Flughafen Hamburg feiert 111. Geburtstag

13.01.2022 RK
Airbus A380 Emirates in Hamburg
Airbus A380 Emirates in Hamburg (Foto: Hamburg Airport)

Der Hamburger Flughafen ist am 10. Januar 2022 genau 111 Jahre alt geworden und blickt auf besondere Meilensteine zurück.

Genau 241 Passagiere wurden am Hamburg Airport zu Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1920 gezählt – 2019 waren es bereits mehr als 17 Millionen. Und Heute feiert der Flughafen der Hansestadt seinen 111. Geburtstag. Er ist damit einer der ältesten internationalen Verkehrsflughäfen weltweit und befindet sich noch immer an seinem Gründungsstandort. In diesem Jubiläumsjahr wird der Flughafen auf ganz besondere Meilensteine seiner langen Geschichte zurückblicken. Den Auftakt bildet der heutige historische Überblick. Happy Birthday Hamburg Airport!

Die Geschichte des Hamburger Flughafens begann bereits im März 1910: Graf Ferdinand von Zeppelin warb in einer mitreißenden Rede vor zahlreichen Hamburgern für die Zukunft der Luftschiffe. Sein Appell trug Früchte: Am 10. Januar 1911 konstituierte sich die Hamburger Luftschiffhallen GmbH (HLG) – die Geburtsstunde des Hamburger Flughafens. Auf einem fast 45 Hektar großen Wiesengelände nahe des Dorfes Fuhlsbüttel entstand die erste Luftschiffhalle, von wo aus bereits 1912 die ersten Luftschiffe starteten. Die Zeppelinhalle wurde 1912 mit einem großen Volksfest eingeweiht.

Schnell wurden die Zeppeline von ersten Flugzeugen abgelöst

Mit Schal, Helm und Fliegerbrille ausgerüstet, waren in den Anfangsjahren bis zu fünf Passagiere im offenen Doppeldecker unterwegs.1919/20 etablierten sich in Hamburg erstmals Linienflugverbindungen – in umgebauten Kriegsmaschinen ging es z.B. von Hamburg nach Berlin. KLM flog 1920 die erste internationale Verbindung über Hamburg: Rotterdam – Amsterdam – Hamburg – Kopenhagen. In dieser Zeit stiegen auch die Passagierzahlen kräftig an. 1929 eröffnete das erste Abfertigungsgebäude am Flughafen, das die Abfertigung von Passagieren und Fracht, die Flughafenverwaltung sowie ein Restaurant und Aussichtsplattformen zentralisierte.

Aus Flughafen Fuhlsbüttel wird „Hamburg Airport“

Während der Berliner Luftbrücke war Hamburg Airport einer der Startflughäfen der sogenannten Rosinenbomber. Auf dem Flughafen, der durch den Krieg keinen Schaden erlitten hatte, ging die Verwaltung bis 1950 an die britische Armee über: „Hamburg Airport“ hieß das Gelände fortan – ein Name, der ab dem Jahr 2000 ganz offiziell die Bezeichnung Flughafen Fuhlsbüttel ablösen sollte. Am 1. April 1955 hob in Hamburg die neue Deutsche Lufthansa mit einer Convair-Maschine zu ihrem Jungfernflug in Richtung München ab. Und 1960 feierte der Hamburger Flughafen erneut eine Premiere: Mit einer Boeing 707 landete das erste Lufthansa-Düsenflugzeug in Hamburg.

1961: Passagierzahl überschreitet erstmals eine Million

Um den neuen Passagier-Jets gerecht zu werden, verlängerte der Flughafen seine Start- und Landebahnen. Damit wurde das Gelände in den 1960er Jahren auf rund 500 Hektar vergrößert – eine Größe, die bis heute nahezu unverändert geblieben ist. Die Passagierzahlen hingegen erreichten immer neue Höhen. Nach dem Zweiten Weltkrieg boomte die Luftfahrt: 1951 reisten fast 212.000 Menschen über den Hamburger Flughafen, 1961 wurde erstmals die Millionen-Grenze überschritten.

Die 70er Jahre: Mehr Passagiere mit weniger Flugzeugen

Am 30. März 1970 landete das erste Großraumflugzeug der Lufthansa, eine Boeing 747, in Hamburg. Tausende Schaulustige kamen zur Begrüßung. In dieser Zeit war auch die Concorde ein einziges Mal am Hamburg Airport zu Besuch – im April 1976. Der sprunghafte Anstieg des Luftverkehrs hatte zur Folge, dass sich die Politik in Hamburg und Schleswig-Holstein über eine Verlagerung des Flugverkehrs nach Kaltenkirchen aussprach. Die Kaltenkirchen-Pläne wurden aber wieder ad acta gelegt. Stattdessen hieß es für Hamburgs Flughafen, nach innen zu wachsen.

Erweiterung des Flughafens am Standort

Die Erweiterung am Standort umfasste den Bau eines neuen Terminals, 11 neue Fluggastbrücken sowie ein neues Parkhaus. Als Highlight ging 1993 Terminal 4 (heute Terminal 2) in Betrieb. Architekt des neuen Terminals, dessen geschwungenes Dach den Tragflächen eines Flugzeugs nachempfunden ist, war Meinhard von Gerkan. Im gleichen Jahr zählte Hamburg Airport erstmals über 7 Millionen Passagiere. Mit dem neuen Jahrtausend startete dann das größte Ausbauprogramm HAM21: Bis Ende 2009 entstanden die Airport Plaza, zwei Passagierterminals, ein dynamisches Parkleitsystem, breite Vorfahrten, zusätzliche Parkplätze, ein eigener S-Bahnanschluss sowie ein Komforthotel.

Hamburg Airport Helmut Schmidt

Zu Ehren des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt erhielt der Flughafen am 10. November 2016 den Namenszusatz „Hamburg Airport Helmut Schmidt“. Der Staatsmann war mit Hamburgs Flughafen auf besondere Weise verbunden – sowohl als Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats als auch als Nachbar aus Langenhorn. Im Terminal 2 würdigt seitdem eine Dauerausstellung das Lebenswerk von Helmut und Loki Schmidt. Eröffnet wurde die Ausstellung vom heutigen Bundeskanzler Olaf Scholz, der damals Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg und oft zu Gast am Hamburger Flughafen war.

Im Jahr darauf, am 7. und 8. Juli 2017, fand in Hamburg der G20-Gipfel statt. Über 100 Sonderflugzeuge verschiedener Regierungen wurden parallel zum regulären Flugbetrieb abgefertigt. Am 29. Oktober 2018 begrüßte Hamburg Airport erstmals als A380 zertifizierter Flughafen einen Emirates Linienflug mit dem Airbus A380.

Corona: Einbruch des Luftverkehrs

Nach einem erfolgreichen Jahr 2019 mit mehr als 17 Millionen Passagieren, umfangreichen Investitionen in Infrastruktur, Umwelt- und Lärmschutz hat seit März 2020 die Corona-Pandemie mit ihren wirtschaftlichen Folgen den Luftverkehr auch in Hamburg schwer getroffen. Nach nunmehr fast zwei Jahren weitestgehendem Stillstand der Luftfahrtbranche erholt sich das Verkehrsaufkommen am Hamburg Airport zwar, dies aber nur langsam. Parallel dazu und frühzeitig hat der Flughafen zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Kosten zu reduzieren und sich nachhaltig für die Zukunft aufzustellen.

Ab sofort online: das Geburtstagsvideo „Eine Stadt gratuliert“

Seit 111 Jahren ist Hamburg Airport ein Ort, der Menschen verbindet, der Fernweh und Emotionen weckt. Im heute veröffentlichten Geburtstagsvideo kommen Norddeutsche zu Wort, die „ihrem“ Flughafen auf ganz persönliche Weise gratulieren. Darunter sind prominente Gratulanten wie Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Starpianist Joja Wendt, Moderatorin Silvie Meis, Polizeipräsident Ralf Martin Meyer, Künstler Jorge Gonzalez und Hamburger Originale wie „Aale-Dieter“ Bruhn und Alexander Röder, Hauptpastor der Kirche St. Michaelis. Gerrit Braun sendet Grüße vom Knuffingen Airport im Miniatur Wunderland. Und Smudo von den Fantastischen Vier geht für den Hamburger Flughafen sogar in die Luft.

Hier geht’s zum Video: Unsere Historie – Hamburg Airport https://www.hamburg-airport.de/de/unternehmen/historie-1164

Flughafen Hamburg

Share

Empfohlen

easyJetA319_400x263_2
EasyJet will nach Tunesien fliegen
News
Airliner

09.03.2009 RK

EasyJet will nach Tunesien fliegen

Laut einem Bericht in der Zeitung Le Temps möchte EasyJet ab Sommer 2009 Destinationen in Tunesien ansteuern.

Passagierzahlen bei EasyJet um 22% gestiegen
News
Airliner

06.10.2008 PSEN

Passagierzahlen bei EasyJet um 22% gestiegen

EasyJet hat im September 22% mehr Passagiere befördert als im selben Monat des Vorjahres.

EasyJet400_2
EasyJet mit mehr Passagieren
News
Airliner

06.11.2008 RK

EasyJet mit mehr Passagieren

Der englische Billigflieger EasyJet konnte im Oktober weiter zulegen. Mit den Engländern flogen 18 Prozent mehr Fluggäste.

EasyJet400_2
Streik bei Easyjet
News
Airliner

17.10.2008 PSEN

Streik bei Easyjet

Angestellte der Easyjet-Basis in Dortmund haben gegen eine geplante Schliessung des Standorts protestiert.

EasyJet400_2
Lyon wird Frankreichs dritter easyJet Stützpunkt
News
Airliner

08.04.2008 NCAR

Lyon wird Frankreichs dritter easyJet Stützpunkt

EasyJet hat seinen Stützpunkt in Lyon Saint-Exupéry in Südostfrankreich eröffnet, der dritte nach Paris Charles de Gaulle und Orly.

EasyJet meldet mehr Fluggäste
News
Airliner

06.09.2008 RK

EasyJet meldet mehr Fluggäste

Der britische Billigflieger EasyJet hat die Zahl seiner Fluggäste im August um fast einen Viertel gesteigert.

EasyJet400_2
EasyJet kündigt Streckenerweiterung an
News
Airliner

25.11.2009 PSEN

EasyJet kündigt Streckenerweiterung an

Der Low-Cost-Carrier EasyJet will sein Angebot erweitern und neue Routen nach Liverpool, Manchester und London Stansted einführen.

EasyJet400
Steigende Passagierzahlen bei easyJet
News
Airliner

07.08.2008 JKLA

Steigende Passagierzahlen bei easyJet

easyJet beförderte im Juli mehr Passagiere, als im Vorjahr.

EasyJet400_2
EasyJet ernennt neuen Vorstand
News
Airliner

06.04.2009 NCAR

EasyJet ernennt neuen Vorstand

Der britische LCC easyJet wird Sir Michael Rake, Vorsitzender der BT Gruppe, zu ihrem designierten Vorstandsvorsitzenden ernennen.

EasyJet400_2
easyJet weitet sein Angebot aus
News
Airliner

21.07.2008 JKLA

easyJet weitet sein Angebot aus

Im Winterflugplan fliegt die britische Billig-Airline vermehrt von Österreich aus. Neu sollen nun drei von vier Strecken von Innsbruck aus geflogen werden.

EasyJet400
EasyJet führt 36 neue Strecken ein
News
Airliner

11.12.2009 PSEN

EasyJet führt 36 neue Strecken ein

EasyJet hat weitere Details ihres Expansionsplans für das Jahr 2010 bekannt gegeben, sie will europaweit 36 neue Routen lancieren.

EasyJet400
Pleitewelle bei Fluggesellschaften?
News
Airliner

22.07.2008 JKLA

Pleitewelle bei Fluggesellschaften?

John Kohlsaat, Deutschland-Chef der britischen Billigflugairline easyJet erwartet eine Pleitewelle bei den europäischen Fluggesellschaften.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.