Turkish Airlines: Zwischenbericht Absturz in Amsterdam

30.04.2009 RK
SpottIt_400x263

Im zweiten Zwischenbericht ist nichts bekannt geworden, was nicht bereits im ersten Bericht aufgezeigt wurde. Der Absturz wurde durch einen fehlerhaften Radar Höhenmesser verursacht.

Der Follow up des tragischen Absturzes einer Boeing 737-800 von Turkish Airlines in Amsterdam ist unter dieser Meldung abgedruckt. Leider hatte es die Cockpit Besatzung versäumt auf die Fehlfunktion des linken Radar Höhenmessers adäquat zu reagieren. Normalerweise wird ein solch fehlerhaftes System isoliert, so kommt die Automatik nicht in Versuchung, auf das fehlerhafte System zu koppeln. Die Besatzung hat einen katastrophalen Fehler begangen, indem sie die Fehlfunktion nicht richtig eingeordnet hatte und schlussendlich das Grundprinzip des Fliegens vernachlässigte "Aviate the Aircraft". Heute wird häufig vergessen, dass die Piloten in erster Linie Piloten sein sollten und nicht einfach zu System Managern degradiert werden sollten, denn in diesem Fall hier hätten die grundlegendsten Pilotenfertigkeiten den Absturz verhindern können. Link: Zweiter Zwischenbericht Meldung zum ersten Zwischenbericht

Die holländische Luftfahrtbehörde hat einen Zwischenbericht zum Absturz der Boeing 737-800 von Turkish Airlines veröffentlicht.

Die Boeing 737-800 befand sich im Endanflug auf die Piste 18R in Amsterdam Schiphol, als sie kurz vor der Landung in einen Acker stürzte. Bei dem Unfall kamen am 25. Februar 2009 neun Menschen ums Leben, 125 überlebten den Absturz. Die Boeing 737-800 wurde mit Hilfe des Autopiloten und der automatischen Schubkontrolle geflogen und befand sich korrekt auf dem Instrumentenlandesystem etabliert. Die Cockpitbesatzung stellte auf einer Höhe von 600 Metern eine Fehlfunktion im linken Radarhöhenmesser fest. Der Radarhöhenmesser auf der Seite des Kapitäns zeigte fälschlicherweise eine Höhe über Grund von 8 Fuss (2,5 m) anstatt der korrekten Flughöhe über dem Boden von 1950 Fuss (595 m) an. Aus bisher unerklärlichen Gründen fuhr der automatische Schubregler die Leistung zurück, da das System meinte, es sei über der Piste kurz vor dem Aufsetzten. Auf einer Flughöhe von 500 Fuss (150 m) war die Boeing 737-800 so langsam, dass sie von der Luft nicht mehr getragen wurde, in der Fachsprache nennt man dies einen Stall, das Flugzeug ist nicht mehr in der Lage zu fliegen und stürzt ab. Bevor ein Linienflugzeug in einen Stall fällt, gibt es verschiedene Warnungen, zuerst fängt die Steuersäule an zu schütteln (Stick Shaker), falls die Piloten nicht reagieren, wird die Steuersäule von einem automatischen Warnsystem nach vorne gedrückt (Stick Pusher), damit das Flugzeug wieder an Fahrt aufnimmt. Im Bericht ist nicht klar ersichtlich, welche der beiden Funktionen aufgetreten war. Erst beim Auftreten dieser Warnung reagierten die Piloten und gaben Vollschub, leider zu spät um die Boeing 737-800 vor dem Aufschlag abzufangen. Das ganze wird für die Untersuchungsbehörde kompliziert, weil die Maschine fälschlicherweise meinte, dass sie kurz vor dem Aufsetzen sei und in dieser Phase kein Stick Shaker oder Stick Pusher mehr kommen darf. In den weitern Untersuchungen werden neben grossen Unfalluntersuchungsbehörden, die viel Erfahrung haben, auch Boeing und der Triebwerkhersteller involviert. Anzumerken ist, dass ein Fehler in einem Radarhöhenmesser nicht zu einem Absturz führen darf, die Softwareüberwachungssysteme müssten so programmiert sein, dass sie eine Fehlfunktion in einem der beiden Radarhöhenmesser mittels einer Warnung an die Cockpitbesatzung melden, damit adäquat darauf reagiert werden kann.
Share

Empfohlen

MD-81
McDonnell Douglas DC-9-81
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

McDonnell Douglas DC-9-81

Die McDonnell Douglas DC-9-81

douglas_dc7f_200
Douglas DC-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-7

Douglas DC-7, Land: USA Die DC-7 war eine viermotoriges Verkehrsflugzeug, das für mittellange Strecken ausgelegt wurde. In der DC-6 Nachfolgerin konnten bis zu 105 Passagiere transportiert werden. Von der DC-7 wurden insgesamt 338 Maschinen gebaut Spannweite: 38,80 m, Länge: 34,23 m, Geschwindigkeit: 652 km/h.

EBACE 2015
DC Aviation wird an EBACE ausgezeichnet
News
General Aviation

22.05.2017 PS

DC Aviation wird an EBACE ausgezeichnet

DC Aviation wurde erneut für seine herausragenden Sicherheitsstandards an der diesjährigen EBACE ausgezeichnet.

c47200
Douglas C-47
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas C-47

Douglas C-47 Die C-47 ist die militärische Version der DC-3. Der Transporter hat sich auf allen Kriegsschauplätzen im Zweiten Weltkrieg als robustes Kriegsflugzeug bewiesen. Spannweite: 29,11 m, Länge: 19,43 m, Nutzlast: 4536 kg.

dc8_71_200
DC-8-71
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

DC-8-71

McDonnell Douglas DC-8-71, Herstellerland: USA. Die so genannte Super Sixty-eine Weiterentwicklung der DC-8- konnte bis zu 259 Passagiere über extrem lange Distanzen befördern. Am 21.08.1961 erreichte eine DC-8-43 als erster Passagierjet im Sinkflug Überschallgeschwindigkeit (Mach 1,012). Spannweite: 43,41 m, Länge: 57,12 m, Maximales Abfluggewicht: 147'415 kg

DC8_J_Wagner_400x263
AerSale kauft DC-8 Frachtflugzeuge
News
Airliner

04.02.2010 RK

AerSale kauft DC-8 Frachtflugzeuge

Die Vollfrachter stammen wahrscheinlich aus Beständen von UPS Airlines, welche die Maschinen durch modernere Muster ersetzte.

dc3_buffalo_200
Douglas DC-3, Land: USA
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-3, Land: USA

Douglas DC-3, Land: USA Die DC-3 war das Meistgebaute Verkehrsflugzeug, wegen der militärischen Verwendung als C-47 wurden von der Maschine mehr als 15.000 Einheiten gebaut. Spannweite: 28,96 m, Länge: 19,64 m, Geschwindigkeit: 362 km/h.

dc5_200
Douglas DC-5
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-5

Douglas DC-5, Land: USA Die DC-5 ist wohl die am wenigsten bekannte Maschine von Douglas. Von dem Flugzeug wurden während des Zweiten Weltkrieges nur 12 Maschinen gebaut, da die Kriegsproduktion nur den Bau der DC-3 als Transporter zuließ. Von den Leistungen her gesehen war die DC-5 der DC-3 weit überlegen. Spannweite: 23,77 m, Länge: 19,05 m, Geschwindigkeit: 356 km/h.

douglas_dc4_bild200
Douglas DC-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-4

Douglas DC-4, Land: USA Bei der Douglas DC-4 handelte es sich um ein Verkehrsflugzeug, das während dem Zweiten Weltkrieg als C-54 Fracht- und Transportflugzeug eingesetzt wurde. Von der DC-4 und ihrer Untervarianten wurden gesamthaft 1.315 Exemplare gefertigt. Spannweite: 35,81 m, Länge: 28,60 m, Geschwindigkeit: 448 km/h.

dc4e_200
Douglas DC-4E
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-4E

Douglas DC-4E, Land: USA Die DC-4E wurde auf Anregung von United Airlines durch Douglas entwickelt, blieb jedoch erfolglos. Die DC-4E mündete später in die erfolgreiche DC-4. Spannweite: 42,14 m Länge: 29,74 m, Geschwindigkeit: 394 km/h.

DC3_Crash_Columbia_400
DC-3 in Kolumbien abgestürzt
News
Airliner

12.05.2014 RK

DC-3 in Kolumbien abgestürzt

Am 8. Mai 2014 ist in Kolumbien eine Douglas DC-3 Frachtmaschine abgestürzt, dabei kamen alle fünf Insassen ums Leben.

Breitling Douglas DC-3
Breitling DC-3 zu Weltumrundung gestartet
News
General Aviation

13.03.2017 JS

Breitling DC-3 zu Weltumrundung gestartet

Just an ihrem 77. Geburtstag, am 9. März 2017, ist die Breitling Douglas DC-3 HB-IRJ als ältestes Flugzeug überhaupt in Genf zu ihrer Weltumrundung gestartet.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.