Ja zu Kapitalmaßnahmen bei Lufthansa

29.06.2020 PS
Lufthansa Airbus A380
Lufthansa Airbus A380 (Foto: Airport Authority Orlando)

Die Aktionäre der Lufthansa AG haben sich für die Annahme der Kapitalmaßnahmen und der Beteiligung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesrepublik Deutschland an der Lufthansa ausgesprochen.

Der entsprechende Vorschlag erhielt bei der heutigen außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft die erforderliche Mehrheit.

Das Paket sieht Stabilisierungsmaßnahmen und Kredite von bis zu 9 Milliarden Euro vor. Der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) wird Stille Einlagen von insgesamt bis zu 5,7 Milliarden Euro in das Vermögen der Deutschen Lufthansa AG leisten. Außerdem wird er im Wege einer Kapitalerhöhung eine Beteiligung von 20 Prozent am Grundkapital der Deutschen Lufthansa AG aufbauen. Dieser Kapitalerhöhung wurde bei der heutigen Hauptversammlung zugestimmt. Ebenso stimmten die Aktionäre für die Einräumung von zwei Umtauschrechten für Teile der Stillen Einlagen. Diese Umtauschrechte sollen einerseits den Bund gegen eine Übernahme der Lufthansa und darüber hinaus die Zinszahlungen für die Stille Einlage absichern. Beide Umtauschrechte können beim Eintritt dieser Bedingungen in jeweils weitere fünf Prozent am Grundkapital der Gesellschaft gewandelt werden. Ergänzt wird das Paket durch einen Kredit in Höhe von bis zu 3 Milliarden Euro unter Beteiligung der KfW und privater Banken.

Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG sagt: „Die Entscheidung unserer Aktionäre sichert der Lufthansa eine Perspektive für eine erfolgreiche Zukunft. Im Namen unserer 138.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter danke ich der deutschen Bundesregierung und den Regierungen unserer weiteren Heimatländern für Ihre Bereitschaft, uns zu stabilisieren. Wir Lufthanseaten sind uns unserer Verantwortung bewusst, die bis zu 9 Milliarden so schnell wie möglich an die Steuerzahler zurückzuzahlen.“

Durch den Beschluss der Hauptversammlung ist die Liquidität des Unternehmens nachhaltig gesichert. Die Unternehmen der Lufthansa Group arbeiten mit Hochdruck daran, ihre Geschäftstätigkeit wieder hochzufahren. So werden die Flugpläne der Airlines in den kommenden Wochen weiter konsequent ausgebaut. Anfang kommender Woche wird der Flugplan für die nächsten Wochen veröffentlicht. Er sieht vor, bis September wieder 90 Prozent aller ursprünglich geplanten Kurzstreckenziele und 70 Prozent aller Langstreckendestinationen in das Programm aufzunehmen.

Die außerordentliche Hauptversammlung verfolgten rund 30.000 Aktionäre. Insgesamt waren 39,0 Prozent des Grundkapitals vertreten. Davon stimmten 98 Prozent des anwesenden Kapitals für die Annahme der Beschlussvorlage der Gesellschaft. Damit stimmte deutlich mehr als die notwendige Zweidrittelmehrheit für die Annahme.

Vor Beginn der Hauptversammlung hatte bereits die Europäische Kommission das Stabilisierungspaket genehmigt.

Über die Freigabe der Stabilisierungsmaßnahmen in den weiteren Heimatmärkten der Lufthansa Group wird zeitnah entschieden.

Share

Empfohlen

airbus_a318_200_2
Airbus A318
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Airbus A318

Airbus A318, Land: Konsortium aus Europa Der Airbus A318 ist der kleinste Spross der erfolgreichen Airbus A320 Familie. Die Maschine füllt bei den grossen Airlines die Lücke gegen unten auf die kleineren Kurzstreckenflugzeuge. Spannweite: 34,1 m, Länge: 31,4 m, Startmasse: 59 Tonnen.

a320_200_copy1
Airbus A320
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Airbus A320

Airbus A320, Herstellerland: Deutschland, Frankreich Der Airbus A320 legte den Meilenstein der Airliner, die mittels der Fly-by-wire-Technologie geflogen werden. Spannweite: 33,91 m, Länge: 37,57 m, Maximales Abfluggewicht: 73.000 kg

Lufthansa Airbus A340-600
Airbus A340-600
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Airbus A340-600

Airbus A340-600, Land: Konsortium aus Europa Der Airbus A340 schliesst die Lücke zwischen dem Grossraumflugzeug Boeing 747-400 und den kleineren Mustern wie Airbus A330 und Boeing 767-300. Der A340-600 ist die grösste in der A340 Baureihe. Spannweite:63,45 m, Länge 75,3 m, Maximales Abfluggewicht: 380 Tonnen.

ANA Airbus A380
Airbus A380 Mixed Fleet Flying mit Airbus A320
News
Airliner

16.10.2021 RK

Airbus A380 Mixed Fleet Flying mit Airbus A320

Die japanische Luftfahrtbehörde hat das Doppelrating Airbus A320 und Airbus A380 freigegeben, in Zukunft dürfen ANA Piloten den Airbus A320 und den Airbus A380 fliegen.

A320_Cebu_400x263
Cebu bestellt weitere Airbus A320
News
Airliner

20.04.2010 RK

Cebu bestellt weitere Airbus A320

Die Fluggesellschaft mit Hauptsitz in Malina bestellte bei Airbus sieben weitere Airbus A320 Kurzstreckenjets.

A320_400x263_2
South African kauft weitere Airbus Maschinen
News
Airliner

27.05.2010 RK

South African kauft weitere Airbus Maschinen

Der Flag Carrier aus Südafrika hat sich entschieden weitere fünf Airbus A320 Kurzstreckenjets zu kaufen.

Airbus A340-300
Airbus A340-300
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Airbus A340-300

Airbus A340-300, Land: Konsortium aus Europa. Der A340 wurde als vierstrahliges Flugzeug für Ultralangstrecken entwickelt und wollte den Markt gegen die DC-10 und MD-11 aufmischen. Der A340 war das erste Langstrecken Flugzeug mit einer reinen elektronischen Flugsteuerung. Spannweite: 60.3 m, Länge: 63,7 m, Reichweite mit 295 Passagieren bis zu 13.500 km.

HainanChangi_A319_400x263
Hainan wählt CFM56 für Airbus Flotte
News
Airliner

22.11.2010 RK

Hainan wählt CFM56 für Airbus Flotte

Chinas Hainan Airlines wird ihre 42 neuen Airbus A320 Maschinen mit Triebwerken von CFM International ausrüsten.

Airbus A320neo Erstflug
Avolon wählt CFM56 für Airbus A320
News
Airliner

12.04.2011 RK

Avolon wählt CFM56 für Airbus A320

Laut einem Medienbericht von Reuters hat der Flugzeugfinanzierer aus Dublin für ihre A320 Triebwerke von CFM International gewählt.

A320_Sichuan_400x263
Sichuans wählt V2500
News
Airliner

02.02.2010 PSEN

Sichuans wählt V2500

Sichuan Airlines hat den IAE V2500 Motor für ihre nächsten A320 Flugzeuge gewählt.

Airbus A320 Erstflug
Vor 30 Jahren startete A320 zum Jungfernflug
News
Airliner

22.02.2017 RK

Vor 30 Jahren startete A320 zum Jungfernflug

Am 22. Februar 1987 startete der erste Airbus A320 im französischen Toulouse zu seinem erfolgreichen Erstflug.

VirginAmerica_400x263
Virgin America wählt für Airbus Leap-X
News
Airliner

15.06.2011 RK

Virgin America wählt für Airbus Leap-X

Virgin America hat sich bei ihrem Airbus A320neo für das Leap-X Triebwerk von CFM International entschieden.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.