Zürich präsentiert Halbjahresergebnis

28.08.2019 PS
Flughafen Zürich
Flughafen Zürich (Foto: Hobby Verlag AG)

Die Flughafen Zürich AG weist für das erste Halbjahr 2019 einen Gewinn von 143.4 Millionen Schweizer Franken aus, das entspricht einem Plus von gut zehn Prozent.

Von Januar bis Juni 2019 nutzten 14.9 Mio. Passagiere den Flughafen Zürich als Ausgangs-, Umsteige- oder Zielort ihrer Flugreise, was einer Zunahme von 2.4% im Vergleich zur Vorjahresperiode entspricht. Dabei erhöhte sich die Anzahl der Lokalpassagiere um 1.1% und diejenige der Transferpassagiere um 5.7%. Der Transferanteil am Passagiervolumen nahm im Vergleich zur Vorjahresperiode von 28.4% auf 29.3% zu. Nach Regionen betrachtet entwickelten sich alle Märkte positiv. Während dem der europäische Markt um 0.4% wuchs, nahm die Anzahl Passagiere mit interkontinentalen Destinationen um 8.4% zu.

Die Anzahl Flugbewegungen erhöhte sich im ersten Halbjahr 2019 um 0.9% auf 135'871 Starts oder Landungen. Die Sitzplatzauslastung pro Flugbewegung verminderte sich von 76.7% auf 75.9%. Die durchschnittliche Anzahl Passagiere pro Flugbewegung (Linie und Charter) blieb mit 125 Passagieren stabil. Die am Flughafen Zürich umgeschlagenen Frachtgüter nahmen im Vergleich zur Vorjahresperiode um 7.5% auf 226’003 Tonnen ab.

Umsatzentwicklung

Der Umsatz stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2018 um 8.8% auf CHF 588.0 Mio. Die Erträge im Fluggeschäft erhöhten sich im Einklang mit dem Verkehrswachstum um 2.1% auf CHF 315.4 Mio. Die Erträge im Nichtfluggeschäft nahmen um 17.9% auf CHF 272.6 Mio. zu. Dabei wirkten sich vor allem gestiegene Umsatzbeteiligungen im kommerziellen Geschäft sowie höhere Erträge aus dem internationalen Flughafengeschäft aus. Im ersten Halbjahr 2019 konnten diese Erträge insbesondere im Zusammenhang mit dem Ausbau der Infrastruktur des Flughafens im brasilianischen Florianópolis auf CHF 67.7 Mio. (Vorjahresperiode: CHF 31.9 Mio.) gesteigert werden.

Betriebskosten

Die Betriebskosten nahmen im Vorjahresvergleich um CHF 16.3 Mio. auf CHF 284.3 Mio. ab, wobei die letztjährige Kostenbasis durch die Erweiterung des Schallschutzprogramms um CHF 57.6 Mio. (vor Steuern) belastet wurde. Nach Bereinigung des Sondereffektes ist ein Anstieg der Betriebskosten um 17.0% zu verzeichnen, welcher im Wesentlichen mit dem Ausbau der Infrastruktur in Florianópolis zusammenhängt. Am Standort Zürich erhöhten sich die Betriebskosten um 2.5%.

Betriebsergebnis und Gewinn

Das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) nahm um 26.8% auf CHF 303.7 Mio. zu. Bereinigt um den Sondereffekt der Vorjahresperiode verbesserte sich der EBITDA um 2.2%. Die EBITDA-Marge beläuft sich für das erste Halbjahr 2019 auf 51.6%.

Der Gewinn im ersten Halbjahr 2019 beträgt CHF 143.4 Mio. und liegt damit um CHF 58.9 Mio. über dem Ergebnis der Vorjahresperiode. Im Vorjahr wirkte sich dabei die Erhöhung der Rückstellung für Schallschutzmassnahmen (CHF 45.8 Mio. nach Steuern) negativ auf das Ergebnis aus. Bereinigt um diesen Sondereffekt ist im Vorjahresvergleich ein Gewinnanstieg um CHF 13.1 Mio., beziehungsweise 10.1%, zu verzeichnen.

Ausblick

Die Flughafen Zürich AG erwartet für das Jahr 2019 ein Wachstum der Passagierzahlen von rund 2%. Ohne Berücksichtigung von Sondereffekten werden das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) sowie der Gewinn im Geschäftsjahr 2019 höher als im Vorjahr erwartet. Die Investitionen werden für das Jahr 2019 rund CHF 350 Mio. betragen.

Flughafen Zürich

Share

Empfohlen

Mirage 2000 5 Frankreich
Erste Mirage 2000 an die Ukraine ausgeliefert
News
Airpower

06.02.2025 RK

Erste Mirage 2000 an die Ukraine ausgeliefert

Frankreich hat laut einem Bericht in France 24 die ersten Mirage 2000-5 an die Ukraine übergeben, die Kampfjets wurden der Ukraine im Juni 2024 versprochen.

Mirage 2000H
Indien erhält modernisierte Mirage 2000H
News
Airpower

25.03.2015 RK

Indien erhält modernisierte Mirage 2000H

Indien kann heute im französischen Istres ihre ersten beiden modernisierten Mirage 2000H Kampfjets übernehmen, dies gab das indische Verteidigungsministerium bekannt.

Mirage_2000_Brasil_400
Brasilien hat Mirage 2000 ausgemustert
News
Airpower

09.01.2014 RK

Brasilien hat Mirage 2000 ausgemustert

Die brasilianische Luftwaffe hat am 20. Dezember 2013 die verbleibenden sechs Mirage 2000 offiziell in die Pension verabschiedet.

USNavy_Kfir_400
Argentinien an israelischen Kfir interessiert
News
Airpower

28.01.2014 RK

Argentinien an israelischen Kfir interessiert

Argentinien verhandelt mit Israel Aerospace Industries über einen möglichen Kauf von bis zu 18 modernisierten Kfir Kampfjets.

India_Mirage2000_400
Indiens modifizierte Mirage 2000 abgehoben
News
Airpower

14.10.2013 BGRO

Indiens modifizierte Mirage 2000 abgehoben

Am 5. Oktober 2013 absolvierte im französischen Istres die erste modernisierte Mirage 2000 für Indiens Luftstreitkräfte den Erstflug.

mirageiii_200
Dassault Mirage III
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage III

Dassault Mirage III, Land: Frankreich Die Mirage III war eines der besten Jagdflugzeuge. Der Jäger mit seinem klassischen Deltatragwerk erreichte Geschwindigkeiten von mehr als Mach 2. Spannweite: 8,22 m, Länge: 15,27 m, Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h

miragef13_240
Dassault-Breguet Mirage F. 1
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault-Breguet Mirage F. 1

Dassault-Breguet Mirage F.1, Herstellerland: Frankreich Die Mirage F.1 war von der Firma Dassault-Breguet als Nachfolger, der erfolgreichen Mirage III Familie geplant. Sie war als Schulterdecker entwickelt worden und wurde zum Exportschlager Frankreichs. Sie erreichte schon während des vierten Testfluges doppelte Schallgeschwindigkeit. Spannwei: 8,40 m, Länge: 15 m, Maximale Geschwindigkeit: 2335 km/h

mirage4000200_copy1
Dassault Mirage 4000
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage 4000

Dassault-Breguet Super Mirage 4000, Herstellerland: Frankreich Die Super Mirage 4000 ist die grössere Ausgabe der Mirage 2000. Sie war als Langstreckenabfangjäger gedacht. Wegen zu grosser Kosten und ausbleibenden Vertragsabschlüssen mit Luftstreitkräften, wurde sie aber nach kurzer Zeit wieder eingestellt. Sie war aber wichtig für die Entwicklung des Dassault Rafale. Spannweite: 12 m, Länge: 18,7 m, Maximale Geschwindigkeit: 2333 km/h

Typhoon_Mirage2000N_400
Mirage 2000 trainierten mit Eurofighter Typhoon
News
Airpower

28.10.2013 RK

Mirage 2000 trainierten mit Eurofighter Typhoon

Während der Übung Capable Eagle übten unter gemeinsamen Kommando britische Eurofighter Typhoon zusammen mit französischen Mirage 2000N Kampfflugzeugen den Ernstfall.

mirage2000_200flash
Dassault Mirage 2000
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage 2000

Dassault Mirage 2000, Land: Frankreich Die Mirage 2000 zeichnet sich durch ihre enorme Vielfältigkeit aus. Die Französische Luftwaffe setzt das Flugzeug sehr unterschiedlich ein. So kann es zum Beispiel atomare Lenkwaffen mitführen. Spannweite: 9,13 m, Länge: 14,36 m, Maximale Geschwindigkeit: 2390 km/h

Video: Faszinierendes Fighter Fliegen!
News
Airpower

25.11.2014 RK

Video: Faszinierendes Fighter Fliegen!

Auf YouTube sind wir auf einen schön zusammengeschnittenen Video über Fighter Close Ups gestoßen.

Dänische F-16 im Tiefflug über Grönland
Video: F-16 im Tiefflug über Grönland
News
Airpower

28.08.2014 RK

Video: F-16 im Tiefflug über Grönland

Piloten der dänischen Luftwaffe haben auf YouTube einen schönen Video mit Aufnahmen aus dem Cockpit von einer Tiefflugübung über Grönland hochgeladen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.