Ja zu einer schlagkräftigen Luftwaffe

13.05.2020 RK
F-5 Tiger II Formation
F-5 Tiger II Formation (Foto: Schweizer Luftwaffe)

40 Jahre Tiger und 30 Jahre PC-9 in der Schweizer Luftwaffe, das wurde am 27. April 2018 in Emmen gefeiert. Dieser Anlass hat mich dazu bewogen, einen kurzen Artikel für den Erhalt einer leistungsfähigen Luftwaffe zu schreiben.

Viele Fans und geladene Gäste trafen sich am Freitag, den 27. April 2018, zu einem interessanten Fliegertreffen auf dem Flugplatz Emmen, eingeladen dazu hat die Schweizer Luftwaffe und der Patrouillen Suisse Fan Club. Neben einer kleinen Flugzeugausstellung im Statik Display konnte man an diesem wunderbaren Frühlingstag auch eine Flugvorführung der Patrouille Suisse bewundern. Gekonnt demonstrierte das Team seine Fertigkeit des militärischen Formations- und Kunstfluges, viel Übung und Können gehört in das fliegerische Repertoire dieser tollkühnen Piloten.

Patrouille Suisse (Foto: Schweizer Luftwaffe)

Gefeiert wurde am 27. April 2018 der Tiger F-5 Kampfjet in der Schweizer Luftwaffe, dieser steht nun schon länger als 40 Jahre im Dienst der Schweizer Luftwaffe. Ein wunderschöner Jet von dem US-amerikanischen Flugzeugbauer Northrop, der Tiger hat sich übrigens mehr als 3.500 Mal verkauft, damit reiht er sich in die Bestenliste unter den Kampfflugzeugen von heute ein. Die modernste Variante F-5E wird auch heute noch von zahlreichen Luftwaffen eingesetzt und ein Ende ist nicht abzusehen. Hier muss nicht geschrieben werden, ob der Tiger veraltet ist oder eben nicht veraltet ist, es gilt herauszustreichen, dass viele ehemalige Schweizer Tiger in den Vereinigten Staaten als F-5N Aggressoren bei der US-Navy und dem US Marine Corps weiterhing gute Dienste leisten. In geschulter Hand kann der Tiger im Kurvenkampf auch heute noch gegen modernste Jets gewinnen. Ich hoffe, dass der Tiger noch für ein paar weitere Jahre bei der Luftwaffe dienen wird, schon nur wegen seiner Repräsentationsaufgabe bei der Patrouille Suisse, hier wird er seit 1995 eingesetzt.

F-5E Tiger II (Foto: Schweizer Luftwaffe)

Nichtsdestotrotz muss die Schweizer Luftwaffe über die nächsten Jahre erneuert werden, hier stellt sich eigentlich nicht die Frage, ob wir ein neues Kampfflugzeug brauchen oder eben nicht brauchen, vielmehr stellt sich die Frage, ob wir Schweizer eine Armee wollen oder keine wollen. Die Schweizer haben im Herbst 2013 mit großer Mehrheit zu der allgemeinen Wehrpflicht ja gesagt, aber kurz danach im Mai 2014 gegen ein neues Kampfflugzeug gestimmt, damals wurde der Gripen E von Saab als Mehrzweckkampfflugzeug für die Schweizer Luftwaffe abgelehnt. Eine Armee ohne moderne Luftwaffe ist wertlos, das hat sich schon im Zweiten Weltkrieg gezeigt. Die Schweizer Armeeführung steht nun in der Pflicht ohne Wenn und Aber, den Weg für einen modernen neuen Kampfjet zu ebnen, der nicht nur den Tiger ersetzen kann, sondern auch die Hornet. Die F/A-18 Hornet sollte aber erst in einer zweiten Beschaffungstranche ersetzt werden, da die Hornet immer noch zu den Besten Kampfjets gehört und es mit jedem Gegner aufnehmen kann. Dieser Beschaffungsschritt wurde mit der Neuauflage AIR2030 neu lanciert und das Schweizer Volk wird noch in diesem Jahr 2020 über den Kauf neuer Kampfjets abstimmen dürfen.

Pilatus PC-9 (Foto: Schweizer Luftwaffe)

Auch die Pilatus PC-9 muss gewürdigt werden, die PC-9 wurde von Pilatus für die Fortgeschrittenenschulung entwickelt, für diesen Zweck hatte man in der Schweiz aber schon den Hawk Trainer aus Großbritannien beschafft, daher kam die PC-9 für diese Aufgabe nicht mehr in Frage. Die PC-9 diente aber als schnelles Verbindungs- und Fotoflugzeug, der wirkliche Beschaffungszweck war jedoch das Schleppen von Zielsäcken. Die PC-9 dient seit 1987 in der Schweizer Luftwaffe als Zielschlepper. Zahlreiche Luftwaffen haben sich aber für die PC-9 entschieden und aus ihr ist dann auch die Raytheon AT-6 Texan II entstanden, die bei den US-amerikanischen Luftstreitkräften als Schulflugzeug im Einsatz steht.

F-5E Sonderbemalung letzte RS (Foto: Schweizer Luftwaffe)

Zu den Feierlichkeiten 40 Jahre Tiger und 30 Jahre Pilatus PC-9 in der Schweizer Luftwaffe hat Divisionär Bernhard Müller eine lebendige Rede gehalten. Ganz gute und spannende Referate hielten ehemalige Tiger und PC-9 Piloten, welche die Einführung und den Betrieb dieser beiden Flugzeuge maßgebend mitgeprägt haben.

Nach diesem interessanten und schönen Fliegertreffen hat sich wieder einmal mehr herausgeschält, dass unsere Schweizer Armee eine schlagkräftige Luftverteidigung braucht und ohne neue Kampfflugzeuge, ist das nicht zu erreichen.

Share

Empfohlen

A320neo_first_flight_air_to_air_400
Flight Test: Erfolgreicher A320neo Erstflug
News
Airliner

26.09.2014 RK

Flight Test: Erfolgreicher A320neo Erstflug

Am 25. September 2014 absolvierte der Airbus A320neo mit der Produktionsnummer MSN6101 und der Immatrikulation F-WNEO seinen erfolgreichen Jungfernflug. Pratt & Whitney zeigt sich über den gelungenen Erstflug ebenfalls erfreut.

Airbus_A320neo_Rollout_400x248
Airbus feiert A320neo Rollout
News
Airliner

03.07.2014 RK

Airbus feiert A320neo Rollout

Am Dienstag, den 1. Juli 2014, konnte Airbus im französischen Toulouse den ersten A320neo aus der Endfertigungshalle rollen.

FAL_firts_A320neo__station_41_400
Erstes A320neo Triebwerk übergeben
News
Airliner

27.05.2014 BGRO

Erstes A320neo Triebwerk übergeben

Pratt & Whitney hat Mitte Mai die ersten beiden PW1100G-JM Triebwerke an Airbus übergeben, diese werden beim ersten Airbus A320neo Prototypen angebaut.

Airbus A320neo Erstflug
Airbus A320neo Triebwerk zugelassen
News
Airliner

22.12.2014 PS

Airbus A320neo Triebwerk zugelassen

Die US-amerikanische Luftfahrtbehörde FAA hat dem Pratt & Whitney PW1100G-JM Geared Turbofan (GTF) die Lufttüchtigkeit zugesprochen.

Air New Zealand A321neo
PurePower für A320neo von Air New Zealand
News
Airliner

30.04.2015 RK

PurePower für A320neo von Air New Zealand

Air New Zealand wird ihre Airbus A320neo (new engine option) mit dem PW1100G-JM Triebwerk von Pratt & Whitney ausrüsten.

Mil_Mi_171A2_400
Mil Mi-171A2 ist zum Jungfernflug abgehoben
News
Airpower

27.11.2014 RK

Mil Mi-171A2 ist zum Jungfernflug abgehoben

Russian Helicopters hat Ende November mit dem Erstflug des Mil Mi-171A2 Hubschraubers in Tomilino bei Moskau die Flugerprobung des überarbeiteten Mi-8/Mi-17 aufgenommen.

FliegerWeb.com News Sendung 04.10.2014
FliegerWeb News Sendung
Sendung
News Sendung

04.10.2014 RK

FliegerWeb News Sendung

Airbus A320neo abgehoben. CSeries wieder im Flugtestprogramm. General Aviation Absatz erholt sich. Airbus A350 ist zugelassen.

PW1000GGTF_400x263
Geared Turbofan erreicht 7.000 Teststunden
News
Airliner

31.01.2014 RK

Geared Turbofan erreicht 7.000 Teststunden

United Technologies hat kürzlich mitgeteilt, dass die Geared Turbofan Triebwerke von Pratt & Whitney bereits mehr als 7.000 Teststunden, davon 700 im Flug und 16.000 Zyklen hinter sich gebracht haben.

FAL_firts_A320neo__station_41_400
Airbus A320neo geht in die Endfertigung
News
Airliner

18.03.2014 RK

Airbus A320neo geht in die Endfertigung

Im französischen Toulouse hat Airbus mit der Endfertigung des ersten Airbus A320neo begonnen.

First_Component_Airbus_A320neo_400
A320neo Komponentenmontage hat begonnen
News
Airliner

12.11.2013 RK

A320neo Komponentenmontage hat begonnen

Beim A320neo Programm geht es vorwärts, der europäische Flugzeugbauer hat am 8. November 2013 den Beginn der Komponentenmontage bekanntgegeben.

LET L 410 NG
LET L 410 NG ist abgehoben
News
General Aviation

03.08.2015 PS

LET L 410 NG ist abgehoben

Am 29. Juli 2015 startete der neu überarbeitete LET L 410 NG zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

MC-21 Irkut Corporation
Erstes PurePower Triebwerk an Irkut ausgeliefert
News
Airliner

31.08.2015 RK

Erstes PurePower Triebwerk an Irkut ausgeliefert

Pratt & Whitney hat die Erstauslieferung eines PW1400G-JM an die russische Irkut Corporation bekanntgegeben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.