Eurofighter und Super Hornet für Deutschland

24.04.2020 RK
F/A-18 Super Hornet Block III
F/A-18 Advanced Super Hornet (Foto: Boeing)

Deutschland plant seine Tornado-Kampfflugzeuge durch neue Eurofighter und F/A-18E/F Super Hornets sowie F/A-18G Growler ersetzen.

Heftig wurde und wird in Deutschland darüber debattiert, wie die in die Jahre gekommene Tornado-Flotte ab 2025 ersetzt werden soll. Insgesamt hat die deutsche Bundeswehr seit 1981 357 Tornados erhalten, inzwischen ist die Flotte auf rund 85 Maschinen geschrumpft. Sie werden als Jagdbomber (Tornado IDS), Aufklärer (Tornado Recce) und in der elektronischen Kampfführung (Tornado ECR) eingesetzt. Besonders zu reden gab die Rolle der Tornados als Träger von Nuklearwaffen im Rahmen der „Nuklearen Teilhabe“. Deutschland verpflichtet sich in diesem NATO-Abschreckungskonzept, im Ernstfall Trägerplattformen für US-amerikanische Nuklearwaffen des Typs B-61 bereitzustellen.

Airbus und die deutsche Industrie machten sich mit der Schützenhilfe verschiedener Politiker dafür stark, als Ersatz für die Tornados zusätzliche Eurofighter zu beschaffen. Airbus stellte bereits verschiedene Weiterentwicklungen vor, um den Eurofighter für diese Aufgabe zu optimieren. Die deutsche Industrie hofft, mit einem weiteren großen Auftrag der deutschen Regierung nicht nur viel Arbeit und Verdienst im Land behalten zu können, sondern auch Know-how zu erhalten, bis die Arbeiten für das Future Combat Air System (FCAS) im großen Stil anlaufen. Dieses europäische Projekt für ein zukünftiges, umfassendes System der Luftkriegsführung dürfte auch zu den Hauptgründen gezählt haben, weshalb die amerikanische F-35 schon früher aus dem Rennen um die Tornado-Nachfolge ausgeschieden ist.

Einem kompletten Ersatz der Tornado-Flotte durch Eurofighter steht im Weg, dass der Eurofighter nicht für die B-61 Nuklearwaffen zertifiziert ist. Eine Zertifizierung dürfte – weniger aus technischen, sondern vielmehr aus (wirtschafts-) politischen Gründen – auch kein einfaches Unterfangen sein. Nun haben sich die Signale aus dem deutschen Verteidigungsministerium weiter verdichtet, dass Deutschland einen Mix aus neuen Eurofighter, F/A-18E/F Super Hornet und F/A-18G Growler beschaffen will. Die F/A-18G Growler ist eine auf elektronische Kampfführung spezialisierte Version der Super Hornet. Die Rede ist nun in Deutschland von der Beschaffung von 30 Super Hornet, 15 Growler und rund 90 neuen Eurofighter, wobei darin die bereits angekündigte Bestellung von bis zu 38 neuen Eurofighter im Projekt Quadriga zum Ersatz alter Flugzeuge der Tranche 1 enthalten ist. Die Super Hornet ist zwar derzeit auch nicht für den Einsatz der B-61 Nuklearwaffen zertifiziert, doch dürfte das bedeutend einfacher zu erreichen sein als beim europäischen Konkurrenzprodukt. Die neuen Eurofighter, auch jene aus dem Projekt Quadriga, werden mit dem neuen AESA E-Scan-Radar und weiteren Verbesserungen ausgerüstet sein.

Aus Schweizer Sicht wäre dieser Zwei-Flotten Entschluss nicht zuletzt deshalb interessant, weil damit alle vier Kandidaten für ein neues Schweizer Kampfflugzeug in einem Nachbarland im Einsatz stehen würden: Eurofighter und Italien (sowie in der alten Tranche 1 Version auch noch in Österreich), Rafale in Frankreich, F-35A in Italien und Super Hornet neben den Eurofighter in Deutschland.

eb SkyNews

Share

Empfohlen

Turkish400x263_2
Turkish Airlines meldet mehr Passagiere
News
Airliner

28.02.2014 RK

Turkish Airlines meldet mehr Passagiere

Turkish Airlines kann für den Berichtsmonat Januar 2014 einen kräftigen Anstieg bei den Passagierzahlen vermelden.

Turkish400x263_2
Turkish stockt Airbus A330 Auftrag auf
News
Airliner

04.02.2013 BGRO

Turkish stockt Airbus A330 Auftrag auf

Turkish Airlines hat bei dem europäischen Flugzeugbauer Airbus fünf weitere A330-300 bestellt und damit die Bestellung auf zwanzig Maschinen dieses zweimotorigen Großraumjets erhöht.

Turkish400x280
SAS und Turkish Airlines mit Codeshare
News
Airliner

19.04.2013 RK

SAS und Turkish Airlines mit Codeshare

SAS und Turkish Airlines haben ein Codeshare Abkommen geschlossen, mit dieser neuen Vereinbarung können Kunden aus Skandinavien leichter sechs Destinationen in der Türkei erreichen und Passagieren von Turkish wird der Marktzugang nach Skandinavien erleich

Boeing737MAX8_Turkish_400
Turkish Airlines kauft weitere Boeing 737
News
Airliner

17.06.2014 RK

Turkish Airlines kauft weitere Boeing 737

Turkish Airlines hat bei dem US-amerikanischen Flugzeugbauer Boeing weitere fünfzehn Boeing 737 MAX in Auftrag gegeben.

Turkish_Boeing_737_order_400
Turkish finalisiert Boeing Auftrag
News
Airliner

15.05.2013 BGRO

Turkish finalisiert Boeing Auftrag

Turkish Airlines hat ihren Großauftrag beim US-amerikanischen Flugzeugbauer Boeing finalisiert.

Turkish Airlines Airbus A330-300
Turkish Airlines stellt Flüge nach Libyen ein
News
Airliner

06.01.2015 RK

Turkish Airlines stellt Flüge nach Libyen ein

Als letzte ausländische Fluggesellschaft stellt nun auch Turkish Airlines die Linienflüge nach Libyen ein, zu unsicher sei die Lage in dem von Bürgerkrieg geplagten Land.

Turkish_B777_400x263
Turkish Airlines meldet soliden Nettogewinn
News
Airliner

13.11.2014 RK

Turkish Airlines meldet soliden Nettogewinn

Turkish Airlines meldet seinen Konzernabschluss für die ersten neun Monate des Jahres, im Vergleich zum Vorjahr sind die Umsatzerlöse um 15 Prozent gestiegen und erreichten einen Wert von 8,5 Milliarden US Dollar.

Turkish400x280
Air Astana und Turkish Airlines mit Codeshare
News
Airliner

06.06.2013 RK

Air Astana und Turkish Airlines mit Codeshare

Air Astana und Turkish Airlines haben ein Codeshare-Abkommen für die Strecken zwischen Kasachstan und der Türkei geschlossen.

Turkish Airlines Boeing 787-9 Dreamliner
Turkish Airlines plant gratis Internetzugang
News
Airliner

30.07.2024 PS

Turkish Airlines plant gratis Internetzugang

Turkish Airlines will ab Ende 2025 für alle Passagiere während Flügen auf ihrem Streckennetz den Internetzugang gratis anbieten.

Turkish_Boeing_737_order_400
Turkish Airlines tätigt Grosseinkauf bei Boeing
News
Airliner

10.04.2013 BGRO

Turkish Airlines tätigt Grosseinkauf bei Boeing

Der US-amerikanische Flugzeugbauer Boeing konnte am 9. April 2013 von Turkish Airlines eine Kaufabsichtserklärung über 70 Verkehrsflugzeuge entgegennehmen.

LATAM Boeing 787 Dreamliner
LATAM gibt Maizahlen bekannt
News
Airliner

30.06.2025 PS

LATAM gibt Maizahlen bekannt

Mit den beiden Fluggesellschaften LAN und TAM flogen im Mai 2025 insgesamt 6,888 Millionen Passagiere, verglichen mit dem Vorjahresmai entspricht dies einem Wachstum von 7,9 Prozent.

TurkishHAM_400
Turkish steigert Frequenz in Hamburg
News
Airliner

19.04.2013 RK

Turkish steigert Frequenz in Hamburg

Turkish Airlines fliegt künftig täglich vier Mal von Hamburg nach Istanbul. Der Sommerflugplan wird zusätzlich erweitert.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.