Österreich will sich von Eurofighter trennen

07.07.2017 JS
Austrian Eurofighter
Austrian Eurofighter (Foto: Austrian Air Force)

Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil hat heute, Freitag, die Weichen für die Neuausrichtung der Luftraumüberwachung durch das Österreichische Bundesheer gestellt.

Auf Basis des Berichts der 26-köpfigen Sonderkommission "Aktive Luftraumüberwachung" soll Österreich in Zukunft seinen Luftraum zu 100 Prozent durch ein Ein-Flotten-System mit einer Flotte von 15 einsitzigen und 3 doppelsitzigen Überschallflugzeugen sichern. Der mit einem hohen Kostenrisiko verbundene Betrieb der derzeit im Einsatz befindlichen 15 Eurofighter Typhoon der Tranche 1 in ihrem beschränkten Ausrüstungsstand soll ab 2020 schrittweise ausgephast werden. Der Umstieg auf eine überschallschnelle Flotte mit uneingeschränkter Einsatzfähigkeit bei Tag und Nacht soll ab 2020 erfolgen.

Der Weiterbetrieb der 15 Eurofighter kostet bis zu 5 Mrd. Euro

Derzeit wird der österreichische Luftraum durch ein Zwei-Flotten-System überwacht: durch das Überschallflugzeug Eurofighter Typhoon der Tranche 1 und in Ergänzung durch das Unterschallflugzeug Saab 105 OE. Das Unterschallflugzeug Saab 105 OE müsste 2020 nachbeschafft werden, da dann das Ende der Lebensdauer erreicht sein wird. Der Umstieg auf ein alternatives Ein-Flotten-System ist militärisch effektiver und wirtschaftlich effizienter als der geplante Ersatz der Saab 105 OE und der Weiterbetrieb der 15 einsitzigen Eurofighter Typhoon der Tranche 1 im aktuellen Ausrüstungsstand. Das Österreichische Bundesheer hätte alleine für die im Vergleich zu alternativen Flotten schlechter ausgerüsteten 15 Eurofighter in den nächsten 30 Jahren in Summe zwischen 4,4 und 5,1 Milliarden Euro aufzuwenden. Das spezifische Kostenrisiko der Tranche 1 und die Kosten für den Ersatz der Saab 105 OE sind dabei noch nicht berücksichtigt.

Doskozil: "Wer Ja sagt zur Neutralität, muss auch zu Überschallflugzeugen Ja sagen"

Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil: "Wer Ja sagt zur Neutralität und zur Souveränität Österreichs, muss auch Ja sagen zu modernen und leistungsfähigen Überschallflugzeugen, die rund um die Uhr einsetzbar sind. Gleichzeitig gilt es, die ausufernden Betriebskosten beim Eurofighter in den Griff zu bekommen und dessen enormes Kostenrisiko zu minimieren – im Sinne des Steuerzahlers und auch im Verhältnis zu den anderen Waffengattungen im Bundesheer. Deshalb werde ich den Generalstab des Österreichischen Bundesheeres anweisen, ab sofort alle Vorbereitungen zum Umstieg aus dem bisherigen militärisch nicht effektiven und finanziell sehr kostspieligen Zwei-Flotten-System in ein leistungsfähiges und im Betrieb wirtschaftlich günstigeres Ein-Flotten-System einzuleiten. Diese Entscheidung stützt sich auf die eindeutigen Befunde der Sonderkommission ‚Aktive Luftraumüberwachung‘." 

Sonderkommission empfiehlt den Umstieg auf ein leistungsfähiges "Ein-Flotten-System"

Die Sonderkommission "Aktive Luftraumüberwachung" unter der Leitung des Kommandanten der Luftstreitkräfte, Brigadier Karl Gruber, empfiehlt in ihrem Bericht aus militärischer und sicherheitsstrategischer Sicht die Herstellung der uneingeschränkten Einsatzfähigkeit der Überschallflugzeuge bei Tag und bei Nacht, die Herstellung der Reaktionsfähigkeit auf das unbefugte Eindringen nicht kooperativer Kampfflugzeuge durch die Ausrüstung der Abfangjäger mit einem zeitgemäßen Selbstschutzsystem und Allwetterlenkwaffen, die hundertprozentige Abdeckung der aktiven Luftraumüberwachung durch Überschallflugzeuge und damit den Umstieg vom derzeitigen "Zwei-Flotten-System" (15 Eurofighter Typhoon/ Saab 105 OE) auf eine einzige bewaffnete Flotte mit 15 Einsitzern und 3 Doppelsitzern ("Ein-Flotten-System") an zwei Standorten ab 2020. 

Alternativflotte betriebswirtschaftlich günstiger als die Fortführung des Status-Quo

Brigadier Karl Gruber: "Wir haben Gespräche sowohl mit Airbus als auch mit alternativen Anbietern und mit Regierungen geführt und in der Folge 19 denkbare Varianten der Luftraumüberwachung Österreichs sowohl nach militärischen als auch nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten bewertet. Das Ergebnis: Die sicherheitsrelevanten und betriebswirtschaftlichen Vorgaben werden entweder durch die Beschaffung einer leistungsfähigen alternativen Abfangjägerflotte unter Ausphasung der bestehenden Eurofighter-Flotte oder aber durch die entsprechende Nachrüstung der 15 Eurofighter Typhoon der Tranche 1 und die Beschaffung von 3 gebrauchten Eurofighter Typhoon Doppelsitzern realisiert. Der Weiterbetrieb der bestehenden österreichischen Eurofighter-Flotte ist jedoch mit einem derzeit schwer abschätzbaren Kostenrisiko verbunden." 

Die Eurofighter Typhoon Tranche 1-Flotte werde außer in Österreich nur von den Eurofighter-Nationen Vereinigtes Königreich, Deutschland, Italien und Spanien betrieben. Jedes dieser Länder habe andere Zukunftskonzepte. Gruber: "Ein einheitliches System Eurofighter Typhoon der Tranche 1 wird es also in Zukunft voraussichtlich nicht mehr geben."

In den nächsten 30 Jahren Einsparungen bis zu 2 Milliarden Euro

Bis 2049 ist laut Berechnungen der Sonderkommission je nach gewählter neuer Alternativflotte im Vergleich zur derzeit geplanten Beschaffung eines Nachfolgesystems für den Saab 105 OE und dem Weiterbetrieb der 15 Eurofighter Typhoon der Tranche 1 mit Einsparungen von zumindest rund 100 Mio. Euro bis zu 2 Mrd. Euro zu rechnen. 

Doskozil abschließend: "Die Debatte um die österreichische Luftraumüberwachung ist seit Jahren von den budgetären Belastungen geprägt, die mit dem Betrieb der Eurofighter verbunden sind. Militärische Überlegungen und sicherheitsrelevante Szenarien zur glaubwürdigen Wahrung unserer Neutralität und Souveränität haben bislang zu wenig Rolle gespielt. Nun ist beides garantiert: Das neue Konzept zur aktiven Luftraumüberwachung ist im Vergleich zur Fortführung des Status Quo kostengünstiger und militärisch effektiver. Es spart Steuergeld und ermöglicht die Überwachung des österreichischen Luftraums bei Tag und Nacht."

Zur Sonderkommission "Aktive Luftraumüberwachung"

Die Verdächtigungen im Zusammenhang mit der Beschaffung der Kampfflugzeuge Eurofighter Typhoon mit Kaufvertrag vom Juli 2003 und der Reduktion der Stückzahl durch den sogenannten Vergleich im Jahr 2007 haben im Jahr 2013 zur Einleitung von internen Untersuchungen im Wirkungsbereich das Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport geführt, die nach deren Intensivierung im Jahr 2016 auch Beweise dafür hervorgebracht haben, dass die Republik Österreich sowohl bei der Ankaufsentscheidung und beim Abschluss des Kaufvertrages im Jahr 2003 als auch beim Abschluss des Vergleiches 2007 getäuscht und am Vermögen geschädigt wurde. Mit der im Februar 2017 gegen die Airbus Defence and Space GmbH und gegen Eurofighter Jagdflugzeuge GmbH bei der Staatsanwaltschaft Wien erhobenen Strafanzeige wurde von Herrn Bundesminister Hans Peter Doskozil auch (gemäß Ministerweisung Nr. 253/2017 vom 02.März 2017) der Auftrag an das Österreichische Bundesheer verbunden, in einer Sonderkommission unter der Leitung von Brigadier Karl Gruber bis 30. Juni 2017 die Optionen für eine effektive aktive Luftraumüberwachung zu evaluieren und darauf aufbauend Empfehlungen auszusprechen.

PM Bundesheer

Share

Empfohlen

Terminal5_400x263
Londons Bürgermeister will neuen Flughafen
News
Airliner

13.08.2008 NCAR

Londons Bürgermeister will neuen Flughafen

Londons Bürgermeister Boris Johnson fordert einen neuen Flughafen im Osten der Stadt, um die anderen fünf, die an ihrer Kapazitätsgrenze fliegen, zu entlasten.

Schneechaos in London
News
Airliner

02.02.2009 NCAR

Schneechaos in London

Starke Schneefälle verursachen ein Verkehrschaos in London.

Manchester_400251
Britische Flughäfen melden weniger Passagiere
News
Airliner

16.03.2009 PSEN

Britische Flughäfen melden weniger Passagiere

Die Ära der ständig steigenden Passagierzahlen scheint auch für die englischen Flughäfen vorbei zu sein, 2008 sind sie erstmals seit 17 Jahren auf Abwärtskurs.

AerArannATR72_400x263
ATR 72-500 erhält Zulassung für Flüge nach London City
News
Airliner

12.02.2009 RK

ATR 72-500 erhält Zulassung für Flüge nach London City

Die irische Aer Arann wird die erste Fluggesellschaft sein, die mit dem ATR 72-500 auf dem Stadtflughafen von London landen wird.

cessnacj4_blog_200
London City Airport
Reportagen
Blog

17.03.2012 RK

London City Airport

Heute steht die Einweisung auf den London City Airport auf dem Programm, anschliessend müssen wir noch Lugano machen und Maria kann sich in London Gatwick mit Triebwerkausfällen herumschlagen.

DassaultFalcon7X_LCY_400x263
Falcon 7X erhält Zulassung für London City
News
Airliner

25.02.2009 RK

Falcon 7X erhält Zulassung für London City

Der neuste Business Jet aus dem Hause Dassault absolvierte die speziellen Zulassungsverfahren für den London City Airport erfolgreich.

AerArannATR72_400x263
Aer Arann plant Flüge zum London City Airport
News
Airliner

24.11.2008 RK

Aer Arann plant Flüge zum London City Airport

Die Airline aus Irland will ab Januar den Stadtflughafen von London mit der Insel Man verbinden.

LHR400
Heathrow meldet Rekordzahlen
News
Airliner

11.09.2009 RK

Heathrow meldet Rekordzahlen

London Heathrow kann im Monat August die besten Passagierzahlen aller BAA Flughäfen ausweisen.

DassaultFalcon7X_LCY_400x263
FAA erteilt 7X Steep Approach Zulassung
News
Airliner

24.08.2009 RK

FAA erteilt 7X Steep Approach Zulassung

Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA erteilt dem Falcon 7X von Dassault die Erlaubnis London City anzufliegen.

british_RJ100_rk_400x263
British Airways harte Landung in London
News
Airliner

14.02.2009 RK

British Airways harte Landung in London

Ein AVRO RJ100 verunfallte am Freitag dem 13. in London City. Nach der Landung brach das Bugfahrwerk ein.

Airbus_British_400x263
Mit dem Airbus A318 von London City nach New York
News
Airliner

01.07.2009 RK

Mit dem Airbus A318 von London City nach New York

British Airways wird ab September den London City Airport mit New York JFK verbinden. Zum Einsatz werden zwei Airbus A318 Flugzeuge kommen.

VLMFokker50_400x263
Air France KLM kann VLM übernehmen
News
Airliner

27.10.2008 RK

Air France KLM kann VLM übernehmen

Die britische Wettbewerbsbehörde hat die Übernahme der Regional Airline VLM durch Air France KLM abgesegnet.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.