Latécoère 298

01.11.2014 EK
late298_200

Latécoère 298, Land: Frankreich Der Torpedobomber war für eine Dreimann Besatzung ausgelegt und wurde von der französischen Marine eingesetzt. Der Torpedo wurde in einer Vertiefung unter dem Rumpf mitgeführt. Die Maschine konnte auch als Sturzkampfbomber verwendet werden. Spannweite: 15,5 m, Länge: 12,6 m, Maximale Bombenlast: 680 kg.

Die Maschine entstand als Weiterentwicklung des Schulterdeckers Latè 290, dessen Erstflug 1932 war. 1935 von der Marine als katapult- und hochseefähiges Mehrzweckflugzeug ausgeschrieben, entwickelte man bei Latécoère einen freitragenden Mitteldecker für drei Mann Besatzung mit zwei Schwimmern und Normalleitwerk in Ganzmetallbauweise. Der Rumpf verfügte an der Unterseite über eine große Mulde, die entweder einen Kraftstofftank oder Abwurfwaffen aufnehmen konnte. Die Schwimmer enthielten Reservetanks für 260 Liter Kraftstoff. Die Tragflächen sollten nach hinten klappbar sein, dies wurde später aber nicht bei allen Versionen ausgeführt. Der Erstflug fand am 8.Mai 1936 statt. In der folgenden Flugerprobung erwies sich die Maschine als überaus robust und verfügte dazu noch über gute Flugeigenschaften. Ab März 1937 wurden fünf Versionen in Serie gebaut, die Laté 298A bis Laté 298E, die als Aufklärer, Schlachtflugzeug, U-Boot-Abwehrflugzeug, Transport- und Verbindungsflugzeug sowie als sturzfähiges Bomben- und Torpedoflugzeug eingesetzt wurden. Bei Kriegsbeginn standen bereits 53 Maschinen in fünf Küsten- oder Bordstaffeln im Dienst, 28 weitere befanden sich in der Fertigung. Das Einsatzgebiet der Maschinen war außerordentlich breit gefächert: von Sturzflugangriffen mit 500 kg Bomben gegen die deutschen Panzerspitzen bei Cherbourg und zwischen Boulonge und Somme bis zu Bomben- und Torpedoangriffe auf die Stützpunkte der italienischen Flotte. Ab 1944 flogen Laté 298 von England aus als Staffeln des freien Frankreichs U-Boot Jagdeinsätze. Die letzten drei Maschinen stellte man erst 1950 außer Dienst. Die Laté 298 war das beste Schwimmerflugzeug der französischen Marineflieger im zweiten Weltkrieg.

Latécoère 298 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Latécoère 298

Verwendung: katapult- und hochseefähiges Mehrzweckflugzeug
Baujahr: 1939
Triebwerk: ein flüssigkeitsgekühlter stehender 12 Zylinder V Reihenmotor Hispano Suiza H.S.12 Yer 1 mit verstellbarem Dreiblatt-Metallpropeller Ratier
Startleistung: 880 PS (648 kW)
Dauerleistung: 800 PS (589 kW) in 4.000 m
Besatzung: 1 Mann als Sturzkampfflugzeug, 3-4 Mann als Aufklärer
Erstflug: 8. Mai 1936

Spannweite: 15,50 m
Länge: 12,60 m
größte Höhe: 4,10 m
Schwimmerlänge: 8,90 m
Propellerdurchmesser: 2,80 m
Propellerfläche: 6,16 m²
Weite zwischen den Schwimmern: 3,96 m
Flügelfläche: 31,60 m²
V-Form: +5,5°
Leermasse: 3.070 kg
Startmasse normal: 4.610 kg
Startmasse maximal: 4.810 kg
Tankinhalt: 1.090 Liter
Flächenbelastung: 152,2 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,47 kg/PS (7,43 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 288 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.000 m: 300 km/h
Marschgeschwindigkeit in 2.000 m: 240 km/h
Landegeschwindigkeit: 120 km/h
Gipfelhöhe: 6.520 m
Steigleistung: 4,6 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,8 min
Steigzeit auf 3.000 m: 12,0 min
Steigzeit auf 6.000 m: 26,5 min
Reichweite normal: 920 km
Reichweite maximal: 2.535 km (mit Reservetanks und reduzierter Zuladung)
Flugdauer normal: 3,75 h
Flugdauer maximal: 10 h

Bewaffnung: drei 7,5 mm Maschinengewehre Darne mit je 500 Schuss
Bombenlast maximal: 680 kg

Share

Empfohlen

CSeries_FTV2_First_Flight_400
CSeries hat Flugtestprogramm wieder aufgenommen
News
Airliner

09.09.2014 RK

CSeries hat Flugtestprogramm wieder aufgenommen

Am Sonntag, den 7. September 2014, hat Bombardier das Flugtestprogramm mit Flight Test Vehicle 2 (FTV2) wieder aufgenommen.

FTV1_400
CSeries Flugtestprogramm unterbrochen
News
Airliner

02.06.2014 RK

CSeries Flugtestprogramm unterbrochen

Nach einem Triebwerkausfall an Flight Test Vehicle 1 (FTV1) musste das Flugtestprogramm bei der CSeries vorübergehend unterbrochen werden.

Painted_CSeries_430x260
Bombardier CSeries darf abheben
News
Airliner

02.09.2013 RK

Bombardier CSeries darf abheben

Der Flugzeugproduzent Bombardier hat von der kanadischen Luftfahrtbehörde am 30. August 2013 die Starterlaubnis für die CSeries erhalten.

Painted_CSeries_430x260
CSeries dritter Prototyp kurz vor Erstflug
News
Airliner

26.02.2014 RK

CSeries dritter Prototyp kurz vor Erstflug

Während der Singapore Airshow informierten die Programmverantwortlichen der CSeries auch über den Fortschritt im Flugtestprogramm, der dritte Prototyp soll kurz vor dem ersten Testflug stehen.

Painted_CSeries_430x260
CSeries erfährt weitere Verzögerung
News
Airliner

17.01.2014 RK

CSeries erfährt weitere Verzögerung

Bombardier wird ihren ersten CSeries Jet erst in der zweiten Jahreshälfte 2015 ausliefern, das ist eine weitere Verzögerung von fast einem Jahr.

CSeries_FTV2_First_Flight_400
Zweiter CSeries Jet abgehoben
News
Airliner

07.01.2014 RK

Zweiter CSeries Jet abgehoben

Am 3. Januar 2014 startete der zweite CSeries Prototyp FTV2 (Flight Test Vehicle 2) im kanadischen Mirabel zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

CSeries_first_flight_400
Bombardier CSeries abgehoben
News
Airliner

16.09.2013 BGRO

Bombardier CSeries abgehoben

Um 09 Uhr 55 Lokalzeit ist der erste CSeries Jet von Bombardier auf der Startbahn 06 vom Mirabel International Airport zum Jungfernflug gestartet.

FTV1_400
CSeries Erstflug wird erneut verschoben
News
Airliner

29.07.2013 RK

CSeries Erstflug wird erneut verschoben

Mit dem Erstflug des neuen Bombardier Jets Ende Juli wird es nichts, der Jungfernflug musste trotz erfolgreichem Triebwerktestlauf erneut verschoben werden.

CS300 first flight
CS300 absolvierte Jungfernflug
News
Airliner

28.02.2015 PS

CS300 absolvierte Jungfernflug

Gestern Freitag, den 27. Februar 2015, startetet der CS300 auf dem Bombardier Werksflugplatz in Mirabel zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

CSeries_FTV3_first_flight_400
Dritter CSeries Prototyp abgehoben
News
Airliner

04.03.2014 RK

Dritter CSeries Prototyp abgehoben

Am 3. März 2014 startetet der dritte CSeries Prototyp FTV3 (Flight Test Vehicle 3) im kanadischen Mirabel zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

Painted_CSeries_430x260
Bombardier CSeries soll heute abheben
News
Airliner

16.09.2013 RK

Bombardier CSeries soll heute abheben

Bombardier hat gestern Abend den Erstflugtermin für ihr neues Verkehrsflugzeug bekannt gegeben. Der erste CSeries Jet soll heute Morgen vom Werksflugplatz Mirabel zum Jungfernflug abheben.

Bombardier CSeries Swiss
Swiss ist offizieller Erstkunde bei CSeries
News
Airliner

08.05.2015 JS

Swiss ist offizieller Erstkunde bei CSeries

Bombardier hat gestern während der Präsentation ihrer Quartalszahlen den offiziellen Launch Customer bei der CSeries bekanntgegeben, die Swiss wird als erster Kunde einen CS100 in Betrieb nehmen können.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.