Nikol A-2

01.11.2014 EK
nikola2_200

Nikol A-2, Land: Polen Die Nikol A-2 war ein Amphibienflugzeug aus Polen, das kurz vor dem Zweiten Weltkrieg entstand und es nicht in die Serienreife schaffte. Spannweite: 12,60 m, Länge: 7,70 m, Geschwindigkeit: 147 km/h.

Unter dem Einfluss der französischen Flugboote der Firma Lioré & Oliver, die er bei seiner Tätigkeit als Flugzeugkonstrukteur in Frankreich kennen gelernt hatte, begann sich Jerzy Nikol nach seiner Rückkehr nach Polen, ab 1929 mit dem Projekt eines zweimotorigen viersitzigen Amphibiums zu beschäftigen. Das Nikol A-1 genannte Flugboot mit einziehbarem Hilfsrädern sollte der Pilotenausbildung dienen, aber auch im regelmäßigen Lufttaxidienst zwischen Gdynia und Göteborg und Gdynia und Kopenhagen dienen. Aus Geldmangel wurde das Projekt nicht verwirklicht. Anfang 1929 gelang es Nikol, die polnische Marine für ein Mehrzweckflugboot, das ebenfalls ein Amphibium sein sollte, zu interessieren, da weder die polnische Marine noch die polnische Luftwaffe über Flugboote verfügten. Basierend auf dem Entwurf der A-1 entwickelte ab Mai 1929 Jerzy Nikol das Projekt A-2.

Nikol A-2 (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale der Nikol A-2

Die A-2 war ein einmotoriges, zweisitziges, freitragendes Schulterdecker Amphibium in Gemischtbauweise mit festen Stützschwimmern unter den Tragflächen und einem hochklappbaren Heckspornfahrwerk für die Verwendung als Landflugzeug. Der einstufige, breit gekielte Bootsrumpf bestand aus einem Stahlrohrgerüst, das auf der Unterseite mit Leichtmetall und an den Seiten und auf der Oberseite mit Sperrholz verkleidet war. Die beiden Sitze befanden sich hintereinander im großzügig verglasten Kabinenbereich. Die einholmigen Tragflächen waren an einem Tragflächenmittelstück, das auf dem Rumpf auflag, angeschlagen und konnten durch Schnellverschraubungen in kurzer montiert oder demontiert werden. Auf dem Tragflächenmittelstück stand auf einem verkleideten Bockgerüst der Motor, der eine Druckschraube antrieb. Der vordere Teil der Verkleidung war offen, um den ungehinderten Zugang der Kühlluft zu den Zylindern zu ermöglichen. Am Rumpfheck war eine breite und flache Seitenleitwerksflosse angebracht, die die zum Rumpf abgestrebte Höhenflosse trug. Auf der Höhenflosse standen, nach innen zur Höhenflosse abgestrebt, zwei Seitenleitwerksflossen.

Nikol A-2 (Archiv: Eberhard Kranz)

Erprobung und Einsatz des Nikol A-2

1934 war dann eine Attrappe erstellt, die von der polnischen Luftwaffe abgenommen wurde. Dabei geäußerte Änderungswünsche wurden beim Bau des ersten Prototyps, der im Sommer 1936 begann, berücksichtigt. Der Bau verzögerte sich wegen organisatorischer Defizite, so dass der Prototyp der A-2 erst im März 1939 zum Erstflug bereit stand, der dann am 18. April 1939 in Gdynia stattfand. Die Flugerprobung dauerte dann bis zum August 1939. Nach dem Abschluss sollte der Serienbau in Lublin beginnen. Am 1. September 1939 marschierten deutsche Truppen in Polen ein, der zweite Weltkrieg hatte begonnen. Bereits am 2. September wurde der Prototyp der A-2 von deutschen Soldaten entdeckt und beschlagnahmt. Die unbeschädigte Maschine wurde demontiert und zur Seeflugzeug-Erprobungsstelle nach Travemünde gebracht. Dort erhielt sie die deutsche zivile Kennung D-GOTZ und wurde einem Erprobungsprogramm für Beuteflugzeuge zugeteilt. Während der folgenden Erprobung wurde die A-2 so stark beschädigt, dass sie nicht wieder repariert werden konnte.

Nikol A-2 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Nikol A-2

Land: Polen
Verwendung: leichtes Mehrzweck Amphibienflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter hängender Vier-Zylinder-Reihenmotor de Havilland Gipsy Major III mit starrem Dreiblatt-Holz-Propeller
Startleistung: 120 PS (89 kW)
Dauerleistung: 95 PS (70 kW) in 2.500 m
Besatzung: 2 Mann
Erstflug: 18. April 1939

Spannweite: 12,60 m
Länge: 7,70 m
größte Höhe: 3,10 m
Propellerdurchmesser: 1,75 m
Propellerfläche: 2,41 m²
Spurweite: 2,60 m
Abstand zwischen den Stützschwimmern: 7,82 m
Flügelfläche: 21,5 m²
V-Form: Außenflügel +5°
Streckung: 7,38
Leermasse: 630 kg
Startmasse normal: 950 kg
Startmasse maximal: 1.050 kg
Tankinhalt: 230 Liter
Schmierstoff: 22 Liter
Kraftstoffverbrauch: 42 Liter/h
Schmierstoffverbrauch: 0,5 Liter/h
Flächenbelastung: 48,84 kg/m²
Leistungsbelastung: 8,75 kg/PS (11,88 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Meeresnähe: 136 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.500 m: 147 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2.500 m: 120 km/h
Landegeschwindigkeit: 75 km/h
Gipfelhöhe: 3.800 m
Steigleistung: 3,0 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 5,5 min
Steigzeit auf 3.000 m: 20 min
Reichweite normal: 600 km
Reichweite maximal: 680 km
Flugdauer: 5 h

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Learjet 35A
Learjet 35A abgestürzt
Accidents
AAI

31.12.2021 RK

Learjet 35A abgestürzt

Am Montag, den 27. Dezember 2021, stürzte ein Learjet 35A Ambulanzjet im Anflug auf den Flugplatz San Diego-Gillespie Field in Kalifornien ab, dabei kamen alle vier Insassen ums Leben.

Tbm 700 Unfallflugzeug 06022025
Privatflugzeug stürzt im Anflug auf Grenchen ab
Accidents
AAI

06.02.2025 RK

Privatflugzeug stürzt im Anflug auf Grenchen ab

Heute Mittag ist eine TBM 700 im Anflug auf den Flugplatz Grenchen abgestürzt, die drei Insassen mussten ins Spital überführt werden.

Reno Air Race L-39 Delfin
Air Races Crash in Reno
News
Airpower

19.09.2022 RK

Air Races Crash in Reno

Am Sonntag, den 18. September 2022, ist während dem Flugzeugrennen in Reno ein L-29 Delfin Jet abgestürzt, der Pilot kam dabei ums Leben.

Reno Air Race L-39 Delfin
Air Races Crash in Reno
Accidents
AAI

22.09.2022 RK

Air Races Crash in Reno

Am Sonntag, den 18. September 2022, ist während dem Flugzeugrennen in Reno ein L-29 Delfin Jet abgestürzt, der Pilot kam dabei ums Leben.

Hawker Beechcraft Premier I
Tote bei Privatjet Absturz in Malaysia
Accidents
AAI

19.08.2023 RK

Tote bei Privatjet Absturz in Malaysia

Am 17. August 2023 ist im Anflug auf den Stadtflughafen von Kuala Lumpur, Malaysia ein Privatjet abgestürzt, dabei kamen alle acht Insassen und zwei Personen am Boden ums Leben.

An2 Absturzflugzeug 16082025
Tote bei An-2 Absturz in Afrika
Accidents
AAI

18.08.2025 RK

Tote bei An-2 Absturz in Afrika

Am 16. August 2025 ist in der Republik Kongo in der Nähe von Kisangani eine Antonow AN-2 abgestürzt, sechs von sieben Insassen kamen bei dem Unglück ums Leben.

Absturzflugzeug 16102025
Hawker 800XP bei Testflug abgestürzt
Accidents
AAI

18.10.2025 RK

Hawker 800XP bei Testflug abgestürzt

Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, stürzte in Bath Township, Michigan ein Hawker 800XP Geschäftsreisejet ab, alle drei Insassen kamen dabei ums Leben.

Cirrus SF50 Vision Notlandung am Fallschirm
Cirrus SF50 Vision landet am Fallschirm
Accidents
AAI

28.11.2022 RK

Cirrus SF50 Vision landet am Fallschirm

Ein Cirrus SF50 Vision verunfallte kurz nach dem Start vom Indianapolis Regional Airport, der Kleinjet ging dabei am Fallschirm zu Boden, der Pilot kommt mit dem Schrecken davon.

Learjet 35A Absturzmaschine 1. Juli 2022
Learjet 35A in Argentinien abgestürzt
Accidents
AAI

07.07.2022 RK

Learjet 35A in Argentinien abgestürzt

Am Freitag, den 1. Juli 2022, stürzte ein Learjet 35A in Río Grande, Argentinien kurz nach dem Start ab, dabei kamen alle vier Menschen an Bord ums Leben.

Cessna 208B Grand Caravan EX Absturz
Cessna Grand Caravan abgestürzt
Accidents
AAI

28.11.2022 RK

Cessna Grand Caravan abgestürzt

Am 18. November 2022 ist ein Transportflugzeug vom Typ Cessna Grand Caravan im Bundesstaat Washington abgestürzt, die beiden Piloten kamen dabei ums Leben.

Pilatus PC-6 South Africa Police
Pilatus Porter in Südafrika abgestürzt
Accidents
AAI

31.08.2022 PS

Pilatus Porter in Südafrika abgestürzt

Am 30. August 2022 ist ein Pilatus Porter der südafrikanischen Polizei kurz nach dem Start vom Rand Airport abgestürzt, dabei kamen fünf Personen ums Leben.

Twin Otter
Twin Otter in Nepal abgestürzt
Accidents
AAI

07.06.2022 RK

Twin Otter in Nepal abgestürzt

Am Sonntag, den 29. Mai 2022, ist in Nepal ein De Havilland Canada DHC 6-300 Twin Otter abgestürzt, dabei kamen alle 22 Insassen ums Leben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.