easyJet eröffnet Hangar am BER

12.01.2023 PS
easyJet Hangar Berlin Brandenburg BER
easyJet Hangar Berlin Brandenburg BER (Foto: easyJet)

Die britische Low Cos Airline easyJet hat am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) einen Wartungshangar in Betrieb genommen.

Mit einer gemeinsamen Eröffnungsfeier haben easyJet, die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) und die Brandenburger Landesregierung die Inbetriebnahme des easyJet-Wartungshangars am Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) begangen. Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, sowie Thomas Haagensen, Group Markets Director bei easyJet und Geschäftsführer von easyJet Europe, begrüßten die geladenen Gäste mit Redebeträgen.

Seit 2004 hat easyJet in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg eigene Flugzeuge stationiert und ist seitdem eng mit der FBB und der gesamten Wirtschaftsregion im partnerschaftlichen Austausch verbunden. Die Investition von rund 20 Millionen Euro unterstreicht die Bedeutung der Basis am BER und sichert die Konnektivität der gesamten Hauptstadtregion, die durch das umfassende Streckennetz von easyJet mit einer Vielzahl an europäischen Metropolregionen direkt verbunden ist. Die Eröffnung des Hangars ist darüber hinaus ein Meilenstein für den weiteren Ausbau von easyJets Wartungsbetrieb und stellt reibungslose Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten für die 135 Flugzeug-starke easyJet Europe-Flotte sicher. Dadurch wird die Effizienz der betrieblichen Abläufe weiter verbessert und Wartungskosten langfristig eingespart.

Der easyJet-Hangar wurde im Wartungsbereich des BER, süd-westlich des Terminal 1, errichtet. Mit den Bauarbeiten wurde im September 2021 begonnen. Auf einer Gesamtfläche von 11.500 Quadratmetern umfasst der Hangar selbst eine Fläche von 10.000 Quadratmetern und bietet dabei Platz für Arbeiten an vier Flugzeugen gleichzeitig bis zu einer Größe des Airbus A321neo. easyJet hat auch das Vor-Ort-Team der bereits seit 2020 existierenden Wartungsstation weiter ausgebaut, so dass künftig mehr als 100 easyJet-Mitarbeitende vor Ort für die Aufsicht und das Management aller Flugzeugwartungsaktivitäten zuständig sein werden und weitere Arbeitsplätze für Wartungsingenieure sowie technisches Personal in der Region geschaffen werden.

Thomas Haagensen, Group Markets Director bei easyJet und Geschäftsführer von easyJet Europe, erklärte: „Die heutige Eröffnung unseres Wartungshangars am BER ist ein wichtiger Meilenstein für unser Engagement in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Sie steht für ein weiteres Kapitel unserer langfristigen Investitionsvorhaben als starker Partner für die regionale Wirtschaftsentwicklung. Mit dem Ausbau unserer Infrastruktur zur Wartung und Instandhaltung der easyJet Europe-Flotte möchten wir weiterhin die Konnektivität mit zahlreichen europäischen Metropolen und Urlaubsdestinationen sicherstellen und neue Arbeitsplätze vor Ort schaffen.

So starten wir gerne in das Jahr 2023 – der Wartungsbetrieb in unserem neuen Hangar kann jetzt losgehen und wir danken unseren Partnern für die Unterstützung bei der Durchführung dieses zeitlich  ambitionierten und umfangreichen Bauprojekts und freuen uns, die Wartung unserer modernen easyJet Europe-Flotte zukünftig hier am Standort durchführen zu können sowie durch unsere kontinuierliche Flottenerneuerung so bald wie möglich  auch die Flugzeuge der Zukunft mit emissionsfreien Technologien auch in diesem Hangar am BER für ihren täglich Einsatz fit zu halten.“

Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „easyJet verfügt vom BER aus über ein bedeutendes Streckennetz. Die Entscheidung für den neuen Wartungsstandort hier am BER ist daher naheliegend und gleichzeitig auch ein wichtiges Engagement in der Hauptstadtregion. In diesem modernen Hangar wird die europäische Flotte von easyJet sicher und effizient gewartet werden. Durch das gemeinsame Bauprojekt haben der BER und die Fluggesellschaft ihre Partnerschaft weiter vertieft und setzen ein klares Signal für eine gemeinsame Zukunft.“

Der easyJet-Hangar auf einen Blick

Wartung: umfassendere Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten (Light Base Maintenance) für Flugzeuge der europäischen easyJet Flotte (österreichisches AOC)

Baustart: Herbst 2021

Start der Wartungsarbeiten: Januar 2023

Lage: neuer Wartungsbereich des BER, süd-westlich des Terminal 1

Größe Hangarhalle: 10.000 m², vier Airbus A321 haben gleichzeitig Platz

Größe Hangarareal: 11.500 m²

Bauweise des Hangars: Stahlleichtbauweise 

Investitionsvolumen für Hangar und Wartungsstation: circa 20 Millionen Euro

Neue Arbeitsplätze für hochqualifizierte Facharbeitendende/Ingenieure

Share

Empfohlen

Junkers Ju 52 JuAir
JU-AIR nimmt Stellung zum Unfallbericht
News
Airliner

28.01.2021 PSEN

JU-AIR nimmt Stellung zum Unfallbericht

Die JU-AIR zieht zahlreiche Schlüsse aus dem Untersuchungsbericht zum Absturz einer Ju 52 vom 4. August 2018 und unterzieht den Bericht einer genaueren Analyse.

Junkers Ju 52 JuAir
JU-52 für die Junkers Flugzeugwerke
News
General Aviation

04.06.2020 PS

JU-52 für die Junkers Flugzeugwerke

Der Verein der Freunde der Schweizerischen Luftwaffe (VFL), zu dem die JU-AIR gehört, hat eine ihrer JU-52 an die Junkers Flugzeugwerke AG abgegeben.

ju160_200
Junkers Ju 160
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 160

Junkers Ju 160, Land: Deutschland Die Junkers Ju 160 entstand auf Wunsch der Lufthansa, die ein schnelles Kurzstreckenflugzeug forderte. Von der Ju 160 wurden 46 Flugzeuge produziert. Spannweite: 14,32 m, Länge: 12,00 m, Geschwindigkeit: 340 km/h.

Junkers Ju 52
Junkers Ju 52
Lexikon
Geschichte

26.10.2020 EK

Junkers Ju 52

Die Junkers Ju 52/3m war ein dreimotoriges Verkehrsflugzeug aus den 1930er Jahren. Die Maschine wurde im Zweiten Weltkrieg als Transportflugzeug verwendet.

ju_252v1_200
Junkers Ju 252
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 252

Junkers Ju 252, Herstellerland: Deutschland Die Junkers Ju 252 war als Transporter vorgesehen und sollte die Ju- 52 ersetzen. Das Prinzip mit 3 Motoren wurde aber beibehalten. Spannweite: 34,09 m, Länge: 25,10 m, Maximales Abfluggewicht: 24.150 kg

ju86_hoehenaufklaerer_200
Junkers Ju 86 P
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 86 P

Junkers Ju 86 P, Land: Deutschland Die Junkers Ju 86 P wurde als Höhenbomber und Höhenaufklärer eingesetzt. Der Höhenaufklärer konnte eine Einsatzhöhe von 14.800 Meter erreichen. Spannweite: 25,60 m, Länge: 16,45 m, Geschwindigkeit: 385 km/h.

junkers_ju52_1m_200
Junkers Ju52 1m
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju52 1m

Junkers Ju52/1m, Land: Deutschland Die Junkers Ju52/1m sollte ein eimotoriges Frachtflugzeug werden, blieb jedoch erfolglos. Aus der Ju52/1m entstand später die erfolgreiche dreimotorige Ju52. Spannweite:29,50 m, Länge: 18,50 m, Geschwindigkeit: 202 km/h.

ju46_200
Junkers Ju 46
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 46

Junkers Ju 46, Herstellerland: Deutschland Die Junkers Ju 46 wurde als Postflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde mithilfe eines Katapultes gestartet. Spannweite: 17,80 m, Länge: 11,10 m, Maximales Abfluggewicht: 3.320 kg

Die Stampe SV4 HB-UPR wurde am 5. September 2
Stampe verunfallt nach Motorausfall
Accidents
AAI

08.09.2021 RK

Stampe verunfallt nach Motorausfall

Am Sonntagabend, den 05. September 2021, verunfallte eine Stampe SV-4A bei einer Notlandung im aargauischen Schinznach-Dorf, der Pilot blieb dabei unverletzt.

junkers_ju49_200
Junkers Ju 49
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 49

Junkers Ju 49, Land: Deutschland Bei der Junkers Ju 49 handelte es sich um ein Höhenflugzeug, das in erster Linie für wissenschaftliche Flüge gedacht war und bis zu Flughöhen von 20.000 Metern geplant war. Das Hauptproblem lag bei der Entwicklung einer Druckkabine, welche für solche Höhen taugte. Spannweite: 28,25 m, Länge: 17,20 m, Flughöhe: 14.000 m.

Junkers Ju 87 B
Junkers Ju 87
Lexikon
Geschichte

12.04.2023 EK

Junkers Ju 87

Die Junkers Ju 87 war ein Sturzkampfbomber, kein anderes Kampfflugzeug ist so eng mit dem Blitzkrieg verbunden wie die legendäre Stuka.

Lama Unfall Alphubel
Helikopterunfälle in der Schweiz
Accidents
AAI

20.12.2021 RK

Helikopterunfälle in der Schweiz

Am Samstag, den 18. Dezember 2021, sind in der Schweiz gleich zwei Hubschrauber verunfallt, glücklicherweise gab es nur Leichtverletzte.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.