Wolfgang Kurth tritt am 1. Juni 2008 in das „Board of Directors“ der Air Berlin PLC ein. Als Vorstandsmitglied ist er für den gesamten Technik-Bereich der Air Berlin-Gruppe verantwortlich.
Wolfgang Kurth (60) tritt am 1. Juni 2008 in das „Board of Directors“ der Air Berlin PLC ein. Als Vorstandsmitglied ist er für den gesamten Technik-Bereich der Air Berlin-Gruppe verantwortlich, der unter dem Dach der „Air Berlin Technik Ltd.“ angesiedelt ist.
„Wir sind sehr froh, dass wir mit Wolfgang Kurth einen ebenso erfahrenen wie erfolgreichen Airline-Manager für diese Aufgabe gewinnen konnten“, erklärte dazu CEO Joachim Hunold am Donnerstag in Berlin.
Nach dem Ingenieur-Studium startete Kurth seine Karriere 1977 bei der Deutschen Lufthansa. Bereits zwei Jahre später wurde er Manager Industrial Engineering bei der Charterfluggesellschaft Hapag Lloyd, wo er 1982 zum Technischer Direktor und 1990 zum Geschäftsführer berufen wurde. Von 2001 an zeichnete er als Bereichsvorstand bei der TUI AG für deren sechs europäische Airlines verantwortlich. Im Jahr darauf übernahm er die Geschäftsführung des neu gegründeten Low Cost Carriers Hapag-Lloyd Express.
Vom Juli 2007 bis zum März 2008 war Kurth Geschäftsführer der Münchener Fluggesellschaft dba und hatte einen wesentlichen Anteil an deren schnellen und reibungslosen Integration in die Air Berlin-Gruppe. Wolfgang Kurth ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Sukhoi hat am 5. August die Auslieferung von weiteren Su-30M2 Kampfflugzeugen an die russischen Luftstreitkräfte bekannt gegeben. Bei der Su-30M2 handelt es sich um einen Doppelsitzer.
Das russische Verteidigungsministerium hat bei dem Flugzeugbauer Irkut weitere acht Sukhoi Su-30SM in Auftrag gegeben, dies teilte das Unternehmen am 8. September 2015 mit.
Russlands Luftstreitkräfte konnten am 10. September 2018 vier weitere Sukhoi Su-30SM übernehmen, die Kampfflugzeuge werden beim Kursk Air Regiment eingegliedert.
Suchoi Su-15, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Suchoi Su-15 wurde als Allwetter Abfangjäger gebaut.
Spannweite: 12,87 m, Länge: 15,45 m, Maximales Abfluggewicht: 10.760 kg
Die russische Flugzeugindustrie kann sich über einen weiteren Auftrag aus Algerien freuen, das Land aus Nordafrika will zwölf Su-34 Angriffsflugzeuge kaufen, dies berichten mehrere russische Medien.
Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.
Sukhoi hat am 5. August die Auslieferung von weiteren Su-30M2 Kampfflugzeugen an die russischen Luftstreitkräfte bekannt gegeben. Bei der Su-30M2 handelt es sich um einen Doppelsitzer.
Das russische Verteidigungsministerium hat bei dem Flugzeugbauer Irkut weitere acht Sukhoi Su-30SM in Auftrag gegeben, dies teilte das Unternehmen am 8. September 2015 mit.
Russlands Luftstreitkräfte konnten am 10. September 2018 vier weitere Sukhoi Su-30SM übernehmen, die Kampfflugzeuge werden beim Kursk Air Regiment eingegliedert.
Suchoi Su-15, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Suchoi Su-15 wurde als Allwetter Abfangjäger gebaut.
Spannweite: 12,87 m, Länge: 15,45 m, Maximales Abfluggewicht: 10.760 kg
Die russische Flugzeugindustrie kann sich über einen weiteren Auftrag aus Algerien freuen, das Land aus Nordafrika will zwölf Su-34 Angriffsflugzeuge kaufen, dies berichten mehrere russische Medien.
Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.