Germanwings Airbus A320 abgestürzt

24.03.2015 RK
Germanwings A319
Germanwings A319 (Foto: Germanwings)

Ein Airbus A320 der Germanwings ist auf dem Flug von Barcelona nach Düsseldorf über Südfrankreich aus noch nicht bekannten Gründen abgestürzt, bei dem Absturz kamen alle 150 Insassen ums Leben.

Der Airbus A320 ist laut ersten französischen Berichten um 11 Uhr vom Radarschirm der Flugsicherung verschwunden. Die französischen Behörden haben daraufhin sofort eine Suchaktion gestartet, das Wrack konnte von Hubschraubern in der Region von Barcelonnette im Département Alpes-de-Haute-Provence rasch gefunden werden. An Borde des Airbus A320 befanden sich neben 144 Passagieren sechs Besatzungsmitglieder. Bergungskräfte haben Mühe zu der Unglücksstelle zu gelangen, da die Maschine in hochalpinem Gebiet abgestürzt ist.

Update: 12 Uhr 26

Germanwings Flug 4U9525 befand sich auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf und hätte am Ankunftsort um 11 Uhr 55 landen sollen. Zu den Opferzahlen hat sich der französische Präsident bereits geäußert: „Es gibt wohl keinen Überlebenden”, sagte François Hollande gegenüber französischen Medien.

Update: 13 Uh 10

Bei dem abgestürzten Airbus A320 handelt es sich um die Baunummer MSN 147, der 1990 produziert wurde, das Flugzeug war in Deutschland auf die Kennung D-AIPX zugelassen. Bei MSN 147 handelte es sich um einen der älteren Airbus A320 Modelle.

Laut Aufzeichnungen verschiedener Radartracker ist der A320 von seiner Reiseflughöhe von 38.000 Fuß (11.582 Meter) innerhalb von acht bis zehn Minuten auf eine Höhe von 6.800 Fuß (2.072 m) gesunken. Die Piloten haben dabei einen Notruf abgesetzt. Wahrscheinlich waren sie nicht in der Lage, den Airbus A320 fliegerisch wieder unter Kontrolle zu bringen. Die Berge in der Absturzregion sind bis zu 2.900 Meter hoch. Warum der A320 abgestürzt ist, kann nur eine sorgfältige Auswertung des Flugdatenschreibers und des Cockpit Voice Recorders zeigen.

Airbus hat den Absturz bestätigt und wird alles daran setzen, dass die Ursache dieses tragischen Absturzes restlos aufgeklärt werden kann.

Update: 16 Uhr 36

Die Unfallstelle ist nur sehr schwer zu erreichen, über Twitter haben die Rettungshelfer erste Fotos veröffentlicht. Die Aufnahmen wurden von dem Hubschrauber aus gemacht. Zur Unfallstelle kann man nur zu Fuß gelangen, da die Maschine an einer Bergflanke des Trois-Evéchés Massivs zerschellt ist.

Nach offiziellen Angaben befanden sich 150 Personen an Bord des Airbus A320, der Absturz wurde von niemandem überlebt.

Im Einsatz sind nach Angaben des Département Alpes-de-Haute-Provence mehr als 300 Rettungs- und Einsatzkräfte.

Das ganze FliegerWeb Team kondoliert herzlich.

Rettungskräfte im Einsatz (Foto: Rettungskräfte Département Alpes-de-Haute-Provence)

Absturzstelle von Germanwings Flug 4U9525 (Foto: Rettungskräfte Département Alpes-de-Haute-Provence)

Absturzstelle von Germanwings Flug 4U9525 (Foto: Rettungskräfte Département Alpes-de-Haute-Provence)

update 26. März 2015

Die New York Times war die erste Zeitung, die zu berichten wusste, dass zum Absturzzeitpunkt scheinbar nur einer der beiden Piloten im Cockpit von Unglücksflug Germanwings 4U9525 anwesend war. Bei dieser These berufen sich die Journalisten auf Aussagen anonymer Ermittler.

Solche Gerüchte haben leider meistens einen gewissen Wahrheitsgehalt und bestätigen sich im Laufe der Zeit häufig durch harte Fakten. Neben der New York Times hat auch die französische Nachrichtenagentur AFP diese These aufgenommen und daraus eine Story geschmiedet. Wahrscheinlich musste einer der beiden Piloten kurz nachdem der Airbus A320 die Reiseflughöhe erreicht hatte auf die Toilette, nachdem er wieder ins Cockpit zurückkehren wollte, öffnete der im Cockpit verbliebene Pilot die verriegelte Cockpit Tür nicht mehr. Der zweite Pilot war herausgesperrt, die Cockpit Tür liess sich auch mit Gewaltanwendung nicht öffnen.

Die Schliessmechanismen an den Cockpit Türen wurden nach den Anschlägen von 9/11 zur Pflicht und sind bei Flugzeugen mit mehr als 50 Sitzplätzen Standard. Warum der Pilot im Cockpit den Sinkflug einleitetet und das Verkehrsflugzeug mit einer Sinkrate von 20 Meter pro Sekunde und einer Geschwindigkeit von 800 km/h in die Berge rasen liess, müssen nun die französischen Unfallermittler herausfinden.

Die Antwort wird wahrscheinlich einfach aber erschreckend sein, der Airbus A320 wurde von dem Germanwings Piloten willentlich zum Absturz gebracht.

 

Ich kann mir schlecht vorstellen, dass der Pilot einen Herzinfarkt erlitten hat und die Maschine danach selbständig und führerlos in einen Sinkflug von rund 4.000 Fuss pro Minute übergegangen ist.

 

Falls sich diese These erhärten sollte und wahr ist, dann hat Germanwings und Lufthansa ein Erklärungsproblem, es darf nicht sein, dass Piloten, die anscheinend den weltweit härtesten Anstellungstest bestehen müssen, zu Selbstmördern werden und dabei so viele unschuldige Passagiere und Kollegen mit in den Tod reissen.

Update 12 Uhr 35

Die deutsche Staatsanwaltschaft hat bestätigt, dass nur ein Pilot beim Absturz im Cockpit war. Man wisse jedoch nicht, welcher der beiden Piloten es war.

Update 15 Uhr 00

Laut Aussagen der Unfallermittler von Germanwings Flug 4U9525 herrscht nun die traurige Gewissheit, dass der Copilot den Airbus A320 über den französischen Alpen absichtlich zum Absturz gebracht hat.

Die New York Times zitierte den Ermittler, der anonym bleiben wollte, folgendermassen:

„Die Gespräche zwischen den beiden Piloten war am Anfang des Fluges professionell und normal.“

„nach dem Erreichen der Reiseflughöhe verlässt einer der beiden Piloten aus noch nicht bekannten Gründen das Cockpit“

„Klar ist nur, dass vor dem Absturz nur noch ein Pilot am Steuer war und dass er die Tür nicht öffnete.“

„Der zweite Pilot klopfte leicht an die Tür, bekam daraufhin keine Antwort“

„Dann klopft er stärker an die Tür, und wieder gab es keine Antwort. Er bekam nie eine Antwort“

„Und dann kann man hören, wie er versucht, die Tür einzutreten“.

Share

Empfohlen

Airbus_Emirates_400x263
Emirates Airline meldet Milliardengewinn
News
Airliner

11.05.2011 BGRO

Emirates Airline meldet Milliardengewinn

Die Fluggesellschaft aus Dubai konnte im Geschäftsjahr 2010-2011 einen Nettogewinn von 1,5 Milliarden US Dollar erwirtschaften, das ist ein Plus von 52 Prozent.

A380_Emirates_400x263
Emirates hat weiteren A380 übernommen
News
Airliner

19.10.2011 BGRO

Emirates hat weiteren A380 übernommen

Emirates Airlines konnte am 14. Oktober 2011 ihren sechzehnten Airbus A380 übernehmen, die Maschine wurde in Hamburg an Emirates übergeben.

Emirates A380 Emirates Courier Express
Emirates Airbus A380 in Sonderbemalung
News
Airliner

23.05.2025 PS

Emirates Airbus A380 in Sonderbemalung

Emirates präsentiert am vergangenen Freitag erstmals einen Airbus A380 in der Sonderbemalung für seine neue Tür-zu-Tür-Expresszustellung Emirates Courier Express.

A380_Emirates_400x263
Emirates übernimmt vierzehnten A380
News
Airliner

08.11.2010 RK

Emirates übernimmt vierzehnten A380

Emirates hat am 5. November 2010 im Airbus Werk Hamburg ihren vierzehnten A380 übernommen.

A380_Emirates_400x263
A380, keine Lieferungsverzögerungen für Emirates
News
Airliner

03.02.2011 RK

A380, keine Lieferungsverzögerungen für Emirates

Emirates Airline wird im laufenden Jahr sechs bis sieben Airbus A380 Superjumbos übernehmen können.

A380Emirates_400x253
Emirates erzielt H1 Gewinn
News
Airliner

06.11.2009 PSEN

Emirates erzielt H1 Gewinn

Emirates hat das erste Halbjahr mit einem Gewinn von US$204,7 Millionen abgeschlossen und damit ihr letztjähriges Resultat mehr als verdoppelt.

A380_Emirates_400x263
Emirates wird im Dezember zwei Airbus A380 übernehmen
News
Airliner

10.12.2009 RK

Emirates wird im Dezember zwei Airbus A380 übernehmen

Die Fluggesellschaft aus Dubai plant in diesem Monat zwei Superjumbos zu übernehmen, damit steigt die Flotte bei Emirates auf sieben A380.

Emirates Airbus A380
Mehr Dubai mit Emirates
News
Airliner

15.04.2025 PS

Mehr Dubai mit Emirates

Mit Emirates nach Dubai fliegen und über 600 Angebote nutzen, der beliebte My Emirates Pass ist zum ersten Mal das ganze Jahr erhältlich.

A380_Emirates_400x263
Mit dem Airbus A380 nach Indien
News
Airliner

08.07.2010 RK

Mit dem Airbus A380 nach Indien

Emirates Airlines wird am 15. Juli 2010 einer ihrer Airbus A380 Superjumbos zwischen Dubai und Delhi verkehren lassen.

A350_400x263_3
Emirates vergibt Grossauftrag an Rolls Royce
News
Airliner

17.02.2011 RK

Emirates vergibt Grossauftrag an Rolls Royce

Emirates Airline hat den britischen Flugzeugbauer mit der Wartung ihrer zukünftigen A350 Triebwerke betraut.

A380_Emirates_400x263
Emirates mit zweitem A380 Flug nach Jeddah
News
Airliner

03.01.2011 RK

Emirates mit zweitem A380 Flug nach Jeddah

Emirates Airlines bedient seit dem 2. Januar 2011 die Strecke Dubai Jeddah zweimal im Tag mit einem A380 Superjumbo.

A380_Emirates_400x263
Emirates bedient Peking mit dem A380
News
Airliner

04.08.2010 RK

Emirates bedient Peking mit dem A380

Seit dem 1. August bedient Emirates Airlines die Strecke zwischen Dubai und Peking täglich mit dem Superjumbo.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.