Skyguide präsentiert Geschäftsergebnis 2023

27.02.2024 PS
Skyguide Kontrollraum
Skyguide Flugsicherung in Wangen (Foto: Skyguide)

Der Luftverkehr in der Schweiz hat im vergangenen Jahr weiter zugenommen, und Skyguide hat eine sehr gute operative Leistung erbracht.

Während die Schweizer Flugsicherung ihren Auftrag erfüllt, bleibt sie unter finanziellem Druck. Das Betriebsergebnis von Skyguide für das Jahr 2023 stieg auf CHF 530 Millionen (Vorjahr: CHF 484 Millionen), was einer Zunahme von 9,5% entspricht. Dies liegt unter den Erwartungen, vor allem weil sich der Verkehr langsamer erholte als prognostiziert. Der Betriebsaufwand belief sich auf CHF 519 Millionen, was einem Anstieg von 10,2% gegenüber dem Vorjahreswert von CHF 471 Millionen entspricht. Ausschlaggebend dafür waren höhere Investitionen in die Widerstandsfähigkeit der Systeme, während Skyguide gleichzeitig die Innovation weiter vorangetrieben hat. Das Nettoergebnis sank um CHF 3,2 Millionen von CHF 11 Millionen im Jahr 2022 auf CHF 7,8 Millionen, was insgesamt auf ein stabiles Jahr verweist.

Erhöhte Volatilität

Nach dem pandemiebedingten Einbruch in der kommerziellen Luftfahrt und der teilweisen Erholung in den Vorjahren sind die Verkehrszahlen im Jahr 2023 leicht gestiegen (+5,1%). Das Verkehrsaufkommen ist immer noch um 7,6% tiefer als im Vor-Covid-Jahr 2019. Die nationalen Flughäfen Genf (+6,6%) und Zürich (+15,1%) verzeichneten beide ein höheres Verkehrsaufkommen als 2022, was hauptsächlich auf den starken Ferienverkehr zurückzuführen ist. Die Verkehrsvolatilität war erneut sehr hoch, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Personaleinsatzplanung und damit auf die Kosten.

Sehr hohe Pünktlichkeit

Im Jahr 2023 waren 97,7% aller von Skyguide kontrollierten zivilen Flüge pünktlich, wie der europäische Netzwerk-Manager Eurocontrol ermittelt hat. Im Vorjahr lag der Wert bei 97,3%. Die flugsicherungsbedingten Verspätungen betrugen durchschnittlich 8,5 Sekunden pro Flug (Vorjahr: 18,3 Sekunden). Die Verspätungen wurden hauptsächlich durch schwierige Wetterbedingungen verursacht. Weitere Faktoren waren Kapazitätsengpässe an Flughäfen, die Einführung neuer Systeme in den Nachbarländern sowie Arbeitsniederlegungen in Frankreich.

Vorübergehend erhöhte Systemanfälligkeit

Skyguide befindet sich in einer wichtigen Phase ihres Transformationsprozesses: Während zahlreiche Systeme bereits auf die neue, virtualisierte technische Infrastruktur migriert wurden, ist die alte Infrastruktur noch nicht vollständig ausser Betrieb. Dieser vorübergehende Doppelbetrieb erhöht die Fehleranfälligkeit und die Kosten. Von Anfang 2023 bis heute gab es drei technische Zwischenfälle: Am 30. Oktober 2023 verursachte ein Manipulationsfehler bei der Einsetzung neuer Firewalls den Unterbruch von Starts am Flughafen Zürich für rund zwei Stunden. Am 18. Dezember 2023 verzögerte eine Unterbrechung zwischen zwei technischen Applikationen Starts und Landungen am Flughafen Zürich um rund 20 Minuten. Und am 18. Februar 2024 verlangsamte sich ein Server vorübergehend, was dazu führte, dass Starts und Landungen am Flughafen Zürich für etwa 10 Minuten unterbrochen wurden. In allen Fällen war die Sicherheit vollständig gewährleistet und die Auswirkungen auf den Flugverkehr waren insgesamt gering, wie Eurocontrol in ihren Pünktlichkeitsanalysen zeigt.

Anhaltend gute Zusammenarbeit mit der Schweizer Luftwaffe

Im Auftrag der Schweizer Luftwaffe sicherte Skyguide erfolgreich das Weltwirtschaftsforum (WEF), den UNO-Flüchtlingsgipfel in Genf und weitere Einsätze. Insgesamt gingen die militärischen Flugbewegungen im Jahr 2023 um 3,4% auf 85'237 (Vorjahr: 88'154) zurück, da die Schweizer Luftwaffe weniger Trainingseinsätze durchführte. Skyguide unterstützte 193 Live- und Hot-Missions sowie 2'363 taktische Einsätze (Vorjahr: 211 und 2'397) der Schweizer Luftwaffe.

Einschätzung und Ausblick

Skyguide hat ihren öffentlichen Auftrag im Jahr 2023 mit einer sehr guten Pünktlichkeit und mit einem positiven finanziellen Ergebnis erfüllt. Für die Zukunft steht das Unternehmen unter erheblichem finanziellem Druck. Das Ergebnis der Verhandlungen mit der Europäischen Union über die Eckwerte der Flugsicherung für die nächste Referenzperiode (2025-2029) wird für die finanzielle und damit operative Nachhaltigkeit des Unternehmens entscheidend sein.

Alex Bristol, CEO von Skyguide: "Unsere oberste Priorität ist der sichere tägliche Betrieb. Deshalb haben wir im vergangenen Jahr einen Schwerpunkt auf die Resilienz unserer Systeme gelegt. Wir werden die Transformation von Skyguide weiter vorantreiben, denn wir sind überzeugt, dass die Virtualisierung der einzige Weg ist, um die europäische Flugsicherung effizienter, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu machen."

Skyguide

Share

Empfohlen

Hamburg Airport
Kleine Reisewelle ab Hamburg
News
Airliner

24.06.2021 NCAR

Kleine Reisewelle ab Hamburg

Der Flughafen Hamburg rechnet für den Sommerferienstart mit 170.000 Passagieren eine kleine Reisewelle, ab Hamburg werden wieder 105 Ziele angeflogen.

Hamburg Airport
Hamburg ist bester regionaler Airport in Europa
News
Airliner

11.08.2021 PS

Hamburg ist bester regionaler Airport in Europa

Gold für Hamburg: Zum inzwischen sechsten Mal hat Hamburg Airport den renommierten Skytrax World Airport Award in der Kategorie „Best Regional Airports in Europe“ gewonnen.

Nordica in Hamburg
Hamburg führt ganzjähriges Pistenreporting ein
News
Airliner

14.09.2021 NCAR

Hamburg führt ganzjähriges Pistenreporting ein

Hamburg Airport führt innovatives System zur Bewertung des Pistenzustands ein und erhöht damit die Sicherheit.

Hamburg Airport
Hamburg präsentiert Passagierzahlen 2020
News
Airliner

11.01.2021 PS

Hamburg präsentiert Passagierzahlen 2020

Wie jeder andere Flughafen leidet auch Hamburg an der Corona Gesundheitskrise, das Passagieraufkommen erreichte nur noch rund einen Viertel des Vorjahres.

Hamburg Airport
Ferienreisewelle in Hamburg
News
Airliner

17.07.2020 PS

Ferienreisewelle in Hamburg

Zur Mitte der Sommerferien in Norddeutschland zieht Hamburg Airport eine erste Zwischenbilanz, der Verkehr erholt sich auf tiefem Niveau.

Hamburg Airport
Flughafen Hamburg macht Verlust
News
Airliner

29.03.2022 PS

Flughafen Hamburg macht Verlust

Der Flughafen Hamburg erwirtschaftete im Berichtsjahr 2021 einen Verlust von 94 Millionen Euro und hofft auf bessere Zahlen in diesem Jahr.

Airbus A380 Emirates in Hamburg
Hamburg erwartet Reisewelle über Pfingsten
News
Airliner

20.05.2022 PS

Hamburg erwartet Reisewelle über Pfingsten

Für die nächsten Wochen rechnet Hamburg Airport mit vollen Terminals – denn die Norddeutschen zieht es wieder in die Ferne.

Hamburg Airport
Neue Air Cairo Linie ab Hamburg
News
Airliner

26.09.2021 RK

Neue Air Cairo Linie ab Hamburg

Zum Beginn der Herbstferien 2021 begrüßt Hamburg Airport eine neue Fluggesellschaft in der Hansestadt: Air Cairo fliegt ab dem 01. Oktober zweimal wöchentlich nach Hurghada.

Airbus A380 Emirates in Hamburg
Flughafen Hamburg meldet Aufschwung
News
Airliner

08.06.2022 RK

Flughafen Hamburg meldet Aufschwung

Neuer Passagierrekord seit Pandemie-Beginn: Im Mai 2022 nutzten erstmals wieder mehr als 1 Million Passagiere in nur einem Monat den Hamburger Flughafen.

Hamburg Airport
Hamburg zieht Bilanz bei den Passagierzahlen
News
Airliner

07.01.2022 RK

Hamburg zieht Bilanz bei den Passagierzahlen

Der Flughafen Hamburg blickt auf das vergangene Jahr zurück, dank einer guten Nachfrage im Sommer konnten 5,32 Millionen Passagiere abgefertigt werden.

Hamburg Airport
Sommerflugplan ab Hamburg
News
Airliner

16.04.2021 PS

Sommerflugplan ab Hamburg

Der Flughafen Hamburg präsentiert den neuen Sommerflugplan und rechnet während der Hauptreisezeit mit 105 Reisezielen.

Airbus A380 Emirates in Hamburg
Sommerflugplan ab Hamburg
News
Airliner

21.03.2022 PS

Sommerflugplan ab Hamburg

Am Hamburg Airport tritt am 27. März 2022 der neue Sommerflugplan mit vielen zusätzlichen Verbindungen in Kraft. Er ist bis zum 29. Oktober 2022 gültig.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.