Deutschlands Flughäfen präsentieren Maizahlen

30.06.2025 PS
Airport Frankfurt 5
Flughafen Frankfurt (Foto: Flughafen Frankfurt)

Die deutschen Flughäfen konnten im Mai 19,94 Millionen an- und abfliegende Passagiere begrüßen. Das Passagieraufkommen wächst zum Vormonat April um rund 1,35 Mio. Passagiere.

Mit den Passagierzahlen vom Mai liegt die Recovery zum Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019 bei 88,8%.

  • 19,94 Millionen Passagiere nutzten im Mai die deutschen Flughäfen. Im Vergleich zum Mai 2024 stieg das Aufkommen um +1,0%. Zum Mai 2019 fehlen noch immer -11,2% der Reisenden.
  • Das Cargo-Aufkommen beträgt insgesamt 412.951 Tonnen. Gegenüber Mai 2024 ist das ein Wachstum von +1,9% (ggü. Mai 2019 -0,3%).
  • Die Zahl der gewerblichen Flugbewegungen lag mit 175.689 Starts und Landungen um +3,9% über dem Vorjahreswert. Gegenüber 2019 wurden 84,6% der gewerblichen Flüge durchgeführt.

Der Mai im Blick – internationales Passagieraufkommen hat das Vorkrisenniveau fast erreicht

Das Verkehrswachstum verliert gegenüber der überdurchschnittlichen Entwicklung im April deutlich an Dynamik. Im April profitierte der Luftverkehr noch von den Osterferien. Die Recovery-Rate zu 2019 im Passagieraufkommen liegt bei 88,8%, die Recovery in den Flugbewegungen auf gleichem Niveau mit 89,4%. Dies veranschaulicht, dass trotz hoher Ticketpreise und noch eingeschränktem Flugangebot, die Nachfrage nach Flugreisen hoch ist. Deutschland bleibt im internationalen Vergleich ein Land mit einer deutlich negativen Recovery-Rate.

  • Die Nachfrage im innerdeutschen Luftverkehr nimmt im Mai mit 2,2 Mio. Passagieren im Vergleich zum Vormonat April zu (knapp +163.000 Passagiere). Im Vorjahresvergleich wächst dieses Marktsegment um +4,6%. Gegenüber Mai 2019 fehlen noch rund 49% der Passagiere.
  • Im Europa-Verkehr wurden im Mai 14,23 Millionen Passagiere gezählt. Zum Vormonat April wächst das Passagieraufkommen mit gut +10% (rund +1,37Mio. Passagiere). Im Vergleich zum Mai 2024 beträgt das Wachstum +0,6%. Mit einer Recovery-Rate von 98,7% zu 2019 wird das Vorkrisenniveau fast erreicht.
  • Mit mehr als 3,47 Millionen Passagieren fällt die Interkont-Nachfrage im Vergleich zum Vormonat April (-186.350 Passagiere). Zum Vorjahresmonat (Mai 2024) wächst dieses Marktsegment mit +0,8%. Die Recovery-Rate liegt mit 100,3% direkt auf dem Niveau vom Mai 2019.

Das Jahr im Blick – Stagnation im innerdeutschen Aufkommen, ansonsten vorsichtiges Wachstum

Von Januar bis Mai 2025 wurden an den deutschen Flughäfen 78,82 Millionen Passagiere (an+ab) gezählt. Das sind zum Vorjahreszeitraum +2,7% mehr Passagiere. Die Dynamik des Wachstums lässt im Mai um 0,5 PP nach. Die Recovery im Passagieraufkommen fällt zurück auf nur noch 84,2%, liegt aber höher als die Recovery der gewerblichen Flugbewegungen (83,2%) – beide Werte sind zum Vormonat April rückläufig. Fehlt Flugangebot, kann die vorhandene Luftverkehrsnachfrage nicht bedient werden. Europaweit bildet Deutschland immer noch das Schlusslicht bei den Erholungsraten. Hohe regulative staatliche Belastungen verhindern ein stärkeres Engagement, z.B. europäischer Airlines. Diese setzen bei niedrigerer Kostenbelastung ihre Flugzeuge lieber auf Strecken außerhalb Deutschlands ein – und Deutschland fehlt Luftverkehrskonnektivität.

Verteilung der Marktsegmente im Jahresverlauf:

  • 9,2 Millionen Passagiere flogen innerdeutsch (-0,6% zum Vorjahr), gegenüber Jan-Mai 2019 ist das nicht einmal die Hälfte (48,1%).
  • 53,0 Millionen Passagiere sind im Europa-Verkehr an den deutschen Flughäfen unterwegs (+2,8% zum Vorjahr, gegenüber Jan-Mai 2019 sind es 91,9%).
  • Die Interkont-Nachfrage (16,5 Millionen Pax) wächst mit +4,5% zum Vorjahr (gegenüber Jan-Mai 2019 sind es 98,3%).

Cargo-Aufkommen – Hohe Unsicherheit auf den globalen Märkten belastet Luftfrachtentwicklung

Zum Vormonat April wächst das Luftfrachtaufkommen im Mai um rund 17.000 Tonnen. Die insgesamt 412.951 Tonnen bedeuten im Vorjahresvergleich +1,9% mehr Fracht (gegenüber 2019 sind das -0,3%). Die derzeit hohe Verunsicherung im globalen Handel, der internationale Zollstreit spiegeln sich in dieser hohen Schwankungsbreite des Cargoaufkommens wider.

Die Ausladungen wachsen um +1,6% auf 204.074 Tonnen (gegenüber 2019 +1,8%). Die Einladungen erreichen im Mai 208.877 Tonnen (gegenüber 2024 +2,3%, gegenüber 2019 -2,3%).

Das Luftfrachtaufkommen von Januar bis Mai 2025 summiert sich auf insgesamt 1.958.651 Tonnen (+0,1% zum Vergleichszeitraum 2024 und ggü. 2019 -1,7%). Im Jahresverlauf steigen die Ausladungen (+0,5%) leicht, die Einladungen (-0,3%) aber sind rückläufig.

ADV

Share

Empfohlen

LAN_767_400x237
LAN Airlines bestellt weitere Boeing 767
News
Airliner

21.02.2011 RK

LAN Airlines bestellt weitere Boeing 767

Die Fluggesellschaft aus Chile bestellte bei Boeing drei weitere Boeing 767-300ER Langstreckenjets.

Boeing767300_400x263
Endfertigung der 1000. Boeing 767
News
Airliner

11.01.2011 BGRO

Endfertigung der 1000. Boeing 767

Boeing konnte am 10. Januar 2010 feierlich bekannt geben, dass die Endfertigung der 1000sten Boeing 767 in Angriff genommen wurde.

FirstB767300BCF_400x263
Erster Boeing 767-300BCF Frachter zertifiziert
News
Airliner

17.06.2008 RK

Erster Boeing 767-300BCF Frachter zertifiziert

Singapore Technologies Aerospace und All Nippon Airways feierten in Singapore die Zertifizierung des ersten 767-300BCF Umbaufrachters.

Boeing 767-300 Hawaiian Airlines
Boeing 767-300
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 767-300

Boeing 767-300, Land: USA Bei der Boeing 767-300 handelt es sich um eine größere Variante des Ursprungmodells Boeing 767-200. Die 767-300 zählt zu den erfolgreichsten zweistrahligen Verkehrsflugzeugen für Langstreckenflüge. Spannweite: 47,57 m, Länge: 54,94 m, Maximale Geschwindigkeit: 940 km/h.

My Freighter Airlines B767 Bcf 2
Boeing 767-300BCF für My Freighter Airlines
News
Airliner

26.03.2024 PS

Boeing 767-300BCF für My Freighter Airlines

My Freighter Airlines hat kürzlich den dritten Umbaufrachter vom Typ Boeing 767-300 Boeing Converted Freighter (BCF) in die Flotte aufgenommen.

BoeingKC767_Italien_400x263
Boeing KC-767 Tanker für Italien macht Schritt vorwärts
News
Airpower

22.12.2008 RK

Boeing KC-767 Tanker für Italien macht Schritt vorwärts

Der KC-767 Tanker für die italienische Luftwaffe konnte im Testprogramm einen weiteren Meilenstein durchfliegen. Ein KC-767 Tanker tankte in der Luft einen zweiten KC-767 Tanker.

Boeing 767-400
Boeing 767-400ER
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 767-400ER

Boeing 767-400, Land: USA Die Boeing 767-400 ist das letzte und grösste Modell in der 767 Serie. Von der 767-400 konnte Boeing lediglich 37 Flugzeuge bauen. Spannweite: 51,87 m, Länge: 61,37 m, Geschwindigkeit: 939 km/h.

MZinner_Austrian_400x263
Austrian Airlines mit Winglets
News
Airliner

28.03.2009 RK

Austrian Airlines mit Winglets

Am Freitag, dem 27. März 2009, konnte Austrian Airlines ihre erste Boeing 767 mit den neuen Winglets in Empfang nehmen.

Boeing 767-300 Frachter Amazon Prime Air
Weitere Boeing 767 für Amazon
News
Airliner

09.09.2020 PS

Weitere Boeing 767 für Amazon

Amazon wird von ATSG sechs weitere Boeing 767 Vollfrachter einmieten, dies hat ATSG bekanntgegeben.

Boeing 767 UPS
Weitere Boeing 767 Frachter für UPS
News
Airliner

22.12.2021 RK

Weitere Boeing 767 Frachter für UPS

UPS hat bei Boeing neunzehn weitere Boeing 767 Frachter bestellt, die Flugzeuge sollen zwischen 2023 und 2025 ausgeliefert werden.

IAI_767200_Kolumbien_400x257
Kolumbien übernimmt Boeing 767 Tanker
News
Airpower

05.11.2010 RK

Kolumbien übernimmt Boeing 767 Tanker

Die kolumbianische Luftwaffe hat in Israel ihren ersten umgebauten Boeing 767 Tanker übernommen.

Icelandair Boeing 767 with Boeing 757
Icelandair nimmt Boeing 767 in Betrieb
News
Airliner

11.05.2016 PS

Icelandair nimmt Boeing 767 in Betrieb

Icelandair hat zwei Boeing 767 Verkehrsflugzeuge gekauft und hat die erste anfangs Mai in Betrieb genommen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.