Skyguide liefert sehr hohe Pünktlichkeit

2012 verzeichnete skyguide erneut sehr hohe Pünktlichkeitswerte. Generell wickelte die Schweizer Flugsicherung 96,7 Prozent des Flugverkehrs ohne Verspätung ab.
2012 verzeichnete skyguide erneut sehr hohe Pünktlichkeitswerte. Generell wickelte die Schweizer Flugsicherung 96,7 Prozent des Flugverkehrs ohne Verspätung ab.
2012 wickelte die Schweizer Flugsicherung 96,7 Prozent des täglichen Verkehrs pünktlich ab. Im Überflugbereich betrugen die flugsicherungsbedingten Verspätungen durchschnittlich nur 0,13 Minuten pro Flug (ein Rückgang von 34 Prozent). Das Verspätungsniveau der skyguide im Überflugbereich liegt deutlich unterhalb der von Eurocontrol berechneten Richtgrösse für die Erreichung des FABEC Leistungsziels.
Diese Leistung ist auf gezielte Investitionen in die Kapazitätserhöhung zurückzuführen: etwa die Reorganisation der Luftraumstruktur, Einführung von speziellen Planungssystemen und intensivierte Ausbildung von FlugverkehrsleiterInnen. Das gegenüber den Prognosen tiefere Verkehrsaufkommen beeinflusste die Pünktlichkeit ebenfalls positiv.
Im Flughafenbereich nahmen die Verspätungen dagegen hauptsächlich wegen der widrigen Wetterbedingungen zu. Dennoch erreichte skyguide ihre strategischen Pünktlichkeitsziele klar. In Genf betrugen die Flughafenverspätungen durchschnittlich 0,68 Minuten pro Start oder Landung und wurden zu 41 Prozent von schlechtem Wetter verursacht. Die durchschnittliche Flughafenverspätung in Zürich betrug 1,3 Minuten und wurde zu je etwa einem Drittel von schlechtem Wetter und der Flughafenkapazität verursacht.
Die schwache Wirtschaftslage in Europa bewirkte ein tieferes Verkehrsaufkommen. 2012 kontrollierte skyguide 1,17 Mio. Instrumentenflüge (-1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 1,19 Mio.). Im Streckenflugbereich, also den Flügen, die im Schweizer Luftraum fliegen, ohne hier zu starten oder zu landen, war der Rückgang besonders deutlich (- 3,2 Prozent). Nur im Low-Cost Segment wurde etwas mehr geflogen als im Vorjahr (+ 0,6 Prozent), während die traditionellen Fluggesellschaften, die Business Flieger und der Frachtverkehr einen zum Teil deutlichen Rückgang ihrer Tätigkeit verzeichneten (respektive - 2,2 Prozent, - 5,7 Prozent und - 6,2 Prozent).
|
|
|
|
|
|
2012
|
2011
|
Veränderung
|
Instrumentenflüge
|
|
|
|
|
|
1 171 556
|
1 192 940
|
- 1,8%
|
davon Überflüge
|
|
|
|
|
690 253
|
712 830
|
- 3,2%
|
Die von skyguide verzeichnete Abnahme des Flugverkehrs von 1,8 Prozent entspricht dem europäischen Trend. Obwohl die Passagiernachfrage sich in der Schweiz leicht erhöhte, setzten die Fluggesellschaften keine zusätzlichen Flugzeuge ein. Damit verbesserten sie ihre Auslastung und konnten teilweise den erhöhten Kerosinpreis kompensieren. Dennoch ist die wirtschaftliche Lage in der Luftfahrt sehr angespannt. Weltweit meldeten etwa 60 Fluggesellschaften Insolvenz an, 10 davon in Europa und eine in der Schweiz.
FliegerWeb Wochenschau mit folgenden Themen: A320 mit Sharklets zugelassen. A400M erreicht wichtigen Meilenstein. Innovative Very Light Jets mit einem Triebwerk. Schweden befürwortet neuen Gripen.