Hamburg führt ganzjähriges Pistenreporting ein

14.09.2021 NCAR
Nordica in Hamburg
Nordica in Hamburg (Foto: Hamburg Airport)

Hamburg Airport führt innovatives System zur Bewertung des Pistenzustands ein und erhöht damit die Sicherheit.

Um die Sicherheit im Luftverkehr zu erhöhen, hat die Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO eine neue Richtlinie erlassen. Seit August 2021 müssen europäische Flughäfen ganzjährig den wetterbedingten Pistenzustand detailliert melden und bewerten. Zuletzt musste lediglich im Rahmen des Winterdienstes ein Reporting erfolgen. Mit den neuen Vorgaben sind die Flughäfen verpflichtet, bereits nasse Pistenverhältnisse durch Regen zu melden. Das neue Meldesystem namens “Global Reporting Format” (GRF) soll insbesondere den Piloten eine zuverlässigere Einschätzung über die richtige Performance des Flugzeugs bei Start und Landung geben. Als erster Flughafen Deutschlands hat Hamburg Airport ein neues System im Einsatz, das den Pistenzustand automatisiert erhebt.

Um die Sicherheit im Luftverkehr noch weiter zu erhöhen und die neuen Regularien umzusetzen, hat Hamburg Airport investiert: Für rund 20.000 Euro wurden neue mobile Straßenwetter-Sensoren der Firma Ott Hydromet angeschafft. Hamburg Airport ist der erste Flughafen Deutschlands, der mit diesem neuartigen System arbeitet. Neben dem Hamburger Flughafen arbeitet auch der Flughafen Mailand Bergamo in Italien mit der neuen Technologie.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir als Hamburg Airport ganz vorne dabei sind, was den Einsatz dieser neuen Technologie betrifft“, sagt Dirk Behrens, Leiter Aviation am Hamburg Airport. „Die Sicherheit im Luftverkehr hat immer höchste Priorität. Das neue Meldesystem gibt den Piloten noch detailliertere Informationen über den Zustand der jeweiligen Pisten, sodass die Starts und Landungen optimal darauf ausgerichtet werden können.“

Funktion des neuen Systems am Hamburg Airport

Mit Hilfe eines präzisen Sensors, der an einem der Kontrollfahrzeuge des Flughafens befestigt ist, wird der Pistenzustand erhoben. Bei regelmäßigen Kontrollfahrten über die Start- und Landebahn erfasst der Sensor „MARWIS“ die Beschaffenheit der Pisten. Das System, das ursprünglich für die Straßenmeistereien entwickelt wurde, konnte vom Hersteller für den Einsatz auf Start- und Landebahnen weiterentwickelt werden. Die auf genau diesen Zweck angepasste Software stellt den für die Erhebung des Pistenzustands verantwortlichen Mitarbeitenden nach Abschluss der Kontrollfahrt einen Bericht zusammen. Diese präzisen Informationen werden direkt an die Flugsicherung weitergemeldet, die wiederum in ständigem Austausch mit den Pilotinnen und Piloten steht.

Flughafen Hamburg

Share

Empfohlen

a350sECTION19_400X263
Airbus A350 XWB, Produktionsbeginn beim Rumpf
News
Airliner

07.12.2010 RK

Airbus A350 XWB, Produktionsbeginn beim Rumpf

Airbus hat im spanischen Werk Illescas mit den Produktionsarbeiten an der ersten Rumpfsektion des A350 XWB begonnen.

A350400x263
Airbus A350 XWB Programm erfährt Verzögerung
News
Airliner

11.11.2011 RK

Airbus A350 XWB Programm erfährt Verzögerung

Der Flugzeugbauer Airbus sieht sich gezwungen die Endfertigung des Airbus A350-900 zu Verzögern, die Erstauslieferung muss daher von Ende 2013 auf die erste Jahreshälfte 2014 verschoben werden.

A350_400x263_3
Etihad reduziert A350-1000 Bestellung
News
Airliner

21.01.2012 RK

Etihad reduziert A350-1000 Bestellung

Etihad Airways hat den Kaufverzicht über sechs Airbus A350-1000 bekannt gegeben. Die Airline aus Abu Dhabi reduziert die Festbestellung dieses Typs von 25 Maschinen auf 19.

A350XWB_2_400x263
Airbus A350-1000 mit stärkerem Antrieb
News
Airliner

14.06.2011 RK

Airbus A350-1000 mit stärkerem Antrieb

Bei dem Airbus A350-1000 handelt es sich beim A350 XWB Programm um die grösste der drei geplanten Varianten. Die A350-1000 wird in dem Marktsegment der Boeing 777-300ER positioniert sein.

A350XWB_2_400x263
Airbus A350 Programm läuft planmässig
News
Airliner

17.05.2011 BGRO

Airbus A350 Programm läuft planmässig

Während der Präsentation der Quartalszahlen von EADS unterstrich Airbus den Willen, ihren neuen Airbus A350 XWB Verkehrsjet planmässig ausliefern zu wollen.

A350_Runpfsektion_1_400
Erste Airbus A350 Rumpfsektion ausgeliefert
News
Airliner

12.01.2012 RK

Erste Airbus A350 Rumpfsektion ausgeliefert

Der Zulieferer Spirit Aerosystems hat am französischen Standort St. Nazaire das erste Rumpfstück für den Airbus A350 XWB an Airbus ausgeliefert.

A350XWB_400x263_1
Etihad storniert weitere Airbus A350
News
Airliner

09.05.2012 BGRO

Etihad storniert weitere Airbus A350

Der zweite grosse Carrier aus den Emiraten hat weitere sieben Airbus A350-1000 abbestellt und damit den Auftrag auf 12 A350 Verkehrsflugzeuge reduziert.

A350XWB_2_400x263
Startschuss für Airbus A350 Produktion
News
Airliner

01.09.2010 RK

Startschuss für Airbus A350 Produktion

Im norddeutschen Airbus Werk Stade startete der europäische Flugzeugbauer in Deutschland die Produktion des ersten Bauteils für den neuen Langstreckenjet A350 XWB.

A350_Nose_Fwd_Fuselage_400
Airbus A350 Frontsektion trifft in Toulouse ein
News
Airliner

24.12.2011 RK

Airbus A350 Frontsektion trifft in Toulouse ein

Kürzlich hat ein Beluga Transporter die erste Frontsektion des Airbus A350 zum Endmontagewerk in Toulouse geflogen.

A350XWB_2_400x263
ALAFCO bestellt Airbus A350 XWB Flugzeuge
News
Airliner

22.06.2011 BGRO

ALAFCO bestellt Airbus A350 XWB Flugzeuge

Die in Kuwait beheimatete Flugzeugfinanzierungsgesellschaft ALAFCO hat bei Airbus sechs weitere A350 XWB bestellt.

HongkongA330_400x263
Hong Kong wechselt auf Airbus A350
News
Airliner

14.10.2010 RK

Hong Kong wechselt auf Airbus A350

Hong Kong Airlines hat eine Bestellung über fünfzehn Airbus A330 Maschinen auf Airbus A350 XWB Jets gewechselt.

A350XWB_2_400x263
Air China kauft 10 Airbus A350
News
Airliner

18.11.2010 RK

Air China kauft 10 Airbus A350

Am Rande der China Air Show 2010 wurde bekannt, dass Chinas Flag Carrier neben zehn Airbus A330 auch zehn Airbus A350 übernehmen wird.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.