Köln Bonn investiert in Bodenstromgeräte

27.09.2024 PS
Köln Bonn Airport
Köln Bonn Airport (Foto: Airport Köln-Bonn)

Während in diesen Tagen die ersten zehn vollelektrischen Bodenstromaggregate geliefert werden, hat der Flughafen Köln Bonn die Anschaffung von 15 weiteren „Electric Ground Power Units“ (e-GPUs) samt Ladeinfrastruktur auf den Weg gebracht.

Dafür investiert das Unternehmen noch einmal insgesamt 3,2 Millionen Euro. Das Projekt wird mit 1,9 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Die neuen e-GPUs versorgen Flugzeuge mit Bodenstrom und ersetzen herkömmliche Diesel-Aggregate, wodurch C02-Emissionen vermieden werden. „Die Elektrifizierung unserer Vorfelder ist ein wichtiger Baustein unser Klimaschutzstrategie. Dazu gehören kontinuierliche Investitionen in umweltfreundliche Technologien für die Flugzeugabfertigung“, sagt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Wir freuen uns sehr, dass das Bundesverkehrsministerium diese Entwicklung durch das Förderprogramm zusätzlich unterstützt“, so Schmid.

Die 15 neuen Bodenstrom-Geräte werden schrittweise in den Fuhrpark des Airports integriert. Dieser umfasst aktuell mehr als 130 elektrische Fahrzeuge und Geräte. Dazu gehören neben Elektro-Autos und Passagierbussen auch zahlreiche technische Gerätschaften für die Flugzeugabfertigung wie Gepäckschlepper, Förderbänder und Fluggasttreppen. Bis spätestens 2035 sollen alle Fahrzeuge und Gerätschaften am Köln Bonn Airport vollständig mit emissionsfreien Antrieben ausgestattet sein.

Das Projekt e-GPU wird im Rahmen des Förderprogramms zur Marktaktivierung alternativer Technologien für die klima- und umweltfreundliche Versorgung von Luftfahrzeugen mit Bodenstrom an Flughäfen (Bodenstrom-Richtlinie) in Köln/Bonn mit 1,9 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert, Anträge werden durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen bewilligt.

Bodenstromaggregate (GPUs) werden am Köln Bonn Airport auf den Parkpositionen genutzt, die nicht direkt an den Fluggastbrücken mit Strom versorgt werden können. Sie stellen bei abgeschaltetem Hilfstriebwerk am Flugzeug den Strom für elektrische Geräte an Bord einer Maschine bereit. Konventionelle GPUs werden mit Diesel betreiben.

Der voranschreitende Austausch der GPUs unterstützt die Transformation, da elektrische Varianten CO2-Emissionen verringern. Sie sind zudem leiser, aufladbar, abgasfrei und werden auf gebäudefernen Vorfeld-Positionen eingesetzt. Die Ladegeräte sind bei e-GPUs integriert. Auf dem Vorfeld wurden spezielle Ladepunkte mit 400 Volt-Anschlüssen eingerichtet.

Flughafen Köln Bonn

Share

Empfohlen

Boeing AH-64E (I) Apache
AH-64E Apache für Polen
News
Airpower

23.08.2023 RK

AH-64E Apache für Polen

Polen darf Kampfhubschrauber vom Typ AH-64E Apache kaufen, das Aussenministerium der Vereinigten Staaten haben grünes Licht für diese Beschaffung gegeben.

Boeing AH-64 Apache (Foto: USAF)
Polen will AH-64E Apache kaufen
News
Airpower

26.09.2022 RK

Polen will AH-64E Apache kaufen

Polen möchte bis zu 96 AH-64E Apache Kampfhubschrauber beschaffen und damit die russischen Mil Mi-24 Hind ersetzen.

Vierhundertster Bell 505 Jet Ranger X
400ster Bell 505 Jet Ranger X ausgeliefert
News
General Aviation

08.08.2022 RK

400ster Bell 505 Jet Ranger X ausgeliefert

Bell Textron hat am 4. August 2022 die Auslieferung des vierhundertsten Bell 505 Jet Ranger X bekanntgegeben.

AH-64E Apache
Boeing freut sich über AH-64E Apache Auftrag
News
Airpower

22.03.2023 RK

Boeing freut sich über AH-64E Apache Auftrag

Der US-amerikanische Luftfahrtkonzern Boeing kann 184 weitere Apache Kampfhubschrauber liefern, darunter die ersten Apache für Australien.

Boeing AH-64 Apache (Foto: USAF)
Apache Kampfhubschrauber für Polen
News
Airpower

12.08.2024 RK

Apache Kampfhubschrauber für Polen

Polen wird bis zu 96 AH-64E Apache Kampfhubschrauber beschaffen und damit die russischen Mil Mi-24 Hind ersetzen.

Bell XP-77 (Archiv: Eberhard Kranz)
Bell XP-77
Lexikon
Geschichte

19.03.2015 EK

Bell XP-77

Kurz nach Kriegseintritt der USA forderte man ein Kampfflugzeug, das hauptsächlich aus nicht kriegswichtigen Werkstoffen produziert hätte werden sollen. Bell machte sich daraufhin an die Entwicklung der XP-77, bei der hauptsächlich Holz verwendet wurde. Die Maschine erreichte die geforderten Leistungswerte nie, so dass das Projekt Ende 1944 eingestellt werden musste. Spannweite: 8,38 m, Länge: 6,96 m, Höchstgeschwindigkeit 531 km/h.

F-16 Block 70 Royal Bahrain Air Force
Erste F-16 für Bahrain ist vorgestellt
News
Airpower

13.03.2023 RK

Erste F-16 für Bahrain ist vorgestellt

Am 10. März 2023 haben offizielle Vertreter der Vereinigten Staaten und Bahrain zusammen mit Lockheed Martin die erste F-16 aus dem Block 70 für Bahrain enthüllt.

Bell Boeing CMV-22B Osprey
MV-22B Osprey in Australien abgestürzt
News
Airpower

28.08.2023 RK

MV-22B Osprey in Australien abgestürzt

Am 27. August 2023 ist In der Nähe von Darwin, Australien ein MV-22B Osprey Kipprotorflugzeug abgestürzt, dabei kamen drei Soldaten ums Leben.

Airbus H145 Bundeswehr
Grösste H145 Hubschrauber Bestellung
News
Airpower

19.12.2023 RK

Grösste H145 Hubschrauber Bestellung

Die deutsche Bundeswehr wird in den nächsten Jahren bis zu 82 militärische Mehrzweckhubschrauber des Typs H145M erhalten.

F-16 Block 70 absolviert Jungfernflug
F-16 aus Block 70 abgehoben
News
Airpower

26.01.2023 RK

F-16 aus Block 70 abgehoben

Am Dienstag, den 24. Januar 2023, absolvierte die modernste F-16 Viper aus dem Block 70 am Lockheed Martin Standort in Greenville, South Carolina ihren erfolgreichen Jungfernflug.

bell222_vesth_240
Bell 222

Bell 222

Übersicht über die Bell 222

N H90 Spanish Navy 1
Airbus NH90 für spanische Marine
News
Airpower

02.06.2025 PS

Airbus NH90 für spanische Marine

Airbus hat kürzlich die ersten beiden taktischen Transporthubschrauber NH90 an die spanischen Seestreitkräfte übergeben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.