Signale aus dem Weltall erhöhen GPS Genauigkeit

20.11.2011 RK
skyguide_400

Die Schweizer Flugsicherung skyguide hat auf den Flugplätzen von St.Gallen-Altenrhein und Les Eplatures bei La Chaux-de-Fonds erstmals Anflugverfahren eingeführt, die auf Daten des europäischen Satellitensystems EGNOS zurückgreifen.

Die neuen satellitengestützten Anflugverfahren wurden im Rahmen eines Forschungsprogramms der Europäischen Kommission entwickelt und von skyguide und der EU-Kommission gemeinsam finanziert. Das Programm will Erfahrungen sammeln mit der Entwicklung und Nutzung von EGNOS-basierten Flugverfahren und deren Einführung in Europa vorantreiben. Die Flugwege bleiben die gleichen wie mit dem bestehenden Anflugverfahren. Das europäische Satellitensystem EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) ist ein Ergänzungssystem, das die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Satellitennavigationssystemen wie dem GPS deutlich erhöht. Es wurde im Oktober 2009 in Betrieb genommen und ist seit März 2011 auch für die Luftfahrt zugelassen. Die Schweiz ist nach Frankreich das zweite Land in Europa, welches Anflugverfahren auf der Basis von EGNOS einführt. Die neuen Anflugverfahren auf den Flugplätzen St.Gallen-Altenrhein (Piste 10) und Les Eplatures (Piste 24) wurden im Rahmen eines Forschungsprogramms der Europäischen Kommission entwickelt, an welchem unter anderem skyguide beteiligt ist. Verschiedene satellitengestützte Anflugverfahren Flugzeuge, welche die neuen, EGNOS-basierten Anflugverfahren nutzen wollen, benötigen spezielle Bordinstrumente zum Empfang und zur Auswertung der Signale. Bisher verfügen erst wenige Luftraumbenutzer über die entsprechenden Instrumente. Die anderen können mit dem zweiten satellitengestützten Verfahren anfliegen, das skyguide zeitgleich mit dem EGNOS-basierten Anflugverfahren auf den Flugplätzen St.Gallen-Altenrhein und Les Eplatures eingeführt hat. Auch dieses zweite Verfahren bedingt zwar eine spezielle Ausrüstung an Bord - darüber verfügt heute jedoch eine grosse Mehrheit der Luftraumbenutzer. Dieses zweite Verfahren ist allerdings weniger präzis als das EGNOS-basierte und als das konventionelle Landeverfahren mittels Instrumentenlandesystem (ILS), denn es beruht ausschliesslich auf GPS-Signalen. Es kann deshalb bei schlechter Sicht nicht zum Einsatz kommen. Das ILS wird weiterhin in Betrieb sein - eine vollständige Ablösung ist erst längerfristig vorgesehen. Satelliten- statt bodengestützte Navigation Anflüge auf Flugplätze stützen sich seit Jahrzehnten auf das Instrumentenlandesystem (ILS), das mit Leitstrahlen vom Boden aus eine exakte horizontale und vertikale Führung der Flugzeuge erlaubt. Mit der neuen, satellitengestützten Navigationstechnologie können die Flugzeuge unabhängig von Bodeninstallationen anfliegen: die Piloten nutzen Satellitensignale zur Positionsbestimmung. Flugzeuge folgen dabei einer Reihe fixer Wegpunkte im dreidimensionalen Raum. Innovationsplattform für die Einführung satellitengestützter Verfahren

Die gesammelten Erfahrungen werden auch für die weitere Anwendung der neuen Navigationstechnologie in der Schweiz von Nutzen sein. Im Rahmen der Innovationsplattform "CHIPS" arbeitet skyguide mit verschiedenen Partnern an der Entwicklung und Einführung von satellitengestützten Navigationsverfahren. Diese Plattform beinhaltet aktuell über 20 Projekte an 15 Standorten in der ganzen Schweiz. Bereits eingeführt wurden je ein GPS-basiertes Anflugverfahren auf dem Flughafen Zürich und auf das Inselspital in Bern.

Share

Empfohlen

Hongong400260
Hongkong International mit mehr Passagieren
News
Airliner

18.02.2008 RK

Hongkong International mit mehr Passagieren

Im Januar 2008 frequentierten mehr als 4 Millionen Passagiere den Grossflughafen in Hongkong, das sind 13,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

AirbusA330JetAirways_400x263
Jet Airways verschiebt Termin für Hongkong Strecke
News
Airliner

09.06.2008 RK

Jet Airways verschiebt Termin für Hongkong Strecke

Jet Airways aus Indien verschiebt die Einführung ihrer internationalen Route von New Delhi nach Hongkong um ein paar Monate.

A380_400x263
Mit dem Airbus A380 nach Hongkong
News
Airliner

11.07.2009 RK

Mit dem Airbus A380 nach Hongkong

Singapore Airlines bedient die Flugstrecke Singapore Hongkong seit Donnerstag, dem 9. Juli, mit dem weltweit grössten Verkehrsflugzeug, dem Airbus A380.

Cathay Pacific Airbus A350-900 first take off
Mit Cathay Pacific von München nach Hongkong
News
Airliner

25.06.2025 PS

Mit Cathay Pacific von München nach Hongkong

Am Montag, den 16. Juni 2025, startete Cathay Pacific erstmals Flüge zwischen München und Hongkong.

hongkong_400
Passagiervolumen in HK fällt um 18,9%
News
Airliner

20.07.2009 PSEN

Passagiervolumen in HK fällt um 18,9%

Der Hong Kong International Airport sah im Juni 18,9 Prozent weniger Gäste. Insgesamt fertigte er 3,3 Millionen Passagiere ab.

Dubai_Int_400x263
Dubai meldet erneutes Wachstum
News
Airliner

28.09.2009 PSEN

Dubai meldet erneutes Wachstum

Der internationale Flughafen von Dubai kann auf einen guten August zurückblicken, wenn der Passagierverkehr auch weniger stark gestiegen ist als noch im Juli.

hongkong 400
Hongkongs Fughafen sieht harte Zeiten kommen
News
Airliner

21.10.2008 NCAR

Hongkongs Fughafen sieht harte Zeiten kommen

Die Betreiber des Flughafens Hongkong sehen harte Zeiten auf die Luftfahrtsbranche zukommen.

LAN_400
LAN meldet Aufwärtstrend
News
Airliner

09.02.2010 PSEN

LAN meldet Aufwärtstrend

Sowohl der Passagierverkehr als auch die Cargozahlen der chilenischen Airline LAN sind im Januar angestiegen.

Cathay Pacific Airbus A350-900 first take off
Cathay Pacific meldet Maizahlen
News
Airliner

27.06.2025 PS

Cathay Pacific meldet Maizahlen

Cathay Pacific konnte im Mai 2025 insgesamt 2,285 Million Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einer Verbesserung von 36,1 Prozent.

Terminal5_400x263
Heathrow meldet Cargozunahme
News
Airliner

11.01.2010 PSEN

Heathrow meldet Cargozunahme

Der Flughafen London Heathrow hat im Dezember 20% mehr Cargo umgeschlagen als im Vergleichsmonat des Vorjahres.

Fraport400
Fraport meldet Verkehrszahlen für Januar
News
Airliner

11.02.2009 PSEN

Fraport meldet Verkehrszahlen für Januar

Eine Reihe von aussergewöhnlichen Vorkommnissen im Januar hat die Verkehrszahlen am Frankfurter Flughafen negativ beeinflusst.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Maizahlen
News
Airliner

30.06.2025 PS

Scoot präsentiert Maizahlen

Mit Scoot flogen im Mai 2025 insgesamt 1,149 Millionen Passagiere, das waren 8,6 Prozent mehr als im Vorjahresmai.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.