Sommerflugplan ab Hamburg

16.04.2021 PS
Hamburg Airport
Hamburg Airport (Foto: Hamburg Airport)

Der Flughafen Hamburg präsentiert den neuen Sommerflugplan und rechnet während der Hauptreisezeit mit 105 Reisezielen.

Der Sommerflugplan 2021 am Flughafen Hamburg  ist gestartet, und die Fluggesellschaften bauen ihr Angebot ab Hamburg schrittweise aus. Aktuell fliegen die Airlines 80 Direktziele ab Hamburg Airport an, bis zu den Sommerferien werden es voraussichtlich rund 105 Ziele sein. Mit Chania, Kalamata, Preveza, Samos, Cluj, Tirana, Chisinau, Belgrad und Larnaca kommen neun komplett neue Ziele in Hamburgs Streckennetz hinzu – wobei gerade die Auswahl für Griechenland wächst. Sowohl am Hamburg Airport als in den Flugzeugen gelten klare Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Wer zurück nach Deutschland fliegen möchte, darf aktuell nur mit einem negativen Corona-Testergebnis an Bord.

Die Entwicklung des Flugangebots ist nach wie vor sehr stark abhängig von den Reisebeschränkungen und der Nachfrage. Aktuell verzeichnet der Hamburger Flughafen rund 36 Starts und 36 Landungen pro Tag. Voraussichtlich ab Mitte Mai werden die Fluggesellschaften ihr Angebot noch einmal deutlich aufstocken. Der Sommerflugplan gilt bis zum 31. Oktober 2021.

Neue Ziele im Streckennetz von Hamburg Airport

Insgesamt neun komplett neue Ziele in sechs verschiedenen Ländern ergänzen im Sommerflugplan das Streckennetz von Hamburg Airport. Diesen Sommer können sich Badeurlauber und Kulturreisende über das ausgeweitete Streckennetz von Condor Richtung Griechenland freuen: Mit Chania an der Nordwestküste der Insel Kreta, Kalamata am Messenischen Golf und Preveza steuert die Airline gleich drei Hafenstädte an, die mit ihren Sehenswürdigkeiten und traumhaften Sandstränden zum Entspannen und Entdecken einladen. Ergänzt wird das Angebot von Condor zudem um die griechische Insel Samos im Ägäischen Meer, auf der Natur und Kultur miteinander verschmelzen. Alle Verbindungen werden einmal pro Woche angeflogen.

Auch Eurowings ergänzt das Hamburger Streckennetz um ein komplettes neues Sonnenziel: Die Fluggesellschaft fliegt zweimal wöchentlich nach Larnaca an der Südküste Zyperns. Wer lieber in der heimischen Klimazone bleibt, kann in Belgrad, Cluj und Chisinau die historischen Bauwerke Osteuropas entdecken. Die Kulturstädte werden jeweils zweimal wöchentlich von Wizz Air angesteuert. Auch die Fluggesellschaft Blue Air fliegt zweimal wöchentlich nach Cluj, die Hauptstadt der Region Transsilvaniens. Wizz Air ergänzt das Streckennetz durch ein weiteres Ziel in Osteuropa und fliegt zweimal pro Woche in die albanische Hauptstadt Tirana.

Neue Verbindungen zu bestehenden Zielen

Neben den komplett neuen Zielen erhöht sich auf weiteren elf Strecken die Auswahl, weil zusätzliche Fluggesellschaften diese ab Hamburg anfliegen. So weitet Eurowings ihr Angebot aus und fliegt zweimal pro Woche nach Prag. Wer lieber im Norden bleibt, kann mit Eurowings dreimal pro Woche in die norwegische Hauptstadt Oslo reisen. Badeurlauber freuen sich über das ausgeweitete Streckennetz von Eurowings in Richtung Spanien: Die Fluggesellschaft fliegt zweimal wöchentlich nach Málaga und dreimal wöchentlich nach Valencia. Neben Eurowings steuert auch Condor eine Destination in Spanien an: Die Hauptstadt der Insel La Palma Santa Cruz de La Palma versprüht durch ihre Altstadt mit Holzbalkonen einen rustikalen Charme und wird einmal pro Woche angeflogen. Aegean Airlines und Sky Express ergänzen das Angebot nach Griechenland: Aegean Airlines fliegt dreimal pro Woche nach Thessaloniki.

Wer lieber das Idyll einer Insel genießt, kann mit Sky Express zweimal wöchentlich nach Heraklion reisen, die größte Stadt der südgriechischen Insel Kreta. Air Cairo nimmt ebenfalls ein neues Sonnenziel auf: Die Airline steuert zweimal pro Woche die Küstenstadt Hurghada an, die mit ihren paradiesischen Korallenriffen zum Schnorcheln einlädt. Wer sich lieber auf eine Zeitreise begibt, kann die Denkmäler und Geschichtsmuseen in Kiew erkunden und mit Sky Up Airlines zweimal wöchentlich in die Hauptstadt der Ukraine reisen. Wizz Air ergänzt ebenfalls das Osteuropa-Angebot und fliegt dreimal pro Woche in die rumänische Hauptstadt Bukarest. Nordwind Airlines fliegt einmal wöchentlich nach Moskau, wo gleich zwei Sehenswürdigkeiten auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes stehen.

Darüber hinaus sorgt die dänische Fluggesellschaft DAT mit drei wöchentlichen Flügen nach Saarbrücken dafür, dass die deutsche Universitätsstadt im Hamburger Sommerflugplan erhalten bleibt.

Alle Reiserückkehrer dürfen nur mit negativem Test an Bord

Bis zunächst 12. Mai 2021 gilt eine Testpflicht für alle Reiserückkehrer aus dem Ausland: Alle Personen, die mit dem Flugzeug nach Deutschland einreisen möchten, müssen der Fluggesellschaft vor dem Abflug – noch im Urlaubsland – einen negativen Corona-Test vorlegen. Ohne das negative Test-Ergebnis dürfen sie nicht befördert werden. Zuvor galt die Testpflicht nur für Rückkehrer aus Risikogebieten.

Erfahrene Anbieter: Corona-Tests sind direkt am Flughafen möglich

Am Hamburger Flughafen gibt es die Möglichkeit, bei den erfahrenen Anbietern Centogene und EcoCare einen Corona-Test vornehmen zu lassen. Im Terminal 1 und im Corona Care Center (Terminal Tango) bietet Centogene kostenpflichtige PCR- und Antigen-Schnelltests. Seit 1. April 2021 besteht zusätzlich die Möglichkeit eines Drive-Through-Tests im Parkhaus P1: Dort können sich Autofahrer nach Online-Voranmeldung ganz bequem in ihrem Fahrzeug testen lassen. Im EcoCare-Testzentrum (Terminal Tango) sind neben kostenpflichtigen Tests ab morgen auch kostenlose Schnelltests – die sogenannten Corona-Bürgertests – möglich. Eine Übersicht der Testzentren am Hamburg Airport finden Interessierte unter https://www.hamburg-airport.de/de/abfliegen-ankommen/corona-testzentren-am-hamburg-airport-

Medizinische Maske ist Pflicht in den Terminals und an Bord

In den Terminals und an Bord der Flugzeuge gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. An Selbstbedienungsautomaten können Fluggäste medizinische Mund-Nasen-Bedeckungen sowie Hygienetücher und -gels für die Reise erwerben.

Wie in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens ist die Maskenpflicht eine zusätzliche Schutzmaßnahme – dies gilt vor allem dort, wo die Einhaltung der Abstandsregel nicht immer möglich ist. Plexiglas-Scheiben, Handdesinfektionsspender und Markierungen helfen dabei, die gelernten Hygieneregeln auch am Flughafen einzuhalten. Zusätzliche Reinigungsteams sind in den Terminals unterwegs. Für den kontaktlosen Check-in stehen der mobile Check-in der jeweiligen Fluggesellschaft sowie die Check-in- und Self-Bag-Drop-Automaten zur Verfügung. Damit alle sicher reisen, ist es wichtig, dass sich die Fluggäste an die Vorschriften halten und auf sich selbst sowie andere achten.

Flughafen Hamburg

Share

Empfohlen

Tiefflug im Mirage F1
VIDEO: Militärischer Tiefflug auf Französisch
Reportagen
Airpower

15.06.2015 RK

VIDEO: Militärischer Tiefflug auf Französisch

Als Frankreich ihre Mirage F1 Kampfjets noch als Jagdbomber verwendete, mussten die Franzosen ihre extremen Tiefflüge häufig über Nordafrika üben, dort entstanden auch die interessanten Tiefstflugaufnahmen.

Mirage 2000 modifiziert bei HAL
Bei HAL modifizierte Mirage 2000 abgehoben
News
Airpower

24.08.2016 RK

Bei HAL modifizierte Mirage 2000 abgehoben

Am 28. Juli 2016 absolvierte die erste bei Hindustan Aeronautics modernisierte Mirage 2000 den Jungfernflug, es handelt sich dabei um einen Doppelsitzer.

UAE Mirage 2000 Formation
Mirage 2000 in Jemen abgestürzt
News
Airpower

14.03.2016 RK

Mirage 2000 in Jemen abgestürzt

Heute Morgen ist eine Mirage 2000 der Vereinigten Arabischen Emirate in Jemen abgestürzt, dabei kamen beide Piloten ums Leben.

mirageiii_200
Dassault Mirage III
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage III

Dassault Mirage III, Land: Frankreich Die Mirage III war eines der besten Jagdflugzeuge. Der Jäger mit seinem klassischen Deltatragwerk erreichte Geschwindigkeiten von mehr als Mach 2. Spannweite: 8,22 m, Länge: 15,27 m, Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h

SEPECAT Jaguar IAF
Indischer Jaguar Kampfjet abgestürzt
Accidents
AAI

05.10.2016 RK

Indischer Jaguar Kampfjet abgestürzt

Das indische Verteidigungsministerium hat am 3. Oktober 2016 den Absturz eines Jaguar Kampfjets bekannt gegeben, beide Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

mirage4000200_copy1
Dassault Mirage 4000
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage 4000

Dassault-Breguet Super Mirage 4000, Herstellerland: Frankreich Die Super Mirage 4000 ist die grössere Ausgabe der Mirage 2000. Sie war als Langstreckenabfangjäger gedacht. Wegen zu grosser Kosten und ausbleibenden Vertragsabschlüssen mit Luftstreitkräften, wurde sie aber nach kurzer Zeit wieder eingestellt. Sie war aber wichtig für die Entwicklung des Dassault Rafale. Spannweite: 12 m, Länge: 18,7 m, Maximale Geschwindigkeit: 2333 km/h

miragef13_240
Dassault-Breguet Mirage F. 1
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault-Breguet Mirage F. 1

Dassault-Breguet Mirage F.1, Herstellerland: Frankreich Die Mirage F.1 war von der Firma Dassault-Breguet als Nachfolger, der erfolgreichen Mirage III Familie geplant. Sie war als Schulterdecker entwickelt worden und wurde zum Exportschlager Frankreichs. Sie erreichte schon während des vierten Testfluges doppelte Schallgeschwindigkeit. Spannwei: 8,40 m, Länge: 15 m, Maximale Geschwindigkeit: 2335 km/h

SEPECAT Jaguar Darin III
Modernisierte Jaguars sind teileinsatzbereit
News
Airpower

24.11.2016 RK

Modernisierte Jaguars sind teileinsatzbereit

Hindustan Aeronautics Ltd hat zusammen mit den indischen Luftstreitkräften die Teileinsatzbereitschaft des nachgerüsteten SEPECAT Jaguar Darin III bekanntgegeben.

SEPECAT Jaguar
Indien an französischen Jaguar interessiert
News
Airpower

27.07.2017 RK

Indien an französischen Jaguar interessiert

Indien verhandelt mit Frankreich über den Kauf von 31 ausgemusterten SEPECAT Jaguar Kampfflugzeugen.

mirage2000_200flash
Dassault Mirage 2000
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage 2000

Dassault Mirage 2000, Land: Frankreich Die Mirage 2000 zeichnet sich durch ihre enorme Vielfältigkeit aus. Die Französische Luftwaffe setzt das Flugzeug sehr unterschiedlich ein. So kann es zum Beispiel atomare Lenkwaffen mitführen. Spannweite: 9,13 m, Länge: 14,36 m, Maximale Geschwindigkeit: 2390 km/h

miragev_200
Dassault Mirage V
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage V

Dassault Mirage V, Herstellerland: Frankreich Die Mirage V wurde hauptsächlich für Israel entwickelt. Sie stammte von der Mirage III ab, war jedoch erheblich günstiger, weil ihr eine komplexe Elektronik fehlte. Dadurch konnte sie mehr Treibstoff aufnehmen, was sie bei den Israelischen Streitkräften sehr beliebt machte. Spannweite: 8,22 m, Länge: 15,56 m, Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h

Dassault Mirage 2000
Argentinien will französische Kampfjets kaufen
News
Airpower

22.06.2016 RK

Argentinien will französische Kampfjets kaufen

Laut französischen Medienberichten soll sich der argentinische Verteidigungsminister mit seinem französischen Kollegen getroffen haben, dabei ging es auch um Kampfjets aus Frankreich.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.