Neue Kampfflugzeuge für die Schweiz

09.11.2017 RK
F-5E Tiger II
F-5E Tiger II (Foto: Schweizer Luftwaffe)

An der SP Delegiertenversammlung vom 14. Oktober 2017 bezogen die SP Vertreter Stellung zum Beschaffungsvorhaben neuer Kampfflugzeuge, ein Kommentar dazu.

Nein zu neuen Kampflugzeugen, Ja zur Verlängerung der bestehenden Flotte, so der Tenor von der SP Delegiertenversammlung. Kann das eine auftragsorientierte Lösung sein? Dies fragt sich unser Autor Konrad Alder.

Ungeachtet dem seit 2010 in ihrem Parteiprogramm verankerten Ziel einer Abschaffung unserer Armee anerkennen die Delegierten der SP Schweiz mit ihrer Zustimmung zum Konzeptpapier Luftwaffe einigermassen überraschend die Notwendigkeit der Gewährleistung der Sicherheit in unserem Luftraum über ein breites Bedrohungsspektrum.

Keine Hand bieten sie jedoch für eine rasche Beschaffung von neuen Kampfflugzeugen als längst überfälliger Ersatz für unsere hoffnungslos veralteten F-5E Tiger II-Kampfflugzeuge. Sie verweigern unserer Luftwaffe damit zum 2. Mal die dringend notwendige Erneuerung mit potenziell äusserst negativen Konsequenzen für unsere Souveränität.

Die SP Schweiz will die Aufgabe der Wahrung der Lufthoheit über alle Bedrohungslagen hinweg vornehmlich mit einer deutlichen Verlängerung der Nutzungsdauer unserer F/A-18 Hornet weit über das Jahr 2030 hinaus lösen. Ein solches Vorgehen muss - primär wegen einem schlechten Kosten/Nutzen-Verhältnis, einem explodierenden Aufwand für Unterhalt und Reparaturen sowie wegen einer ständig schlechter werdenden operationellen Wirksamkeit - als nicht zielführend bezeichnet werden.

Ein solches ideologisch geprägtes Taktieren zu Lasten einer glaubwürdigen schweizerischen Sicherheitspolitik ist einer Bundesratspartei, die für den Schutz unseres Landes eine besondere Verantwortung trägt, unwürdig und zeugt von wenig sicherheitspolitischem Bewusstsein und Kompetenz.

Und das zu einem Zeitpunkt, in dem ihre Parteigenossen in den mit uns befreundeten neutralen Staaten Finnland und Schweden aufgrund einer sich verschlechternden Sicherheitslage entsprechende Beschaffungsprogramme unterstützen, ja sogar injiziert haben.

Die gemäss den Berichten des Bundesrates „Konzept zur langfristigen Sicherung des Luftraumes“ (A) und „Die Sicherheitspolitik der Schweiz“ (B) von der Luftwaffe in einem Verteidigungsfall erwarteten Leistungen verlangen zwingend und schnellstmöglich eine qualitativ und zahlenmässig überzeugende „Regeneration“ unserer Kampfflugzeugflotte.

Demgegenüber würde die Schweiz mit der nun von der SP verfolgten Politik ihre Luftwaffe als einzige Komponente unserer Landesverteidigung mit Dissuasionscharakter, einzige strategische Reserve des Bundesrates sowie leistungsstarkes Einsatzmittel der 1. Stunde rasch und irreversibel verlieren.

(A)  „Konzept zur langfristigen Sicherung des Luftraumes“, Bericht des Bundesrates vom 27. August 2014 in Erfüllung des Postulats Galladé 12.4130 vom 12. Dezember 2012, u.a. „Aufgaben und Leistungen der Schweizer Luftwaffe“, Seiten 9-11 und „Zusammenfassung der Aufgaben, Seiten 16 und 17.

(B)  „Die Sicherheitspolitik der Schweiz“, Bericht des Bundesrates vom 24. August 2016 u.a. „Luftverteidigung“, Seiten 94 und 95.

Konrad Alder

Share

Empfohlen

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Maizahlen
News
Airliner

30.06.2025 PS

Scoot präsentiert Maizahlen

Mit Scoot flogen im Mai 2025 insgesamt 1,149 Millionen Passagiere, das waren 8,6 Prozent mehr als im Vorjahresmai.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Oktoberzahlen
News
Airliner

23.11.2022 PS

Scoot präsentiert Oktoberzahlen

Die Singapore Airlines Tochter Scoot erholt sich von Corona, seit April 2022 steigen die Passagierzahlen wieder kontinuierlich an.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Dezemberzahlen
News
Airliner

29.01.2025 PS

Scoot präsentiert Dezemberzahlen

Mit Scoot flogen im Dezember 2024 insgesamt 1,145 Millionen Passagiere, das waren 2,3 Prozent mehr als im Vorjahresdezember.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Novemberzahlen
News
Airliner

29.12.2022 RK

Scoot präsentiert Novemberzahlen

Die Singapore Airlines Tochter Scoot erholt sich von Corona, seit April 2022 steigen die Passagierzahlen wieder kontinuierlich an.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Septemberzahlen
News
Airliner

29.10.2022 RK

Scoot präsentiert Septemberzahlen

Die Singapore Airlines Tochter Scoot erholt sich von Corona, seit April 2022 steigen die Passagierzahlen wieder kontinuierlich an.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Julizahlen
News
Airliner

29.08.2022 RK

Scoot präsentiert Julizahlen

Die Singapore Airlines Tochter Scoot erholt sich von Corona, seit April 2022 steigen die Passagierzahlen wieder.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Maizahlen
News
Airliner

30.06.2022 RK

Scoot präsentiert Maizahlen

Die Singapore Airlines Tochter Scoot erholt sich langsam von Corona, seit April 2022 steigen die Passagierzahlen wieder.

Scoot Boeing 787
Scoot meldet solide Passagierzahlen
News
Airliner

23.01.2024 PS

Scoot meldet solide Passagierzahlen

Mit Scoot flogen im Dezember 2023 insgesamt 1,119 Millionen Passagiere, im Vorjahresdezember waren es wegen Corona mit 920 Tausend Fluggästen 21 Prozent weniger.

Scoot Boeing 787
Scoot hat sich von Corona erholt
News
Airliner

22.03.2023 RK

Scoot hat sich von Corona erholt

Die Passagierzahlen bei Scoot haben sich von der Coronakrise erholt, seit April 2022 stiegen die Zahlen kontinuierlich an und übertreffen wieder das Vorkrisenniveau.

Scoot Boeing 787
Scoot erholt sich von Coronakrise
News
Airliner

01.03.2023 PS

Scoot erholt sich von Coronakrise

Die Singapore Airlines Tochter Scoot erholt sich von Corona, seit April 2022 steigen die Passagierzahlen wieder kontinuierlich an.

Scoot Boeing 787
Scoot hat sich von Corona erholt
News
Airliner

23.05.2023 PS

Scoot hat sich von Corona erholt

Die Passagierzahlen bei Scoot haben sich von der Coronakrise erholt, die Verkehrszahlen übertreffen heute wieder das Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019.

Scoot Boeing 787
Scoot hat sich von Corona erholt
News
Airliner

20.07.2023 PS

Scoot hat sich von Corona erholt

Die Passagierzahlen bei Scoot haben sich von der Coronakrise erholt, die Verkehrszahlen übertreffen heute wieder das Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.