jeweils zwei Kampfflugzeuge des Typs F/A-18 der Schweizer Luftwaffe sowie zwei des Typs F-16 der U.S. Air Force teil. Das gemeinsame Training fügt sich in die langjährige Zusammenarbeit beider Luftwaffen im Bereich Ausbildung und Training ein. Es erfolgt mit der Absicht des Bundesrats ¬– gemäss Zusatzbericht zum Sicherheitspolitischen Bericht vom September 2022 – die eigene Verteidigungsfähigkeit durch internationale Kooperation zu stärken.

Information VBS Schweiz

Share

Empfohlen

CF-18 Hornet meets B-52H
Neue Triebwerke für B-52H Bomber
Reportagen
Airpower

28.06.2021 RK

Neue Triebwerke für B-52H Bomber

Die US Air Force hat eine Ausschreibung für neue Triebwerke ihrer altgedienten B-52H Bomber lanciert, die Entscheidung für einen neuen Antrieb soll noch in diesem Jahr erfolgen.

Tupolew Tu-22M3M Bomber
Tu-22M3M Bomber für Russland
News
Airpower

20.09.2018 RK

Tu-22M3M Bomber für Russland

Mitte August hat die Luftfahrtholding OAK einen stark überarbeiteten Tupolew Tu-22M3M Bomber vorgestellt, die Russen wollen bis zu 30 ihrer alten Backfire Bomber auf den neuen Standard bringen.

China New Bomber Design (Foto: Internet China
Neuer Bomber für China
Reportagen
Airpower

06.10.2016 RK

Neuer Bomber für China

China sucht in der militärischen Luftrüstung den Anschluss und will auch einen bis zwei neue Tarnkappenbomber entwickeln und bauen.

Tupolew Tu-22M3 Backfire
Tu-22M3M Bomber abgehoben
News
Airpower

03.01.2019 PS

Tu-22M3M Bomber abgehoben

Am 28. Dezember 2018 absolvierte der erste modifizierte Tupolew Tu-22M3M Bomber in Kazan seinen Jungfernflug, dieser dauerte 37 Minuten.

b1_240
North American, Rockwell B-1B
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

North American, Rockwell B-1B

North American, Rockwell B-1B, Herstellerland: USA Die Rockwell B-1B wurde als schweres Angriffsflugzeug ausgelegt, um im Tiefflug in feindliches Gebiet einzudringen. Das besondere an diesem Flugzeug ist, dass es über keine Abwehrbewaffnung verfügt. Das Flugzeug wurde so gebaut, dass die feindlichen Bodenradaranlagen gestört werden und das Flugzeug dadurch „unsichtbar“ wird. Spannweite: 41,67 m, Länge: 44,81 m, Maximale Geschwindigkeit: 1324 km/h

Tu-160M Jungfernflug
Modernisierte Tu-160M abgehoben
News
Airpower

13.02.2020 RK

Modernisierte Tu-160M abgehoben

Der erste modernisierte Tupolev Tu-160M Bomber hat am 2. Februar 2020 in Kasan seinen Jungfernflug unternommen, dieser verlief laut Aussagen der Besatzung problemlos.

b1a200
North American, Rockwell B-1A
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

North American, Rockwell B-1A

North American, Rockwell B-1A, Herstellerland: USA Die Rockwell B-1A sollte den Langstreckenbomber B-52 Stratofortress ablösen. Sie kam aber nie auf den Markt, weil der amerikanische Präsident das Projekt, wegen zu hoher Kosten stoppte. In der folgenden Legislaturperiode, nahm der neue Präsident das Projekt wieder auf und die B-1B wurde entwickelt. Spannweite: 23,84 m, Länge: 45,80 m, Maximale Geschwindigkeit: 2333 km/h

convair_b36_peacemaker_200
B-36 Peacemaker
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

B-36 Peacemaker

B-36 Peacemaker, Herstellerland: USA Die B-36 Peacemaker war in der Zeit des kalten Krieges der grösste Bomber der USA. Spannweite: 70,10 m, Länge: 49,40 m, Maximales Abfluggewicht: 185.976 kg

b323_200
Convair B-32 Dominator
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Convair B-32 Dominator

Convair B-32 Dominator, Herstellerland: USA Die Convair B-32 Dominator war als Bombemflugzeug für den pazifischen Ozean konstruiert worden. Spannweite: 41,20 m, Länge: 25,10 m, Maximales Abfluggewicht: 50580 kg

Tupolev Tu-95 Bear
Tu-95MC Bomber mit neuem Antrieb
News
Airpower

25.04.2018 RK

Tu-95MC Bomber mit neuem Antrieb

Russland will die Tu-95 Bear Bomber mit verbesserten Triebwerken ausstatten, damit kann der Bomber noch für viele weitere Jahre im Einsatz bleiben.

saabb17_200
Saab B-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Saab B-17

Saab B-17, Herstellerland: Schweden Die Saab B-17 wurde als einmotoriges Aufklärungs- und Bombenflugzeug entwickelt. Sie war die erste Eigenentwicklung des Konzerns. Spannweite: 13,70 m, Länge: 10,10 m, Maximales Abfluggewicht: 3.860 kg

Boeing 737 MAX 8
Mehr Boeing und Airbus Jets für ANA
News
Airliner

30.01.2019 PS

Mehr Boeing und Airbus Jets für ANA

All Nippon Airways wird laut eigenen Aussagen bei Boeing zwanzig Boeing 737 MAX und bei Airbus achtzehn Airbus A320neo bestellen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.