Landwind und Seewind

26.11.2011 RK
Kumulus Fraktus durch Seewind

In diesem Refresher erfahren Sie, wie der Land und Seewind entsteht. Meteorologisch gesehen gehören diese beiden Winde zu den thermischen Lokalwinden.

Viele Flugplätze, die an der See liegen, kennen die Wechselwirkung von Land und Seewind, die zu unangenehmen Windscherungen und Turbulenzen im Anflug und zu starkem Wind während der Landung führen können. Die Entstehung dieser lokalen Windsysteme ist ganz einfach zu erklären. Die unterschiedliche Bodenbeschaffenheit von Festland und See wird bei gleicher Sonneneinstrahlung verschieden stark erwärmt und kühlt sich gegen Abend und in der Nacht ungleich ab. Das Wasser im Meer erwärmt sich während des Tages durch die Sonneneinstrahlung weniger rasch als die Landflächen. Am Abend, wenn sich die Sonne verabschiedet, strahlt das Festland die aufgenommene Wärme schneller ab als das Meer. Das Wasser im Meer ist ein guter Wärmespeicher, der die aufgenommene Energie nur langsam an die Umgebung abgibt. Diese lokalen Temperaturunterschiede führen zu unterschiedlichen Druckverhältnissen, die für eine kontinuierliche Luftzirkulation verantwortlich sind.

Kumulus Fraktus durch Seewind

Am Tag weht ein kräftiger Wind von der See her zur Küste hin. Diesen lokalen Wind nennt man Seewind. In der Nacht verschieben sich die Druckverhältnisse, über dem Land nimmt der Druck wegen der rascheren Temperaturabnahme zu und führt zu einem Wind in Richtung Meer, dieser wird wiederum als lokaler Landwind bezeichnet.

Ganz einfach zu merken: Seewind

Am Tag: Unterschiedliche Bodenbeschaffenheit von Land und See führen bei Sonneneinstrahlung zu Druckunterschieden.

Die Landfläche erwärmt sich schneller als das Wasser, der Druck ist geringer als über der See, es weht ein Wind vom Meer landeinwärts, diesen nennt man Seewind.

Seewind mit Wolkenbildung (Foto: Wetterkunde für alle)

Während der Nacht: Landwind

In der Nacht: Das Meer ist ein besserer Wärmespeicher und kühlt weniger schnell ab als die Landfläche.

Druck auf dem Land ist höher als über der See, es entsteht ein Wind vom Land zur See: Landwind.

Landwind in der Nacht (Foto: Wetterkunde für alle)

Vertiefung der Theorie

Ein strahlend klarer Sommertag ist die beste meteorologische Bedingung, um das Phänomen Land- und Seewind theoretisch zu ergründen.

Der Seewind

Die unterschiedliche Bodenerwärmung zwischen Wasser- und Landfläche führt zu unterschiedlicher Erwärmung der bodennahen Luftschichten. Auf dem Land erwärmt sich die Luft viel schneller und beginnt in die Höhe zu steigen, der Bodendruck nimmt gegenüber dem Bodendruck über der See leicht ab, nun strömt die kühlere Meeresluft als Seewind landeinwärts. Die erhitzte Luft über dem Küstenland steigt auf etwa fünf- bis siebenhundert Meter hoch und beginnt in der Höhe in Richtung See zu strömen und schliesst den Kreislauf. Der Seewind kann man an heissen Sommertagen bis zu fünfzig Kilometer im Landesinnern spüren. Die Windstärke erreicht in den Küstennahengebieten tagsüber fünfzehn bis 25 Knoten (27 km/h bis 46 km/h). Über dem küstennahen Festland entstehen je nach Feuchte Gehalt der aufsteigenden Luft markante Kumulus Wolken. Über der See bleibt es wegen der absinkenden Luft wolkenlos. Die vor gelagerten Nordseeinseln haben deshalb im Sommer meistens schönes Wetter ohne Bewölkung, während sich über der Küste Quellwolken bilden und Regenschauer niedergehen können. Den lokalen Seewind kann man im Sommer auch an grösseren Binnenseen wie dem Boden- oder Genfersee beobachten.

Seewind mit Wolkenbildung

Der Landwind

In der Nacht entsteht eine umgekehrte Zirkulation. Nach Sonnenuntergang kühlt sich die Luft über dem Land rascher ab als über dem Meer, welches wegen seiner konstanteren Temperatur als Wärmespeicher funktioniert. Am frühen Abend weht der Wind eine Weile lang überhaupt nicht mehr, um im Verlauf der Nacht vom Festland zur See zu drehen. Der Landwind hat eingesetzt und die Restwolken in Küstennähe lösen sich zügig auf, während es zu einer zögerlichen Wolkenbildung über dem Wasser kommt.

Landwind in der Nacht

Landwind, Seewind: Ursache kurz zusammengefasst

Diese ausgeprägten Land- Seewind- Zirkulationen haben ihren Ursprung also ausschliesslich in den unterschiedlichen Erwärmungseigenschaften von Wasserflächen und Landflächen. Jeder grössere See entwickelt ein solch eigenes lokales Windsystem, das umso ausgeprägter ausfällt, je kälter das Wasser im Verhältnis zur Erwärmung des umgebenden Landes ist. Diese Entwicklung ist stark von der Sonneneinstrahlung abhängig und kann durch umgebende Berge zusätzlich verstärkt werden.

Artikel von Robert Kühni

Share

Empfohlen

IAI 1125 Astra SP
Astra Business Jet kommt von Piste ab
Accidents
AAI

28.04.2020 RK

Astra Business Jet kommt von Piste ab

Am Freitag kam ein Astra SP Business Jet während dem Start in Fort Lauderdale von der Piste ab und blieb im Gras stecken, alle drei Insassen kamen dabei mit dem Schrecken davon.

WestJet kommt von Piste ab
WestJet kommt von Piste ab
Accidents
AAI

06.01.2020 RK

WestJet kommt von Piste ab

Am Sonntag, den 5. Januar 2020, ist eine Boeing 737-800 von WestJet in Halifax von der Landebahn abgekommen und im Schnee stecken geblieben, alle Insassen blieben dabei unverletzt.

WestJet kommt von Piste ab
WestJet kommt von Piste ab
News
Airliner

06.01.2020 RK

WestJet kommt von Piste ab

Am Sonntag ist eine Boeing 737-800 von WestJet in Halifax von der Landebahn abgekommen und im Schnee stecken geblieben, alle Insassen blieben dabei unverletzt.

Ethiopian Q400
Ethiopian Airlines Q400 verunfallt
Accidents
AAI

11.12.2019 RK

Ethiopian Airlines Q400 verunfallt

Eine zweimotorige Q400 Turboprop von Ethiopian Airlines ist am 10. Dezember 2019 beim Start vom Juba Airport verunfallt, alle 21 Insassen kamen dabei mit dem Schrecken davon.

1time_200
1Time Airline
Lexikon
Airlines

01.11.2014 RK

1Time Airline

1Time Airline

Notlandung auf der Autobahn
Notlandung auf der Autobahn
Accidents
AAI

17.04.2020 RK

Notlandung auf der Autobahn

Am 16. April setzte ein Piper Cherokee auf einer Autobahn in Québec zur Notlandung an, das Manöver wurde von einer Autokamera gefilmt und auf den sozialen Medien veröffentlicht.

UTAir Boeing 737-500
UTAir Boeing 737 macht Bruchlandung
News
Airliner

10.02.2020 RK

UTAir Boeing 737 macht Bruchlandung

Am Sonntag, den 9. Februar 2020, machte eine UTAir Boeing 737 im russischen Ussinsk eine Bruchlandung, alle 100 Insassen kamen dabei mit dem Schrecken davon.

An-24RV
Antonow An-24 macht Bruchlandung
News
Airliner

27.06.2019 RK

Antonow An-24 macht Bruchlandung

Heute, den 27. Juni 2019, ist in Russland ein Antonov An-24RV während der Landung verunfallt, 44 Insassen haben das Unglück überlebt, zwei Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.

An-24RV
Antonow An-24 macht Bruchlandung
Accidents
AAI

01.07.2019 RK

Antonow An-24 macht Bruchlandung

Am 27. Juni 2019 ist in Russland ein Antonow An-24RV während der Landung verunfallt, 44 Insassen haben das Unglück überlebt, zwei Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.

FedEx Boeing 777 Frachter
Weitere Boeing 777F für FedEx
News
Airliner

29.03.2025 PS

Weitere Boeing 777F für FedEx

FedEx hat acht Optionen auf Boeing 777F Frachter in Festaufträge umgewandelt, damit wächst die Boeing 777F Flotte bei FedEx auf insgesamt 66 Maschinen an.

midwest200
Midwest Airlines
Lexikon
Airlines

01.11.2014 RK

Midwest Airlines

Midwest Airlines

Ukraine International Airlines Boeing 737
Ukraine Boeing 737 abgestürzt
Accidents
AAI

10.01.2020 PS

Ukraine Boeing 737 abgestürzt

Am Morgen des 8. Januars 2020 ist eine Boeing 737-800 von Ukraine International Airlines kurz nach dem Start in Teheran abgestürzt, alle 176 Insassen kamen dabei ums Leben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.