N3 darf A350 Trent XWB-Triebwerke warten

08.11.2016 JS
Airbus A350-900 MSN2
Airbus A350-900 MSN2 (Foto: Airbus)

N3 Engine Overhaul Services (N3), das Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa Technik AG und Rolls-Royce plc. zur Überholung und Reparatur von Flugzeugmotoren, ist ab sofort berechtigt, die Antriebe des Airbus A350 zu reparieren und zu überholen

Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) erteilte N3 die Genehmigung für die Arbeit als Instandhaltungsbetrieb (Teil 145) für Großtriebwerke vom Typ Rolls-Royce Trent XWB.

Damit ist die technische Betreuung der Triebwerke rechtzeitig vor der geplanten Inbetriebnahme des Airbus A350 bei der Deutschen Lufthansa gesichert. Die erste A350 der Deutschen Lufthansa wird im Winter in Dienst gestellt und in München stationiert. Ihre gesamte A350-Flotte wird von der Lufthansa Technik in allen Aspekten der Flugzeuginstandhaltung und Ersatzteilversorgung betreut werden. In diesem umfassenden Instandhaltungskonzept ist N3 Engine Overhaul Services für die Überholung der Rolls-Royce Triebwerke zuständig.

Planmäßige Einlastungen der Trent XWB Motoren bei N3 in Arnstadt werden in den nächsten Jahren erwartet. Die vom LBA genehmigten Montageabläufe festigen die Mechaniker derzeit an einem Trent XWB Trainingstriebwerk. Dieses wurde Mitte Oktober bei N3 angeliefert und wird für die kommenden Monate in Arnstadt intensiv für Aus- und Weiterbildung sowie für die Erprobung neuer Werkzeuge genutzt.

N3 Geschäftsführer Alexander Stern betont: „Mit der Betriebsgenehmigung für den Rolls-Royce Trent XWB Motor sichern wir unsere Zukunft. Denn das Triebwerk des A350 wird das Geschäft für N3 Engine Overhaul Services in den kommenden Jahren prägen. Wir sind aufgrund unserer hohen Zuverlässigkeit und Effizienz ein wichtiger Partner im Überholungsnetzwerk unserer Muttergesellschaften.“

Mit der Betriebsgenehmigung für den Rolls-Royce Trent XWB erweitert das Thüringer Unternehmen sein Produktportfolio um einen vierten Motorentyp. Parallel baut N3 auch seine Reparaturkapazitäten für Triebwerksbauteile aus. So erhielt das Unternehmen den Zuschlag von Rolls-Royce, als erstes und einziges Unternehmen in Europa Reparaturen an Blisk-Bauteilen (Teil des Hochdruckverdichters) des Rolls-Royce Trent XWB zu übernehmen. Auch die Reparatur der Bauteile für die Triebwerksaufhängung des Rolls-Royce Trent XWB Motors werden bei N3 durchgeführt. Für diese neuen Verfahren wurde in spezialisierte Maschinen investiert.

N3 Engine Overhaul Services: in 2017 zehn Jahre in Betrieb

Im April 2017 begeht das Unternehmen N3 Engine Overhaul Services sein 10jähriges Betriebsjubiläum. Das Werk von N3 wurde speziell für die Instandhaltung und Überholung von Triebwerken der Reihe Rolls-Royce Trent errichtet. Derzeit umfasst das Produktportfolio die Typen Trent 500 (A340), Trent 700 (A330), Trent 900 (A380) und Trent XWB (A350). Das Unternehmen ist seit 2007 in Betrieb und befindet sich vor den Toren Arnstadts im Gewerbegebiet Erfurter Kreuz. Betreute N3 damals im Auftrag von Rolls-Royce drei Kunden, so sind es heute mehr als 30 Fluggesellschaften aus aller Welt. Bis dato wurden mehr als 760 Rolls-Royce Triebwerke überholt.

Durch die verkehrsgünstige Lage des Werkes am Erfurter Kreuz können die Motoren von den großen deutschen Luftverkehrsknotenpunkten Frankfurt und München (Heimatstandort der A350-Flugzeuge der Deutschen Lufthansa) sowie aus Luxemburg und Amsterdam innerhalb kurzer Zeit zur Überholung bei N3 angeliefert werden. Mit mittlerweile 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überholt N3 Engine Overhaul Services derzeit jährlich etwa 100 zivile Großtriebwerke der Reihe Rolls-Royce Trent. N3 hat sich durch hervorragende Qualität, eine hohe Flexibilität und Liefertreue rasch einen sehr guten Ruf im internationalen Rolls-Royce Überholungsnetzwerk (Approved Maintenance Centers, AMC) erarbeitet.

Mit dem neuen Triebwerkstyp im Portfolio wird sich die Anzahl der überholten Motoren in den kommenden Jahren schrittweise von derzeit 100 pro Jahr auf etwa bis zu 150 erhöhen. Durch die kontinuierliche Ausbildung von Fluggerätmechanikern Fachrichtung Triebwerkstechnik sichert sich N3 seinen Fachkräftebedarf langfristig. Derzeit befinden sich 54 junge Frauen und Männer in der Ausbildung bei N3. In diesem Jahr startete zudem erstmals ein Jahrgang mit künftigen Fachkräften für Lagerlogistik.

Rolls-Royce Trent XWB – das heute effizienteste Großtriebwerk der Welt

Das Rolls-Royce Trent XWB ist das effizienteste zivile Großtriebwerk der Welt und das einzige Triebwerk für die Airbus A350 XWB Familie. Es wurde speziell für sie konstruiert und optimiert. Die Leistung des Motors beträgt 84.000 bis 97.000 Pfund Schub. Die Effizienz des Trent XWB trägt zu 25% Treibstoffeinsparung des zweimotorigen A350 verglichen mit vorhergehenden Flugzeuggenerationen bei. XWB steht für „extra wide body“ und bezieht sich auf den Flugzeugtyp A350. Dieser bietet aufgrund seines breiteren Rumpfes bis zu 318 Passagieren Platz. (Quelle: Airbus)

N3

Share

Empfohlen

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Aprilzahlen
News
Airliner

30.05.2025 PS

Scoot präsentiert Aprilzahlen

Mit Scoot flogen im April 2025 insgesamt 1,125 Millionen Passagiere, das waren 5,8 Prozent mehr als im Vorjahresapril.

Scoot Boeing 787
Fast leere Flugzeuge bei Scoot
News
Airliner

29.09.2020 RK

Fast leere Flugzeuge bei Scoot

Wegen der Corona Krise sind im August 2020 mit Scoot praktisch keine Passagiere mehr geflogen, Scoot konnte noch rund sieben Tausend Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen.

Scoot Boeing 787
Fast leere Flugzeuge bei Scoot
News
Airliner

26.10.2020 RK

Fast leere Flugzeuge bei Scoot

Wegen der Corona Krise sind im September 2020 mit Scoot praktisch keine Passagiere mehr geflogen, Scoot konnte noch knapp sechs Tausend Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen.

Scoot Boeing 787
Fast leere Flugzeuge bei Scoot
News
Airliner

22.12.2020 PS

Fast leere Flugzeuge bei Scoot

Wegen der Corona Krise sind im November 2020 mit Scoot praktisch keine Passagiere mehr geflogen, Scoot konnte noch leicht mehr als acht Tausend Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen.

Scoot Boeing 787
Fast leere Flugzeuge bei Scoot
News
Airliner

01.12.2020 PS

Fast leere Flugzeuge bei Scoot

Wegen der Corona Krise sind im Oktober 2020 mit Scoot praktisch keine Passagiere mehr geflogen, Scoot konnte noch leicht mehr als acht Tausend Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen.

Scoot Boeing 787
Weiterhin leere Flugzeuge bei Scoot
News
Airliner

18.08.2020 PS

Weiterhin leere Flugzeuge bei Scoot

Wegen der Corona Krise sind im Juli 2020 mit Scoot praktisch keine Passagiere mehr geflogen, Scoot konnte noch knapp fünf Tausend Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Januarzahlen
News
Airliner

25.02.2025 PS

Scoot präsentiert Januarzahlen

Mit Scoot flogen im Januar 2025 insgesamt 1,157 Millionen Passagiere, das waren 4,9 Prozent mehr als im Vorjahresjanuar.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Märzzahlen
News
Airliner

19.04.2025 PS

Scoot präsentiert Märzzahlen

Mit Scoot flogen im März 2025 insgesamt 1,101 Millionen Passagiere, das waren 0,3 Prozent weniger als im Vorjahresmärz.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Maizahlen
News
Airliner

30.06.2025 PS

Scoot präsentiert Maizahlen

Mit Scoot flogen im Mai 2025 insgesamt 1,149 Millionen Passagiere, das waren 8,6 Prozent mehr als im Vorjahresmai.

Scoot Boeing 787
Bei Scoot brechen Passagierzahlen ein
News
Airliner

27.04.2020 PS

Bei Scoot brechen Passagierzahlen ein

Wegen der Corona Krise sind im März 2020 auch bei Scoot die Passagierzahlen eingebrochen, mit der Airline flogen noch ein Drittel der Passagiere wie im Vorjahresmärz.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Februarzahlen
News
Airliner

24.03.2025 PS

Scoot präsentiert Februarzahlen

Mit Scoot flogen im Februar 2025 insgesamt 1,025 Millionen Passagiere, das waren 3,7 Prozent weniger als im Vorjahresfebruar.

Scoot Boeing 787
Weiterhin leere Flugzeuge bei Scoot
News
Airliner

16.07.2020 RK

Weiterhin leere Flugzeuge bei Scoot

Wegen der Corona Krise sind im Juni 2020 mit Scoot praktisch keine Passagiere mehr geflogen, Scoot konnte noch rund zweieinhalbtausend Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.