Nikol A-2

01.11.2014 EK
nikola2_200

Nikol A-2, Land: Polen Die Nikol A-2 war ein Amphibienflugzeug aus Polen, das kurz vor dem Zweiten Weltkrieg entstand und es nicht in die Serienreife schaffte. Spannweite: 12,60 m, Länge: 7,70 m, Geschwindigkeit: 147 km/h.

Unter dem Einfluss der französischen Flugboote der Firma Lioré & Oliver, die er bei seiner Tätigkeit als Flugzeugkonstrukteur in Frankreich kennen gelernt hatte, begann sich Jerzy Nikol nach seiner Rückkehr nach Polen, ab 1929 mit dem Projekt eines zweimotorigen viersitzigen Amphibiums zu beschäftigen. Das Nikol A-1 genannte Flugboot mit einziehbarem Hilfsrädern sollte der Pilotenausbildung dienen, aber auch im regelmäßigen Lufttaxidienst zwischen Gdynia und Göteborg und Gdynia und Kopenhagen dienen. Aus Geldmangel wurde das Projekt nicht verwirklicht. Anfang 1929 gelang es Nikol, die polnische Marine für ein Mehrzweckflugboot, das ebenfalls ein Amphibium sein sollte, zu interessieren, da weder die polnische Marine noch die polnische Luftwaffe über Flugboote verfügten. Basierend auf dem Entwurf der A-1 entwickelte ab Mai 1929 Jerzy Nikol das Projekt A-2.

Nikol A-2 (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale der Nikol A-2

Die A-2 war ein einmotoriges, zweisitziges, freitragendes Schulterdecker Amphibium in Gemischtbauweise mit festen Stützschwimmern unter den Tragflächen und einem hochklappbaren Heckspornfahrwerk für die Verwendung als Landflugzeug. Der einstufige, breit gekielte Bootsrumpf bestand aus einem Stahlrohrgerüst, das auf der Unterseite mit Leichtmetall und an den Seiten und auf der Oberseite mit Sperrholz verkleidet war. Die beiden Sitze befanden sich hintereinander im großzügig verglasten Kabinenbereich. Die einholmigen Tragflächen waren an einem Tragflächenmittelstück, das auf dem Rumpf auflag, angeschlagen und konnten durch Schnellverschraubungen in kurzer montiert oder demontiert werden. Auf dem Tragflächenmittelstück stand auf einem verkleideten Bockgerüst der Motor, der eine Druckschraube antrieb. Der vordere Teil der Verkleidung war offen, um den ungehinderten Zugang der Kühlluft zu den Zylindern zu ermöglichen. Am Rumpfheck war eine breite und flache Seitenleitwerksflosse angebracht, die die zum Rumpf abgestrebte Höhenflosse trug. Auf der Höhenflosse standen, nach innen zur Höhenflosse abgestrebt, zwei Seitenleitwerksflossen.

Nikol A-2 (Archiv: Eberhard Kranz)

Erprobung und Einsatz des Nikol A-2

1934 war dann eine Attrappe erstellt, die von der polnischen Luftwaffe abgenommen wurde. Dabei geäußerte Änderungswünsche wurden beim Bau des ersten Prototyps, der im Sommer 1936 begann, berücksichtigt. Der Bau verzögerte sich wegen organisatorischer Defizite, so dass der Prototyp der A-2 erst im März 1939 zum Erstflug bereit stand, der dann am 18. April 1939 in Gdynia stattfand. Die Flugerprobung dauerte dann bis zum August 1939. Nach dem Abschluss sollte der Serienbau in Lublin beginnen. Am 1. September 1939 marschierten deutsche Truppen in Polen ein, der zweite Weltkrieg hatte begonnen. Bereits am 2. September wurde der Prototyp der A-2 von deutschen Soldaten entdeckt und beschlagnahmt. Die unbeschädigte Maschine wurde demontiert und zur Seeflugzeug-Erprobungsstelle nach Travemünde gebracht. Dort erhielt sie die deutsche zivile Kennung D-GOTZ und wurde einem Erprobungsprogramm für Beuteflugzeuge zugeteilt. Während der folgenden Erprobung wurde die A-2 so stark beschädigt, dass sie nicht wieder repariert werden konnte.

Nikol A-2 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Nikol A-2

Land: Polen
Verwendung: leichtes Mehrzweck Amphibienflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter hängender Vier-Zylinder-Reihenmotor de Havilland Gipsy Major III mit starrem Dreiblatt-Holz-Propeller
Startleistung: 120 PS (89 kW)
Dauerleistung: 95 PS (70 kW) in 2.500 m
Besatzung: 2 Mann
Erstflug: 18. April 1939

Spannweite: 12,60 m
Länge: 7,70 m
größte Höhe: 3,10 m
Propellerdurchmesser: 1,75 m
Propellerfläche: 2,41 m²
Spurweite: 2,60 m
Abstand zwischen den Stützschwimmern: 7,82 m
Flügelfläche: 21,5 m²
V-Form: Außenflügel +5°
Streckung: 7,38
Leermasse: 630 kg
Startmasse normal: 950 kg
Startmasse maximal: 1.050 kg
Tankinhalt: 230 Liter
Schmierstoff: 22 Liter
Kraftstoffverbrauch: 42 Liter/h
Schmierstoffverbrauch: 0,5 Liter/h
Flächenbelastung: 48,84 kg/m²
Leistungsbelastung: 8,75 kg/PS (11,88 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Meeresnähe: 136 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.500 m: 147 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2.500 m: 120 km/h
Landegeschwindigkeit: 75 km/h
Gipfelhöhe: 3.800 m
Steigleistung: 3,0 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 5,5 min
Steigzeit auf 3.000 m: 20 min
Reichweite normal: 600 km
Reichweite maximal: 680 km
Flugdauer: 5 h

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Germania_Boeing737_400
Germania stockt Flugplan in Nordhessen auf
News
Airliner

27.05.2014 RK

Germania stockt Flugplan in Nordhessen auf

Die Berliner Fluggesellschaft Germania fliegt künftig auch in der kalten Jahreszeit von Kassel-Calden in den türkischen Badeort Antalya.

A319_Germania_400x263
Germania fliegt ab Kassel-Calden neu auch im Winter
News
Airliner

28.03.2014 RK

Germania fliegt ab Kassel-Calden neu auch im Winter

Die Berliner Fluggesellschaft Germania fliegt im Winter 2014/2015 von Kassel-Calden nach Fuerteventura.

Germania_Kassel_Fuerteventura_400
Germania mit neuer Route ab Kassel-Calden
News
Airliner

03.11.2014 RK

Germania mit neuer Route ab Kassel-Calden

Von Hessen ins „Hawaii Europas”: Die Berliner Fluggesellschaft Germania fliegt ab sofort einmal wöchentlich nonstop von Kassel-Calden nach Fuerteventura.

Germania Airbus A319
Von Kassel mit Germania nach Heraklion
News
Airliner

06.05.2015 JS

Von Kassel mit Germania nach Heraklion

Die Berliner Fluggesellschaft Germania ist am Montagnachmittag erstmals ab Kassel Airport nach Heraklion gestartet.

Germania_Boeing737_400
Germania schaltet Sommerflugplan 2015 frei
News
Airliner

01.12.2014 RK

Germania schaltet Sommerflugplan 2015 frei

Noch mehr Flüge in beliebte Ferienregionen: Die Berliner Fluggesellschaft Germania hat ihren Sommerflugplan 2015 zur Buchung freigeschaltet.

Web_Kassel_Calden_400
Airport Kassel-Calden erweitert Webauftritt
News
Airliner

16.09.2014 RK

Airport Kassel-Calden erweitert Webauftritt

Die Flughafen GmbH Kassel hat am 15. September 2014 Ihre Website um eine neue Online Buchungsplattform für Reisende ab Kassel-Calden erweitert.

Airport Kassel-Calden
Flughafen Kassel-Calden wird zum Airport Kassel
News
Airliner

19.01.2015 PS

Flughafen Kassel-Calden wird zum Airport Kassel

Der nordhessische Flughafen tritt künftig durchgängig als Kassel Airport am Markt auf.

Germania_Boeing737_400
Mit Germania von Erfurt-Weimar nach Lanzarote
News
Airliner

12.08.2014 RK

Mit Germania von Erfurt-Weimar nach Lanzarote

Die Fluggesellschaft Germania fliegt in der kommenden Wintersaison erstmals vom Airport Erfurt-Weimar nach Lanzarote.

Kassel_Calden_Winterdienst_400
Erlebnistag Winterdienst am Flughafen Kassel-Calden
News
Airliner

24.01.2014 RK

Erlebnistag Winterdienst am Flughafen Kassel-Calden

Am Samstag den 25. Januar 2014 zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr können Interessierte die Winterdienstgeräte am Flughafen Kassel-Calden hautnah erleben.

Flughafen_Kassel_640_1.jpg
Flughafen Kassel hat große Bedeutung
News
Airliner

04.02.2025 PS

Flughafen Kassel hat große Bedeutung

Der Flughafen Kassel spielt eine zentrale Rolle als Wirtschafts- und Standortfaktor für die nachhaltige Entwicklung der Region Nordhessen.

Germania Airbus A319
Germania mit neuen Routen ab Münster/Osnabrück
News
Airliner

25.02.2015 PS

Germania mit neuen Routen ab Münster/Osnabrück

Die deutsche Fluggesellschaft Germania stockt ihr Flugangebot ab Münster/Osnabrück weiter auf. Erstmals wird es ab FMO eine Verbindung zur „Blumeninsel“ Madeira im Atlantischen Ozean geben.

Kassel Airport Web
Neuer Online-Auftritt von Kassel Airport
News
Airliner

16.06.2015 PS

Neuer Online-Auftritt von Kassel Airport

Ab sofort geht Kassel Airport mit einer neuen Website online. Unter der Adresse www.kassel-airport.aero finden Nutzer den an das neue Erscheinungsbild angepassten Webauftritt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.