Ikarus IK-2

01.11.2014 EK
ikarus_ik2_200

Ikarus IK-2, Land: ehemaliges Jugoslawien In Jugoslawien wollte man Mitte der 1930er Jahre ein eigenes Jagdflugzeug entwickeln, um von den grossen Luftfahrtindustrieländer unabhängiger zu werden. Von der IK-2 wurden zwölf Maschinen gebaut.

Anfangs der dreißiger Jahre verwendeten die jugoslawischen Luftstreitkräfte die Doppeldecker-Jagdflugzeuge Avia BH-33, die in Lizenz bei Ikarus gebaut wurden. Des weiteren verfügte man über sechs importierte Hawker ?Fury? und die Firma Zmaj baute ebenfalls die Jäger Gourdou-Leseurre B.3 und Dewoitine D.27 in kleiner Serie in Lizenz. Eine Gruppe junger Konstrukteure der Ikarus Flugzeugwerke schlug vor, einen eigenen modernen Jäger zu entwerfen und zu bauen. Dadurch wollte man von teuren Importen und Lizenzgebühren loskommen und gleichzeitig dem Ausland zeigen, dass man auch in Jugoslawien moderne Flugzeuge bauen konnte. Unter der Leitung von Kosta Sivĉev und Ljubomir Ilic, die beide jahrelang in der französischen Luftfahrtindustrie beziehungsweise Luftfahrtforschung bei Dewoitine tätig gewesen waren, entwickelte man das Projekt eines modernen Jagdflugzeuges.

Ikarus IK-2 (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale der Ikarus IK-2

Die Maschine war in Ganzmetallbauweise als einmotoriger Einsitzer in Hochdeckerauslegung mit festem Heckradfahrwerk und Normalleitwerk ausgelegt und lehnte sich äußerlich an die in Polen gebauten Jagdflugzeuge PZL P.7, P.11 und P.24 an, die mit Hochdeckerauslegung mit einem Knickflügel und einem starken Sternmotor in den dreißiger Jahren als sehr modern und leistungsstark galten. Der Rumpf wurde als ein mit Dural verkleidetes Stahlrohrgerüst ausgeführt. Die Kabine war hinter den Tragflügelanschluss gesetzt und voll verglast. Der zweiholmige Tragflügel, als Puławski-Flügel ausgelegt, war ebenfalls mit Duralblech verkleidet und gegen den Rumpf mit je zwei I-Stielen abgestrebt. Das Höhenleitwerk wurde durch zwei I-Streben zum Rumpf hin abgefangen. Der Kühler befand sich als großer Bauchkühler unter dem Mittelrumpf. Das feste Fahrwerk hatte aerodynamische Radverkleidungen und war gegen den Rumpf und den vorderen I-Stiel der Tragfläche abgestrebt. Als Motor kam der in Lizenz gefertigte Hispano-Suiza 12 Ycrs zur Verwendung. Die Bewaffnung sollte aus einer 20 mm Motorkanone und zwei 7,92 mm Maschinengewehren bestehen.

Ikarus IK-2 (Archiv: Eberhard Kranz)

Erprobung und Einsatz der Ikarus IK-2

1934 erteilte man einen Bauauftrag über einen Prototypen IK-L1, der Ende 1934 fertig gestellt war und an die Luftstreitkräfte übergeben werden konnte. Der Erstflug fand dann am 22. März 1935 statt und die Flugerprobung leitete Kapitän Leonid Baidak auf dem Erprobungsgelände in Zemun. Beim dritten Testflug verlor er die Kontrolle über die Maschine und mußte mit dem Fallschirm abspringen. Bei der folgenden Auswertung vertrat er die Meinung, daß die Maschine in ihrer Eindeckerauslegung als Jagdflugzeug ungeeignet sei. Schließlich wurde doch ein zweiter Prototyp mit der Bezeichnung IK-02 in Auftrag gegeben, der im Juni 1936 fertig gestellt war. Um die Eignung der Maschine als Jagdflugzeug endgültig zu überprüfen, wurde ein Luftkampf mit einer Hawker ?Fury? durchgeführt, die pikanterweise vom Kapitän Leonid Baidak geflogen wurde. Der Luftkampf zeigte die deutliche Überlegenheit der IK-02 in allen Belangen. Nach Beendigung der Flugerprobung bestellten die jugoslawischen Luftstreitkräfte 12 Maschinen, die nun die offizielle Bezeichnung IK-2 erhielten und im Laufe des Jahres 1937 ausgeliefert wurden. Beim deutschen Angriff im April 1941 waren noch acht IK-2, die die 34. Schwadron des vierten Jagdregiments zusammen mit sechs Hawker Hurricane bildeten, vorhanden. In verlustreichen Kämpfen wurden die IK-2 gegen vorrückende Panzereinheiten eingesetzt. Die nach der Kapitulation noch vorhandenen drei Exemplare wurden von der kroatischen Luftwaffe übernommen. Die IK-2 bildete auch den Ausgangspunkt für die IK-4, einen zweisitzigen Nahaufklärer. Die jugoslawischen Luftstreitkräfte entschieden sich aber schließlich für den Ankauf der deutschen Henschel Hs 126 und so blieb die IK-4 nur ein Projekt.

Ikarus IK-2 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Ikarus IK-2

Land: ehemaliges Jugoslawien
Verwendung: Jagdflugzeug
Triebwerk: ein flüssigkeitsgekühlter 12 Zylinder Reihenmotor Hispano-Suiza 12Ycrs mit verstellbarem Dreiblatt-Metall-Propeller Ratier Startleistung: 860 PS (634 kW)
Dauerleistung: 780 PS (575 kW) in 4.000 m
Besatzung:1 Mann
Erstflug: 22. März 1935

Spannweite: 11,40 m
Länge:7,88 m
größte Höhe: 3,84 m
Propellerfläche: 7,07 m²
Spurweite: 2,85 m
Flügelfläche: 18,00 m²
V-Form: Flügelwurzel 8° Außenflügel ?3°
Streckung: 7,22
Leermasse: 1.505 kg
Startmasse normal: 1.910 kg
Startmasse maximal: 2.060 kg
Tankinhalt: 360 Liter
Flächenbelastung: 114,44 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,40 kg/PS (3,26 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 389 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m: 435 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m: 412 km/h
Landegeschwindigkeit: 120 km/h
Gipfelhöhe: 10.500 m
Steigleistung: 11,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,66 min
Steigzeit auf 4.000 m: 8,0 min
Reichweite normal: 400 km
Reichweite maximal: 500 km im Sparflug
Flugdauer: 1,5 h

Bewaffnung: eine 20 mm Maschinenkanone Hispano Suiza HS 404 durch die hohle Propellerwelle feuernd mit 60 Schuss und zwei 7,92 mm Maschinengewehre Darne mit 550 Schuss
Bombenlast normal: 700 kg

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

CSeries_FTV2_First_Flight_400
CSeries hat Flugtestprogramm wieder aufgenommen
News
Airliner

09.09.2014 RK

CSeries hat Flugtestprogramm wieder aufgenommen

Am Sonntag, den 7. September 2014, hat Bombardier das Flugtestprogramm mit Flight Test Vehicle 2 (FTV2) wieder aufgenommen.

FTV1_400
CSeries Flugtestprogramm unterbrochen
News
Airliner

02.06.2014 RK

CSeries Flugtestprogramm unterbrochen

Nach einem Triebwerkausfall an Flight Test Vehicle 1 (FTV1) musste das Flugtestprogramm bei der CSeries vorübergehend unterbrochen werden.

Painted_CSeries_430x260
Bombardier CSeries darf abheben
News
Airliner

02.09.2013 RK

Bombardier CSeries darf abheben

Der Flugzeugproduzent Bombardier hat von der kanadischen Luftfahrtbehörde am 30. August 2013 die Starterlaubnis für die CSeries erhalten.

Painted_CSeries_430x260
CSeries dritter Prototyp kurz vor Erstflug
News
Airliner

26.02.2014 RK

CSeries dritter Prototyp kurz vor Erstflug

Während der Singapore Airshow informierten die Programmverantwortlichen der CSeries auch über den Fortschritt im Flugtestprogramm, der dritte Prototyp soll kurz vor dem ersten Testflug stehen.

Painted_CSeries_430x260
CSeries erfährt weitere Verzögerung
News
Airliner

17.01.2014 RK

CSeries erfährt weitere Verzögerung

Bombardier wird ihren ersten CSeries Jet erst in der zweiten Jahreshälfte 2015 ausliefern, das ist eine weitere Verzögerung von fast einem Jahr.

CSeries_FTV2_First_Flight_400
Zweiter CSeries Jet abgehoben
News
Airliner

07.01.2014 RK

Zweiter CSeries Jet abgehoben

Am 3. Januar 2014 startete der zweite CSeries Prototyp FTV2 (Flight Test Vehicle 2) im kanadischen Mirabel zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

CSeries_first_flight_400
Bombardier CSeries abgehoben
News
Airliner

16.09.2013 BGRO

Bombardier CSeries abgehoben

Um 09 Uhr 55 Lokalzeit ist der erste CSeries Jet von Bombardier auf der Startbahn 06 vom Mirabel International Airport zum Jungfernflug gestartet.

FTV1_400
CSeries Erstflug wird erneut verschoben
News
Airliner

29.07.2013 RK

CSeries Erstflug wird erneut verschoben

Mit dem Erstflug des neuen Bombardier Jets Ende Juli wird es nichts, der Jungfernflug musste trotz erfolgreichem Triebwerktestlauf erneut verschoben werden.

CS300 first flight
CS300 absolvierte Jungfernflug
News
Airliner

28.02.2015 PS

CS300 absolvierte Jungfernflug

Gestern Freitag, den 27. Februar 2015, startetet der CS300 auf dem Bombardier Werksflugplatz in Mirabel zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

CSeries_FTV3_first_flight_400
Dritter CSeries Prototyp abgehoben
News
Airliner

04.03.2014 RK

Dritter CSeries Prototyp abgehoben

Am 3. März 2014 startetet der dritte CSeries Prototyp FTV3 (Flight Test Vehicle 3) im kanadischen Mirabel zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

Painted_CSeries_430x260
Bombardier CSeries soll heute abheben
News
Airliner

16.09.2013 RK

Bombardier CSeries soll heute abheben

Bombardier hat gestern Abend den Erstflugtermin für ihr neues Verkehrsflugzeug bekannt gegeben. Der erste CSeries Jet soll heute Morgen vom Werksflugplatz Mirabel zum Jungfernflug abheben.

Bombardier CSeries Swiss
Swiss ist offizieller Erstkunde bei CSeries
News
Airliner

08.05.2015 JS

Swiss ist offizieller Erstkunde bei CSeries

Bombardier hat gestern während der Präsentation ihrer Quartalszahlen den offiziellen Launch Customer bei der CSeries bekanntgegeben, die Swiss wird als erster Kunde einen CS100 in Betrieb nehmen können.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.