Flughafen Innsbruck zieht Wintersaisonbilanz

14.04.2025 PS
Flughafen Innsbruck
Flughafen Innsbruck (Foto: Flughafen Innsbruck)

Der Flughafen Innsbruck verzeichnete eine starke Wintersaison 2024/25 mit 532.975 Passagieren im ersten Quartal und einem Zuwachs von 1,2%.

Die neuen Strecken nach Madrid, Warschau und Riga trugen positiv dazu bei. Eine Herausforderung bleibt die Wiederherstellung der Hub-Anbindung an Frankfurt. Eine starke Wintersaison liegt hinter dem Flughafen Innsbruck. Mit insgesamt 532.975 abgefertigten Passagieren im Linien- und Charterverkehr war allein das erste Quartal 2025 das drittstärkste in der Geschichte des Flughafens. Zum Vergleichszeitraum des Vorjahres gab es eine Steigerung von 1,2%. Für das Gesamtjahr 2025 sollte damit ein stabiler Grundstock für die weitere Entwicklung und den wirtschaftlichen Erfolg gelegt sein.

Positive Impulse für die Wintersaison 2024/25 wurden durch die drei neu eingeführten Strecken von/nach Madrid mit Iberia, Warschau mit LOT Polish Airlines und Austrian Airlines sowie Riga mit airBaltic gesetzt. Alle drei Strecken sind bereits für die nächste Wintersaison 2025/26 bestätigt und auch schon buchbar.

Saisonale und ganzjährige Schwerpunkte

Die Wintersaison ist für den Flughafen von großer Bedeutung und stellt die intensivste Zeit im Flughafenbetrieb dar. Einmal mehr weist Flughafengeschäftsführer Marco Pernetta darauf hin, dass die besonders ausgeprägte Saisonalität den Flughafen wesentlich mitbeeinflusst: „Im Winter ist die Nachfrage aus dem touristischen Bereich enorm hoch, was wirtschaftlich gesehen für uns sehr wichtig ist, uns aber auch gerade an den Wochenenden im operativen Bereich extrem fordert.“

Ganzjährig besteht derzeit die größte Herausforderung darin, wieder eine Hub-Anbindung an das Streckennetz der Lufthansa in Frankfurt herzustellen.

„Wir sind davon ausgegangen, bereits im Laufe des Sommers mit der Südtiroler Airline skyalps eine Lösung anbieten zu können. Die Umsetzung dieses Projektes verzögert sich jetzt leider unerwartet“, bedauert Pernetta.

Das Sommerprogramm startet in Kürze

Ab Ende April startet die Sommersaison 2025 mit beliebten Destinationen im Mittelmeerraum. So umfasst das Flugprogramm Griechenland, Italien, Spanien, Frankreich und NEU wieder die Türkei. Die langjährigen Reiseveranstalter-Partner Idealtours, TUI Österreich, Christophorus Reisen, Rhomberg Reisen und Stoll Reisen haben die Urlaubsangebote ab Innsbruck ausgearbeitet.

Neben dem vielseitigen Angebot an Pauschalreisen können auch sogenannte „flight only“-Angebote gebucht werden. Das ist speziell für Urlaubsreisende interessant, die sich ihre Reise selbst zusammenstellen möchten.

Flughafen Innsbruck

Share

Empfohlen

airbus_a318_200_2
Airbus A318
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Airbus A318

Airbus A318, Land: Konsortium aus Europa Der Airbus A318 ist der kleinste Spross der erfolgreichen Airbus A320 Familie. Die Maschine füllt bei den grossen Airlines die Lücke gegen unten auf die kleineren Kurzstreckenflugzeuge. Spannweite: 34,1 m, Länge: 31,4 m, Startmasse: 59 Tonnen.

a320_200_copy1
Airbus A320
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Airbus A320

Airbus A320, Herstellerland: Deutschland, Frankreich Der Airbus A320 legte den Meilenstein der Airliner, die mittels der Fly-by-wire-Technologie geflogen werden. Spannweite: 33,91 m, Länge: 37,57 m, Maximales Abfluggewicht: 73.000 kg

Lufthansa Airbus A340-600
Airbus A340-600
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Airbus A340-600

Airbus A340-600, Land: Konsortium aus Europa Der Airbus A340 schliesst die Lücke zwischen dem Grossraumflugzeug Boeing 747-400 und den kleineren Mustern wie Airbus A330 und Boeing 767-300. Der A340-600 ist die grösste in der A340 Baureihe. Spannweite:63,45 m, Länge 75,3 m, Maximales Abfluggewicht: 380 Tonnen.

ANA Airbus A380
Airbus A380 Mixed Fleet Flying mit Airbus A320
News
Airliner

16.10.2021 RK

Airbus A380 Mixed Fleet Flying mit Airbus A320

Die japanische Luftfahrtbehörde hat das Doppelrating Airbus A320 und Airbus A380 freigegeben, in Zukunft dürfen ANA Piloten den Airbus A320 und den Airbus A380 fliegen.

A320_Cebu_400x263
Cebu bestellt weitere Airbus A320
News
Airliner

20.04.2010 RK

Cebu bestellt weitere Airbus A320

Die Fluggesellschaft mit Hauptsitz in Malina bestellte bei Airbus sieben weitere Airbus A320 Kurzstreckenjets.

A320_400x263_2
South African kauft weitere Airbus Maschinen
News
Airliner

27.05.2010 RK

South African kauft weitere Airbus Maschinen

Der Flag Carrier aus Südafrika hat sich entschieden weitere fünf Airbus A320 Kurzstreckenjets zu kaufen.

Airbus A340-300
Airbus A340-300
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Airbus A340-300

Airbus A340-300, Land: Konsortium aus Europa. Der A340 wurde als vierstrahliges Flugzeug für Ultralangstrecken entwickelt und wollte den Markt gegen die DC-10 und MD-11 aufmischen. Der A340 war das erste Langstrecken Flugzeug mit einer reinen elektronischen Flugsteuerung. Spannweite: 60.3 m, Länge: 63,7 m, Reichweite mit 295 Passagieren bis zu 13.500 km.

HainanChangi_A319_400x263
Hainan wählt CFM56 für Airbus Flotte
News
Airliner

22.11.2010 RK

Hainan wählt CFM56 für Airbus Flotte

Chinas Hainan Airlines wird ihre 42 neuen Airbus A320 Maschinen mit Triebwerken von CFM International ausrüsten.

Airbus A320neo Erstflug
Avolon wählt CFM56 für Airbus A320
News
Airliner

12.04.2011 RK

Avolon wählt CFM56 für Airbus A320

Laut einem Medienbericht von Reuters hat der Flugzeugfinanzierer aus Dublin für ihre A320 Triebwerke von CFM International gewählt.

A320_Sichuan_400x263
Sichuans wählt V2500
News
Airliner

02.02.2010 PSEN

Sichuans wählt V2500

Sichuan Airlines hat den IAE V2500 Motor für ihre nächsten A320 Flugzeuge gewählt.

Airbus A320 Erstflug
Vor 30 Jahren startete A320 zum Jungfernflug
News
Airliner

22.02.2017 RK

Vor 30 Jahren startete A320 zum Jungfernflug

Am 22. Februar 1987 startete der erste Airbus A320 im französischen Toulouse zu seinem erfolgreichen Erstflug.

VirginAmerica_400x263
Virgin America wählt für Airbus Leap-X
News
Airliner

15.06.2011 RK

Virgin America wählt für Airbus Leap-X

Virgin America hat sich bei ihrem Airbus A320neo für das Leap-X Triebwerk von CFM International entschieden.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.