Am 15. Dezember konnte das Jagdbombergeschwader 31 Boelcke als dritter Luftwaffenverband den Eurofighter Typhoon übernehmen.
Am 16. Dezember konnte das Jagdbombergeschwader 31 Boelcke als dritter Luftwaffenverband den Eurofighter Typhoon übernehmen.
Das Jagdbombergeschwader 31 Boelcke ist in Nörvenich zuhause und hat wie es der Name bereits andeutet eine lange Tradition. Am 16. Dezember war für den Verband ein ganz großer Tag, die ersten vier Eurofighter Typhoon konnten feierlich übernommen werden. Die neuen Eurofighter werden die bewährten Tornado Jagdbomber ersetzen, die voraussichtlich noch bis Ende Juni 2010 beim JaboG 31 in Betrieb bleiben werden. Das Jagdbombergeschwader Boelcke wird der erste deutsche Verband sein, der den Eurofighter Typhoon in der Luft-Boden Rolle einsetzen wird. Das Geschwader wird jedoch erst ab 2012 mit den neuen GBU-48 Präzisionswaffen voll Einsatzbereit sein. Um Erfahrungen auf dem Eurofighter gewinnen zu können, werden die Maschinen des JaboG 31 vermehrt in Rostock Laage beim Jagdgeschwader 73 Steinhoff anzutreffen sein.
FliegerWeb News Sendung mit folgenden Themen: November Verkehrszahlen von Austrian Airlines, Lufthansa und Swiss. Pilatus Aircraft mit grossem Verkaufserfolg. Emirates übernimmt sechsten Airbus A380. Airbus Military A400M absolvierte Erstflug.
Der Countdown zur AERO 2025 in Friedrichshafen läuft und die Messe-Organisation bereitet mit Hochdruck die Leitmesse für die General Aviation und die Business Aviation vor.
Die 31. AERO ist in Friedrichshafen gestartet. Die Besucherinnen und Besucher können zwischen dem 9. und 12. April eine hohe Zahl von Premieren auf der Messe erwarten.
An der 30. AERO in Friedrichshafen nahmen mehr als 30.000 Besucher teil, der Anteil der Pilotinnen und Piloten ist ebenfalls höher ausgefallen als bei früheren Messen.
Die Ultraleichtflugzeuge sind alles andere als Leichtgewichte und stehen häufig für hohe Innovation ein. Die Ultraleichten nehmen an der AERO einen hohen Stellenwert ein.
Die Luftfahrtmesse AERO wird in diesem Jahr eine besondere AERO, denn sie ist die 30. Ausgabe der weltweiten Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, den Luftsport und die Geschäftsluftfahrt.
Aero Ae-145 Super Aero, Herstellerland: CSR
Die Aero Ae-145 Super Aero wurde als Mehrzweckflugzeug entwickelt und unter anderem nach Afrika und Südamerika exportiert.
Spannweite: 12,31 m, Länge: 7,55 m,
Maximales Abfluggewicht: 1.740 kg
Zur AERO 2024 erwartet der Flughafen Friedrichshafen rund 1.800 zusätzliche Flugbewegungen, darunter sind auch Sonderflüge mit Airbus A320 und Boeing 737 zu erwarten.
An der AERO 2025 in Friedrichshafen wird auch der Smartflyer ausgestellt, ein hybrid-elektrisches Flugzeug, das die Pilotenschulung revolutionieren könnte.
Die Feuerwehr vom Flughafen Hamburg lädt am Sonntag, den 6. Juli 2025, zum Besuchertag ein, dabei kann man die Arbeit der Flughafenfeuerwehr hautnah erleben.
Der Countdown zur AERO 2025 in Friedrichshafen läuft und die Messe-Organisation bereitet mit Hochdruck die Leitmesse für die General Aviation und die Business Aviation vor.
Die 31. AERO ist in Friedrichshafen gestartet. Die Besucherinnen und Besucher können zwischen dem 9. und 12. April eine hohe Zahl von Premieren auf der Messe erwarten.
An der 30. AERO in Friedrichshafen nahmen mehr als 30.000 Besucher teil, der Anteil der Pilotinnen und Piloten ist ebenfalls höher ausgefallen als bei früheren Messen.
Die Ultraleichtflugzeuge sind alles andere als Leichtgewichte und stehen häufig für hohe Innovation ein. Die Ultraleichten nehmen an der AERO einen hohen Stellenwert ein.
Die Luftfahrtmesse AERO wird in diesem Jahr eine besondere AERO, denn sie ist die 30. Ausgabe der weltweiten Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, den Luftsport und die Geschäftsluftfahrt.
Aero Ae-145 Super Aero, Herstellerland: CSR
Die Aero Ae-145 Super Aero wurde als Mehrzweckflugzeug entwickelt und unter anderem nach Afrika und Südamerika exportiert.
Spannweite: 12,31 m, Länge: 7,55 m,
Maximales Abfluggewicht: 1.740 kg
Zur AERO 2024 erwartet der Flughafen Friedrichshafen rund 1.800 zusätzliche Flugbewegungen, darunter sind auch Sonderflüge mit Airbus A320 und Boeing 737 zu erwarten.
An der AERO 2025 in Friedrichshafen wird auch der Smartflyer ausgestellt, ein hybrid-elektrisches Flugzeug, das die Pilotenschulung revolutionieren könnte.
Die Feuerwehr vom Flughafen Hamburg lädt am Sonntag, den 6. Juli 2025, zum Besuchertag ein, dabei kann man die Arbeit der Flughafenfeuerwehr hautnah erleben.