F/A-18 Hornet in Bern Belp

13.03.2025 PS
F A18 Ch 1
F/A-18 Hornet Schweizer Luftwaffe (Foto: Schweizer Luftwaffe)

Vom 31. März bis 2. April 2025 startet und landet die Luftwaffe mit F/A-18 Kampfflugzeugen auf dem Flughafen Bern und betreibt während drei Tagen den militärischen Flugdienst ab Bern-Belp.

Mit diesem F/A-18 Hornet Einsatz ab dem Flughafen Bern Belp testet die Schweizer Armee ihre Fähigkeit, ihre Flugzeuge auch von zivilen Standorten aus zu betreiben. Der Flugbetrieb erfolgt durch das Flugplatz Kommando 13 in Meiringen, welches diese Übung im Rahmen eines Wiederholungskurses durchführt. Die Übung beinhaltet auch Starts und Landungen mit F/A-18 Kampfflugzeugen am Tag und Abend bis spätestens um 22.00 Uhr. Rund um den Flughafen Bern ist deshalb mit einem erhöhten Flugaufkommen zu rechnen. Die Luftwaffe ist bestrebt, allfällige Auswirkungen auf den zivilen Flugbetrieb so gering wie möglich zu halten. Mit dieser Übung setzt die Luftwaffe ihre Bestrebungen fort, ihre Mittel im Bedarfsfall dezentralisiert zum Einsatz bringen zu können. Letztmals wurde das am 5. Juni 2024 anlässlich der Übung Alpha Uno auf der A1 in Payerne trainiert. Die Dezentralisierung beschreibt dabei die Fähigkeit, die Truppe und das Material innert kürzester Zeit im ganzen Land zu verteilen. Nach vergleichbaren Trainings auf den ehemaligen Militärflugplätzen Buochs, Mollis und St. Stephan wird die Luftwaffe nun erstmals mit F/A-18 Kampfflugzeugen ab dem Flugplatz Bern-Belp operieren.

SkyNews

Share

Empfohlen

he116_200
Heinkel He 116
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 116

Heinkel He 116, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 116 wurde als Langstrecken-Postflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 13,70 m, Maximales Abfluggewicht:

he114_200
Heinkel He 114
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 114

Heinkel He 114, Land: Deutschland Die Heinkel He 114 wurde als Seeaufklärer undkatapultfähiges Bordflugzeug gebaut. Spannweite oben: 13,60 m, Spannweite unten: 6,00 m, Länge: 11,90 m, Maximales Abfluggewicht: 3.670 kg

he_72d
He72
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

He72

Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung. Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg

he118_200
Heinkel He 118
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 118

Heinkel He 118, Land: Deutschland Die Heinkel He 118 war als Sturzkampfbomber gedacht und unterlag im Vergleichsfliegen der legendären Ju 87 Stuka von Junkers, die später als Sturkampfbomber Geschichte schrieb. Spannweite: 15,1 m, Länge: 11,80 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

he178_200
Heinkel He 178
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 178

Heinkel He 178, Land: Deutschland Ernst Heinkel war einer der ersten Flieger in Deutschland und hat den Verlauf der Luftfahrtgeschichte entscheidend geprägt. Bereits in den 1930er Jahren wurde ihm klar, dass das Propellerzeitalter zu Ende geht und setzte auf den Strahlantrieb. Das weltweit erste Flugzeug mit Strahlantrieb war die Heinkel He 178. Spannweite: 7,20 m, Länge: 7,48 m, Geschwindigkeit: 700 km/h.

Heinkel_He178_400x294
Heinkel He 178, erster Jet
News
Airpower

21.05.2011 RK

Heinkel He 178, erster Jet

Ernst Heinkel war einer der ersten Flieger in Deutschland und hat den Verlauf der Luftfahrtgeschichte entscheidend geprägt. Bereits in den 1930er Jahren wurde ihm klar, dass das Propellerzeitalter zu Ende geht, er setzte auf den Strahlantrieb. Das weltwei

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

Heinkel_He178_400x294
Das Strahlflugzeug wird 75 Jahre alt
News
Airliner

27.08.2014 RK

Das Strahlflugzeug wird 75 Jahre alt

Am 27. August 1939 startete das erste Flugzeug mit Strahlantrieb auf dem Heinkel Werksflugplatz in Rostock Marienehe zum Jungfernflug und ebnete damit den Weg für eine rasante Entwicklung in der Militär- und Zivilluftfahrt.

Dewoitine_D550_400x237
Frankreichs Jagd nach dem Geschwindigkeitsrekord
News
Airpower

26.12.2012 RK

Frankreichs Jagd nach dem Geschwindigkeitsrekord

Mit einer überarbeiteten und verfeinerten Dewoitine D.520 wollte Frankreich 1939 den Geschwindigkeitsweltrekord erringen, die Maschine war schnell und mündete schließlich in die Jagdflugzeugkonstruktion D.551.

Heinkel He 162 Salamander
Heinkel He 162 Salamander
Lexikon
Geschichte

20.12.2017 EK

Heinkel He 162 Salamander

Der Heinkel He 162 Salamander wurde von der Rüstungsindustrie des dritten Reiches in kürzester Zeit aus dem Boden gestampft, der Volksjäger kam vor Kriegsende jedoch nicht mehr zum Einsatz.

wm23_200
Manfred Weiss WM-23 Ezüstnyil
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Manfred Weiss WM-23 Ezüstnyil

Manfred Weiss WM-23 Ezüstnyil, Herstellerland: Ungarn Ezüstnyil heisst zu Deutsch Silberpfeil. Das Flugzeug wurde in Ungarn gebaut. Spannweite: 10,60 m, Länge: 10,80 m, Maximales Abfluggewicht: 3.290 kg

bv142v1_200x130
Blohm&Voss BV 142
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Blohm&Voss BV 142

Blohm&Voss BV 142, Herstellerland: Deutschland Die Blohm&Voss BV 142 wurde nach der Forderung der Lufthansa als Postflugzeug gebaut. Spannweite: 20,53 m, Länge: 20,45 m, Maximales Abfluggewicht: 16.560 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.