SunExpress bleibt in stabilem Steigflug

08.02.2011 RK
SunExpress_737_400x263

SunExpress hat das Geschäftsjahr 2010 mit einem kräftigen zweistelligen Plus bei Umsatz und Passagierzahlen abgeschlossen und wichtige strategische Weichenstellungen für das künftige Unternehmenswachstum vorgenommen.

Der Umsatz konnte 2010 um erfreuliche 18,9 Prozent auf insgesamt 510,7 Millionen Euro gesteigert werden, nachdem er im Vorjahr 429,6 Millionen Euro betragen hatte. Die Anzahl der beförderten Passagiere kletterte von 5,6 Millionen im Jahr 2009 auf 6,7 Millionen im Jahr 2010, was einem Zuwachs von 19,3 Prozent entspricht. Grund für die erzielten kräftigen Steigerungsraten ist in erster Linie der weitere Ausbau der Flotte um insgesamt fünf zusätzliche Maschinen auf nunmehr 25 Jets, womit die Airline der stärkeren Nachfrage nachkommen konnte. Das Flugangebot von SunExpress wuchs im Berichtszeitraum so um 19,5 Prozent von 429.587 Verbindungen im Jahr 2009 auf 510.697 offerierte Flüge im Jahr 2010, wobei sich die Sitzplatzkapazität auf 4.238 Plätze erhöhte. Dies entspricht einer Steigerung der Vorjahreskapazität von 3.855 Sitzen um 20,2 Prozent. Die Sitzplatzauslastung lag mit 77 Prozent exakt auf Vorjahresniveau. Flottenalter 5,3 Jahre SunExpress feierte 2010 nicht nur 20. Geburtstag, sondern hat das Jahr konsequent genutzt, um nachhaltige Restrukturierungs- und Erneuerungsprozesse durchzuführen. Neben der Ausmusterung der drei noch verbliebenen Flugzeuge vom Typ Boeing 757-200 hat die Airline acht Jets des Typs 737-800 erworben – sechs davon durch Kauf – und die Flotte zum Jahresende auf 25 Maschinen des homogenen Musters Boeing 737-800 ausgebaut. Mit einem Durchschnittsalter von 5,3 Jahren betreibt SunExpress derzeit eine der jüngsten und modernsten Flotten Europas. Neben einem umfangreichen Relaunch der SunExpress Corporate Identity und des Bord-, als auch Bodenservices erfolgte zudem die Etablierung eines Programms zur Standardisierung des Flugbetriebs sowie die Optimierung des bestehenden IT-Systems. Zusätzlich wurde das existierende Vertragsnetzwerk der Airline einer intensiven Überprüfung unterzogen. Markanter Meilenstein im Geschäftsjahr 2010 war der vom SunExpress Aufsichtsrat genehmigte Beschluss zur Gründung einer deutschen Tochtergesellschaft von SunExpess. Die neue Airline, die zunächst mit drei Flugzeugen vom Typ Boeing 737-800 operiert, soll ihren Dienst voraussichtlich im Frühjahr 2011 aufnehmen. Ziel 2011: Acht Millionen Fluggäste Paul Schwaiger, CEO von SunExpress: „Unser Jubiläumsjahr war für unser Unternehmen ein Jahr voller Veränderungen, in dem wir uns für die nächsten zwei Jahrzehnte vorbereitet haben. Die Nachfrage nach Reiseverbindungen zwischen Deutschland und der Türkei ist nach wie vor ungebrochen hoch und es ist uns gelungen, trotz der im Rahmen unser Restrukturierung anfallenden Sonderaufwendungen spürbar zu wachsen. Wir sind sehr zuversichtlich was 2011 betrifft und haben uns zum Ziel gesetzt, bis zum Jahresende mehr als acht Millionen Fluggäste zu befördern und einen Umsatz von bis zu 600 Millionen Euro zu erreichen.“

„Nach erfolgreicher Etablierung unserer neuen Corporate Identity im vergangenen Jahr steht nun die Markteinführung unserer deutschen Tochtergesellschaft im Fokus der SunExpress Aktivitäten. Durch den verkehrsrechtlichen Zugang zu weiteren Zielgebieten möchten wir insbesondere die negativen Effekte durch eine geringere Auslastung auf den Türkei-Strecken während der Wintersaison kompensieren, was sich letztendlich positiv in unserem Ergebnis widerspiegeln wird,“ fügt Paul Schwaigers Stellvertreter, Hacı Say, hinzu.

Share

Empfohlen

Boeing737700_Delta_Carbon_Brake400x263
Karbon Bremsen sind zugelassen
News
Airliner

05.08.2008 RK

Karbon Bremsen sind zugelassen

Boeing und die amerikanische Luftfahrtbehörde haben die neuen Karbon Bremsen für die Boeing 737 Modelle der neusten Generation zugelassen.

Beechcraft AT-6C Texan II
Thailand kauft T-6C Trainingsflugzeuge
News
Airpower

01.10.2020 RK

Thailand kauft T-6C Trainingsflugzeuge

Textron Aviation kann einen weiteren Auftrag für das bewährte T-6C Texan II Trainingsflugzeug bekanntgeben, Thailand will zwölf dieser Flugzeuge beschaffen.

A380_400x263_3
Querwindlandung mit dem Airbus A380
News
Airliner

30.07.2009 RK

Querwindlandung mit dem Airbus A380

Bei der Ankunft auf dem Heimatflughafen der Experimental Aircraft Association beeindruckte der A380 mit einer kurzen Querwindlandung.

X2_HiSpeed_400x263
Flight Test: Sikorsky X2 erreicht Meilenstein
News
General Aviation

25.05.2010 RK

Flight Test: Sikorsky X2 erreicht Meilenstein

Der neu Testhubschrauber von Sikorsky hat kürzlich beim erfliegen der Flug Envelope eine Geschwindigkeit von 181 Knoten (334 km/h) erreicht.

Hunting Percival Jet Provost
Hunting Percival Jet Provost
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Hunting Percival Jet Provost

Hunting Percival Jet Provost, Land: Grossbritannien Bei dem Jet Provost handelte es sich um ein Schulflugzeug, das für die britischen Luftstreitkräfte entwickelt wurde und in grossen Stückzahlen gebaut werden konnte. Spannweite: 10,77 m, Länge: 10,36 m, Geschwindigkeit: 708 km/h.

Beechcraft T-6C
Grossbritannien kauft Beechcraft T-6C
News
Airpower

17.02.2016 RK

Grossbritannien kauft Beechcraft T-6C

Die Beechcraft Defense Company konnte laut eigenen Angaben von dem britischen Verteidigungsministerium eine Bestellung über zehn T-6C Texan II Trainingsflugzeuge entgegennehmen.

Hurkus Ii First Flight 1
Hürkus II absolviert Jungfernflug
News
Airpower

02.01.2025 PS

Hürkus II absolviert Jungfernflug

Am 30. Dezember 2024 startete das modernisierte Turboprop Schulflugzeug Hürkus II auf dem Werkgelände von Turkish Aerospace Industries in Ankara zum erfolgreichen Jungfernflug.

Beechcraft 900th T-6 Texan II
Beechcraft konnte 900sten T-6 Texan II ausliefern
News
Airpower

12.08.2015 RK

Beechcraft konnte 900sten T-6 Texan II ausliefern

Die Beechcraft Defence Company hat am 7. August ihr neunhundertstes Trainingsflugzeug aus der T-6-Serie ausgeliefert. Das Jubiläumsflugzeug wurde am Standort Wichita feierlich an die US Navy Training Squadron 2 übergeben.

wikit34c_200
Beech T-34C Mentor
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Beech T-34C Mentor

Beech T-34C Mentor, Land USA Die T-34C ist eine Weiterentwicklung der Kolbenmotorgetriebenen T-34 Mentor. Die US Navy forderte in den siebziger Jahren ein stärkeres Übungsflugzeug, deshalb wurde der Mentor eine Propellerturbine eingebaut. Spannweite: 10,14 m, Länge: 8,74 m, Geschwindigkeit: 515 km/h.

yoke1_200
Saitek Pro Flight Yoke
Reportagen
Flightsim

01.05.2008 JKLA

Saitek Pro Flight Yoke

Der Saitek Pro Flight Yoke, ein interessanter Bericht von unserem FSIM Autor Fabian Egli.

 V1 Geschwindigkeit (Hobby Verlag AG)
Was bedeutet V1
Reportagen
Airliner

16.08.2018 RK

Was bedeutet V1

Der Buchstaben V steht im englischen für Velocity also Geschwindigkeit, dieser Artikel erläutert kurz und Bündig was V1 bedeutet.

UsNavyT6_400x379
Hawker Beechcraft T-6 mit moderner Avionik
News
Airpower

27.07.2009 RK

Hawker Beechcraft T-6 mit moderner Avionik

Die US Navy wird ihre bewährten T-6ATrainingsflugzeuge mit einer modernen Avionik nachrüsten, am 13. Juli wurde die erste Maschine im Fluge vorgestellt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.