B-52 Bomber bekommt neue Triebwerke

23.12.2017 RK
Boeing B-52H
Boeing B-52H (Foto: USAF)

Die US Air Force will die altbewährten B-52 Bomber nun doch mit neuen Triebwerken ausstatten, dazu wurde ein Strategiepapier ausgearbeitet.

Die US Air Force setzt nach wie vor auf 74 B-52H Stratofortress Bomber aus den 1960er Jahren, die Bomber sollen noch bis mindestens ins Jahr 2050 einsatzbereit gehalten werden. Die altehrwürdigen Bomber werden durch je acht Pratt & Whitney TF33 Triebwerke angetrieben, dieser Antrieb macht es noch bis 2030, dann lassen sich die TF33 nicht mehr regulär warten, da keine Ersatzteile mehr zur Verfügung stehen. Im Juni kam man zu dem Schluss, dass das sechzig Jahre alte 17.000 Pfund starke TF33 ersetzt werden muss.

Boeing B-52H with F-16 (Foto: USAF)

Der neue Antrieb soll viel effizienter sein

Das Strategiepapier sieht den Kauf von mindestens 608 Triebwerken vor, dabei wird offen gehalten, wer dieses Triebwerk zuliefern soll. Die neu motorisierten B-52H werden wie heute mit acht Triebwerken ausgestattet sein. Das neue Triebwerk darf die Performance des B-52H Bombers nicht negativ beeinflussen, zudem muss das volle Leistungspotential des Bombers weiter erhalten bleiben. Der neue Antrieb soll zwanzig bis vierzig Prozent weniger Kerosin verbrennen als die alten TF33.

Die B-52 mit neuem Antrieb sollen ab 2029 zur Verfügung stehen, die volle Einsatzbereitschaft aller 74 Bomber soll fünf Jahre später erreicht werden. Alle großen Triebwerkhersteller seien laut US Air Force interessiert an dem lukrativen Auftrag. Zu erwähnen sind hier Pratt & Whitney, Rolls-Royce und GE Aviation. An der Vorstellung des Konzepts Mitte Dezember in Barksdale, Louisiana war auch der französische Triebwerkhersteller SAFRAN zugegen, dieser liess es jedoch unkommentiert, ob er an dem Auftrag interessiert ist.

Boeing B-52H Al Udeid Air Force Base Katar (Foto: USAF)

Die B-52 ist ein Relikt aus dem kalten Krieg

Das US-amerikanische Bomber Command betreibt momentan noch 74 B-52H Langstreckenbomber, zwölf zusätzliche Maschinen sind auf der Davis Monthan AFB als Reserve eingemottet. 48 Boeing B-52H Stratofortress können nach wie vor als strategische Atombomber verwendet werden.

Die B-52 wurde bereits Ende der 1940er Jahre entwickelt und absolvierte am 15. April 1952 seinen Jungfernflug. Die achtstrahligen B-52 Bomber wurden bei der US Air Force Mitte der 1955er Jahre eingeführt und die letzte B-52H verließ 1962 das Produktionswerk in Wichita. Von der B-52 wurden gesamthaft 744 Stück fabriziert. Über die letzten 60 Jahre wurden die B-52 Bomber immer wieder modernisiert, damit sie den neusten Bedrohungen standhalten können. Die US Air Force ist weiterhin auf die B-52H Bomber angewiesen und will sie noch mindestens bis 2050 betreiben.

Die B-52 wird wahrscheinlich das erste Flugzeug sein, das 100 Jahre im aktiven Dienst stehen wird. Hohe US Luftwaffenoffiziere sind überzeugt davon, dass der B-52H noch bis mindestens 2055 im Einsatz stehen wird. Frei nach dem Motto: Der letzte B-52 Pilot wurde noch nicht geboren!

Share

Empfohlen

China New Bomber Design (Foto: Internet China
Neuer Bomber für China
Reportagen
Airpower

06.10.2016 RK

Neuer Bomber für China

China sucht in der militärischen Luftrüstung den Anschluss und will auch einen bis zwei neue Tarnkappenbomber entwickeln und bauen.

Tupolev Tu-160 (Foto: Russian Air Force)
Russland kauft Tu-160 Bomber
News
Airpower

01.03.2018 RK

Russland kauft Tu-160 Bomber

Die russischen Luftstreitkräfte haben bei der United Aircraft Corporation zehn Tupolev Tu-160M2 Blackjack Langstreckenbomber bestellt.

Tupolev Tu-95 Bear
Tu-95MC Bomber mit neuem Antrieb
News
Airpower

25.04.2018 RK

Tu-95MC Bomber mit neuem Antrieb

Russland will die Tu-95 Bear Bomber mit verbesserten Triebwerken ausstatten, damit kann der Bomber noch für viele weitere Jahre im Einsatz bleiben.

b1a200
North American, Rockwell B-1A
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

North American, Rockwell B-1A

North American, Rockwell B-1A, Herstellerland: USA Die Rockwell B-1A sollte den Langstreckenbomber B-52 Stratofortress ablösen. Sie kam aber nie auf den Markt, weil der amerikanische Präsident das Projekt, wegen zu hoher Kosten stoppte. In der folgenden Legislaturperiode, nahm der neue Präsident das Projekt wieder auf und die B-1B wurde entwickelt. Spannweite: 23,84 m, Länge: 45,80 m, Maximale Geschwindigkeit: 2333 km/h

convair_b36_peacemaker_200
B-36 Peacemaker
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

B-36 Peacemaker

B-36 Peacemaker, Herstellerland: USA Die B-36 Peacemaker war in der Zeit des kalten Krieges der grösste Bomber der USA. Spannweite: 70,10 m, Länge: 49,40 m, Maximales Abfluggewicht: 185.976 kg

b1_240
North American, Rockwell B-1B
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

North American, Rockwell B-1B

North American, Rockwell B-1B, Herstellerland: USA Die Rockwell B-1B wurde als schweres Angriffsflugzeug ausgelegt, um im Tiefflug in feindliches Gebiet einzudringen. Das besondere an diesem Flugzeug ist, dass es über keine Abwehrbewaffnung verfügt. Das Flugzeug wurde so gebaut, dass die feindlichen Bodenradaranlagen gestört werden und das Flugzeug dadurch „unsichtbar“ wird. Spannweite: 41,67 m, Länge: 44,81 m, Maximale Geschwindigkeit: 1324 km/h

b2_200
B-2 Spirit
Reportagen
Airpower

07.08.2008 JKLA

B-2 Spirit

Die B-2 Spirit spielte im Rahmen des Kosovokrieges eine sehr grosse Rolle. Durch ihren grossen Einsatzradius, kann sie zu jeden beliebigen Ort auf der Welt fliegen.

b323_200
Convair B-32 Dominator
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Convair B-32 Dominator

Convair B-32 Dominator, Herstellerland: USA Die Convair B-32 Dominator war als Bombemflugzeug für den pazifischen Ozean konstruiert worden. Spannweite: 41,20 m, Länge: 25,10 m, Maximales Abfluggewicht: 50580 kg

b24_200
Consolidated B-24 “Liberator”
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Consolidated B-24 “Liberator”

Consolidated B-24 Liberator, Land: USA Mit der B-24 Liberator schuf die Cosolidated Aircraft Corporation einer der erfolgreichsten Bomber des Zweiten Weltkrieges. Die Liberator gelangte in vielen unterschiedlichen Versionen an die Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Spannweite: 33,53 m, Länge: 20,45 m, Abfluggewicht: 29.480 kg.

saabb17_200
Saab B-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Saab B-17

Saab B-17, Herstellerland: Schweden Die Saab B-17 wurde als einmotoriges Aufklärungs- und Bombenflugzeug entwickelt. Sie war die erste Eigenentwicklung des Konzerns. Spannweite: 13,70 m, Länge: 10,10 m, Maximales Abfluggewicht: 3.860 kg

bf109b_200
Messerschmitt Bf 109 B
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Bf 109 B

Messerschmitt Bf 109B, Land: Deutschland Die Bf 109B ging aus den Versuchsflugzeugen hervor, es handelte sich um die ersten Bf 109 Jagdflugzeuge, die in größeren Stückzahlen gefertigt wurden. Die Bf 109B wurden im Bürgerkrieg in Spanien erprobt. Spannweite: 9, 90 m, Länge 8, 70 m, Geschwindigkeit: 470 km/h.

F-35C Lightning II
F-35 greift fahrendes Ziel an
News
Airpower

24.04.2017 RK

F-35 greift fahrendes Ziel an

Eine F-35C Lightning II hat Ende März eine gelenkte Laser Bombe gegen ein fahrendes Ziel abgeworfen und sicher getroffen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.