Gripen Technologietransfer nach Brasilien

14.01.2017 RK
Gripen NG
Gripen NG (Foto: Saab)

Mit den 36 gekauften Saab Gripen NG Kampfflugzeugen hat sich Brasilien auch für einen hohen Technologietransfer entscheiden.

Schweden baut zweifellos Kampfflugzeuge der Spitzenklasse. Mit dem Saab Gripen ist es der schwedischen Industrie gelungen, einen erschwinglichen Kampfjet der vierten Generation zu bauen. Mit Tunnan und Lansen baute Saab in den 1950er Jahren die ersten Kampfjets, Ende der 1950er Jahre folgte dann der Draken, ein Kampfjet der zweiten Generation. Der Saab Viggen kam Ende der 1960er Jahre in drei Varianten auf den Markt und mauserte sich über die Jahre neben der F/A-18, der F-16 und der Mirage 2000 zu einem der ersten Kampfjets der dritten Generation.

Saab JAS 39 Gripen Empire Test Pilots School (ETPS) (Foto: Saab)

Schweden hat schon anfangs der 1980er Jahre den Grundstein für den Gripen gelegt und dieses Programm bis heute durchgezogen und wird dies während der nächsten vierzig Jahre mit dem modernsten Gripen NG gezielt weiter ausbauen. Der Saab Gripen ist ein kleiner, einmotoriger Multirole-Swingrole Kampfjet, der für alle Rollen in der modernen Luftkriegsführung geeignet ist. Die Maschine kann als Jagdflugzeug, Angriffsflugzeug oder Aufklärer eingesetzt werden. Die Luftwaffe Schwedens übernahm ihren ersten Gripen in der A/B Version bereits 1993 , ab 2005 wurde der verbesserte Gripen C/D eingeführt und jetzt entwickelt man mit der dritten Iteration die F/F Variante. Die Gripen E/F oder auch NG genannt ist leicht grösser als die beiden Vorgängervarianten.

Saab Gripen Demo (Foto: Saab)

Brasilien wird nun als Zweitkunde des Gripen E/F zu einem wichtigen Teil im Gripen Puzzle. Der Gripen NG verhilft Brasilien zu einem enormen Wissensgewinn in der Entwicklung und dem Bau modernster Kampfflugzeuge, auch die ganze Rüstungsindustrie dieses rasch wachsenden Schwellenlandes kann von dieser High Tech Waffe profitieren. Dem brasilianischen Flugzeugbauer Embraer fehlt dieses Know-how noch, nun kann es dieses mit dem Gripen E/F aufbauen. Saab hat die Verträge mit Brasilien nun finalisiert, so wird die Doppelsitzervariante Gripen D zu einem grossen Teil durch Ingenieure von Embraer entwickelt. Schweden wollte ursprünglich keinen Doppelsitzer bauen. Embraer wird laut Saab zu 60 Prozent an der Entwicklung des Zweisitzers beteiligt sein, auch das Flugtestprogramm wird zu 80 Prozent in Brasilien stattfinden.

Saab Gripen Demo (Foto: Saab)

Saab bildet bereits seit Herbst 2015 brasilianisches Personal in Linköping zu Gripen Spezialisten aus, diese werden dann bei Embraer in Brasilien zu Know-how Trägern bei der Endfertigung der Gripen NG für Brasiliens Luftstreitkräfte.

Wir sind überzeugt, dass Saab mit Brasilien und im speziellen mit Embraer einen zuverlässigen Partner für das Gripen Programm gefunden hat. Embraer wird zum wichtigen Gripen Promoter in Lateinamerika. Brasilien wird in naher Zukunft weitere Gripen beschaffen, wir gehen von einem weiteren Bedarf von bis zu 100 Gripen alleine für Brasilien aus.

Share

Empfohlen

Manchester_400251
BAA rechnet mit Erholung
News
Airliner

22.02.2010 PSEN

BAA rechnet mit Erholung

Die Flughafenbetreiberin BAA erwartet im Jahr 2010 eine leichte Erholung des Passagiervolumens, warnt die Industrie gleichzeitig vor weiteren wirtschaftlichen Herausforderungen.

Tap Air Portugal Duesseldorf
TAP Air Portugal mit Spezialpreisen
News
Airliner

08.09.2025 PS

TAP Air Portugal mit Spezialpreisen

Die portugiesische Fluglinie bietet Hin- und Rückflüge ab Zürich und Genf zu besonders attraktiven Preisen an: Tickets nach Portugal sind ab 109 CHF, nach Nordafrika ab 169 CHF und in die USA ab 399 CHF erhältlich.

ferrovial_airport_400
EU bewilligt Gatwick Verkauf
News
Airliner

27.11.2009 PSEN

EU bewilligt Gatwick Verkauf

Global Infrastructure Partners, die von CS und GE kontrolliert wird, haben von der Europäischen Kommission die Erlaubnis zum Kauf des London Gatwick Airports erhalten.

A320_Swiss_400x263
Swiss mit solidem Quartalsgewinn
News
Airliner

31.10.2011 BGRO

Swiss mit solidem Quartalsgewinn

Die Lufthansa Tochter Swiss konnte im dritten Quartal 2011 einen operativen Gewinn von 159 Millionen Franken erwirtschaften, ein Jahr zuvor waren es 171 Millionen Franken.

Terminal5_400x263
BAA will Anleihen für £1Mia verkaufen
News
Airliner

07.12.2009 PSEN

BAA will Anleihen für £1Mia verkaufen

Die Besitzerin des London Heathrow Flughafens will nächstes Jahr für £1 Milliarde (US$1,6 Milliarden) Wertpapiere verkaufen.

A330Jem_400x263
Swiss meldet Halbjahresgewinn
News
Airliner

29.07.2011 BGRO

Swiss meldet Halbjahresgewinn

Die Lufthansa Tochter Swiss International Air Lines schrieb im ersten Halbjahr 2011 einen operativen Gewinn von 129 Millionen Schweizer Franken, das sind 61 Millionen mehr als im ersten Halbjahr 2010.

Soutwest_400
Southwest schliesst AirTran Kauf ab
News
Airliner

03.05.2011 RK

Southwest schliesst AirTran Kauf ab

Southwest Airlines gab bekannt, dass der Kauf von AirTran abgeschlossen sei, der Milliarden Deal wurde im September 2010 bekannt gegeben.

Jat400x263
JAT sucht Partner
News
Airliner

01.08.2011 BGRO

JAT sucht Partner

Die serbische JAT kämpft seit Jahren ums Überleben und ist jetzt erneut aktiv auf Partner- oder Investorensuche.

Swiss_PS_400x263
SWISS erhöht die Tarife
News
Airliner

15.02.2010 PSEN

SWISS erhöht die Tarife

SWISS wird ab dem 18. Februar 2010 die Preise für einige Flüge ab der Schweiz leicht erhöhen.

Flughafen Zurich 1
Beliebte Reiseziele im November und Dezember
News
Airliner

21.11.2024 PS

Beliebte Reiseziele im November und Dezember

Skyscanner kennt die beliebtesten Flugziele der Schweizer Reisenden für die letzten Wochen des Jahres, schon ab 52 Franken gibt es Flüge zu schönen Ausflugsdestinationen.

Lufti_A340_2_400x263
Lufthansa meldet solide Zahlen
News
Airliner

02.11.2010 RK

Lufthansa meldet solide Zahlen

Der Lufthansa Konzern erwirtschaftete in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen operativen Gewinn von 612 Millionen Euro (845 Millionen CHF).

A330_Swiss_400x263
Swiss mit höheren Treibstoffzuschlägen
News
Airliner

16.01.2010 RK

Swiss mit höheren Treibstoffzuschlägen

Auf der Kurzstrecke werden die Zuschläge um 3 Schweizer Franken angehoben und auf der Langstrecke wird um 12 Schweizer Franken erhöht.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.